16.02.2014 Aufrufe

Pflege zu Hause - Sanitätshaus Burbach + Goetz

Pflege zu Hause - Sanitätshaus Burbach + Goetz

Pflege zu Hause - Sanitätshaus Burbach + Goetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pflege</strong>versicherung<br />

Am 1. April 1995 ist das <strong>Pflege</strong>ver sicherungsgesetz (<strong>Pflege</strong>VG) in Kraft ge treten. Die<br />

<strong>Pflege</strong> versicherung ist die 5. eigenständige Säule in unserem Sozial-Versicherungssystem.<br />

Rund 80 Mio. Bundesbürger haben einen Versicherungsschutz bei <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit,<br />

von denen über 2,38 Mio.* Leistungen aus der <strong>Pflege</strong>versicherung erhalten. Das <strong>Pflege</strong>VG<br />

bestimmt, dass jeder dort pfle gever sichert wird bzw. ist, wo sein Krankenversicherungsschutz<br />

be steht. Das gilt sowohl für die Versicherten der ge setz lichen Krankenkassen<br />

als auch für die jenigen, die in einer privaten Kran kenversicherung versichert sind. Die<br />

<strong>Pflege</strong>versicherung ist keine Vollversicherung, sondern eine Teilversicherung mit Eigenbeteiligung<br />

des <strong>Pflege</strong>bedürftigen.<br />

Nach 13 Jahren wurde die <strong>Pflege</strong>versicherung in 2008 <strong>zu</strong>m ersten Mal reformiert und<br />

finanziell ausgebaut. In erster Linie im ambulanten Bereich wurden in allen <strong>Pflege</strong>stufen<br />

die Auszahlungen angehoben, wobei die letzte Erhöhung dieser Reform in 2012 erfolgt ist.<br />

*Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand: 2011<br />

Der Grundsatz der <strong>Pflege</strong>versicherung<br />

Die häusliche <strong>Pflege</strong> hat Vorrang vor der vollstationären <strong>Pflege</strong>. Einerseits wird da durch<br />

den pflege bedürftigen Personen er möglicht, lange in der vertrauten häuslichen Umgebung<br />

<strong>zu</strong> bleiben. Sie können ihren Lebensraum und die Eigen ständigkeit selbst bestimmen und<br />

mit ge stalten. Anderer seits sollen die Leis tungen der <strong>Pflege</strong>versicherung da<strong>zu</strong> dienen,<br />

die häusliche <strong>Pflege</strong> und die <strong>Pflege</strong> be reitschaft der An gehörigen und Nachbarn <strong>zu</strong><br />

unterstützen.<br />

Ein wichtiges gesundheitspolitisches Ziel des <strong>Pflege</strong>VG kommt im Grundsatz »Rehabilitation<br />

vor <strong>Pflege</strong>« <strong>zu</strong>m Ausdruck. Dabei steht die <strong>zu</strong>wendungsorientierte <strong>Pflege</strong> als<br />

aktivierende/rehabilitative <strong>Pflege</strong> im Mittelpunkt. Sie soll dem <strong>Pflege</strong>bedürftigen helfen,<br />

trotz seines Hilfebedarfs eine möglichst weitgehende Selbstständigkeit im täglichen<br />

Leben <strong>zu</strong> fördern, <strong>zu</strong> erhalten und wiederher<strong>zu</strong>stellen.<br />

Anspruchs-Vorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ngen für Leistungen<br />

aus dem <strong>Pflege</strong>VG sind:<br />

• die Erfüllung der Vorversicherungszeit<br />

• das Vorliegen von <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit<br />

• die Antragstellung<br />

• die Zuordnung in eine der drei <strong>Pflege</strong>stufen<br />

Vorversicherungszeit<br />

Seit dem 1. Juli 2008 erhalten Versicherte<br />

Leistungen der gesetzlichen <strong>Pflege</strong>versicherung,<br />

wenn Sie in den letzten<br />

10 Jahren insgesamt 2 Jahre versichert<br />

waren. Wichtig: Die geforderten 2 Versicherungsjahre<br />

müssen durch Mitgliederbescheinigungen<br />

nachgewiesen werden.<br />

Für versicherte Kinder gilt die Vorversicherungszeit<br />

als erfüllt, wenn ein Elternteil<br />

sie erfüllt.<br />

<strong>Pflege</strong>bedürftigkeit<br />

<strong>Pflege</strong>bedürftig sind nach dem <strong>Pflege</strong>VG Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen<br />

oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden<br />

Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für<br />

mindestens sechs Monate, in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen.<br />

Krankheiten oder Behinderungen sind:<br />

1. Verluste, Lähmungen oder andere Funktionsstörungen am Stütz- und Bewegungsapparat;<br />

2. Funktionsstörungen der inneren Organe oder der Sinnesorgane;<br />

3. Störungen des Zentralnervensystems wie Antriebs-, Gedächtnis- oder Orientierungsstörungen<br />

sowie endogene Psychosen, Neurosen oder geistige Behinderungen.<br />

4 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!