16.02.2014 Aufrufe

Allgemeines Schulpraktikum (ASP) - Praktikum ... - Universität Vechta

Allgemeines Schulpraktikum (ASP) - Praktikum ... - Universität Vechta

Allgemeines Schulpraktikum (ASP) - Praktikum ... - Universität Vechta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Allgemeines</strong> <strong>Schulpraktikum</strong> (<strong>ASP</strong>)<br />

- <strong>Praktikum</strong> zur Berufsorientierung -<br />

1. Ziele des Allgemeinen <strong>Schulpraktikum</strong>s<br />

Das Ziel des Allgemeinen <strong>Schulpraktikum</strong>s ist es, Studentinnen und Studenten des<br />

Bachelorstudiengangs Combined Studies eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem<br />

angestrebten Berufsziel „Lehrerin/Lehrer“ zu ermöglichen. Gemäß den Standards für die<br />

Lehrerbildung (vgl. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der<br />

Bundesrepublik Deutschland, 2004) geht es im theoretischen Ausbildungsabschnitt darum,<br />

zentrale Kompetenzen (Unterrichten/ Erziehen/ Beurteilen/Innovieren) angehender<br />

Lehrerinnen und Lehrer anzubahnen und zu entwickeln. Mit dem Allgemeinen<br />

<strong>Schulpraktikum</strong> wird angestrebt, eine erste Verzahnung von Unterrichtstheorie und<br />

Unterrichtspraxis zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund werden folgende Kompetenzen<br />

im Rahmen des Allgemeinen <strong>Schulpraktikum</strong>s (<strong>ASP</strong>) entwickelt:<br />

Beobachten<br />

Die Studentinnen und Studenten ...<br />

- ... leiten eigenständig oder in Absprache mit der jeweiligen Mentorin bzw. dem jeweiligen<br />

Mentor Fragestellungen für den zu hospitierenden Unterricht ab.<br />

- ... beobachten Unterricht systematisch und orientiert an Gütekriterien wissenschaftlichen<br />

Arbeitens.<br />

- ... deuten selbst erhobene Beobachtungsdaten eigenständig vor dem Hintergrund der o.g.<br />

selbst gewählten Fragestellungen und formulieren – unter Zuhilfenahme von Fachliteratur –<br />

Möglichkeiten und Konsequenzen für pädagogisch-didaktisches Handeln im Klassenzimmer.<br />

Unterrichten<br />

Die Studentinnen und Studenten ...<br />

- ... gestalten Lehr-Lernprozesse unter der Berücksichtigung der Erkenntnisse über den<br />

Erwerb von Wissen und Fähigkeiten.<br />

- ... planen, gestalten und reflektieren bzw. evaluieren eigenen Unterricht.<br />

- ... erproben sich in ihrer Rolle als Lehrerin bzw. Lehrer bei der Durchführung von<br />

Unterricht bzw. der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen.<br />

Reflektieren und Evaluieren<br />

Die Studentinnen und Studenten ...<br />

- ... reflektieren eigene Unterrichtserfahrungen bzw. Kompetenzen und deren Entwicklung<br />

und können hieraus Konsequenzen ziehen.<br />

- ... dokumentieren für sich und andere die eigene Arbeit und ihre Ergebnisse.<br />

- ... reflektieren ihre persönlichen professionsbezogenen Wertvorstellungen und<br />

Einstellungen.


Leitfaden zum Anfertigen des <strong>Praktikum</strong>sberichtes (<strong>ASP</strong>)<br />

Der <strong>Praktikum</strong>sbericht ist mit einem Deckblatt zu versehen und dieses enthält folgende Angaben:<br />

Namen/Vornamen/Telefonnummer/Email-Adresse/Matrikelnummer/<strong>Praktikum</strong>sschule/ Lehrende bzw.<br />

Lehrender der <strong>Universität</strong>/ Mentorin bzw. Mentor der Schule. Weiter soll er folgende Elemente<br />

enthalten:<br />

A<br />

Grundlegende Informationen zur <strong>Praktikum</strong>ssituation<br />

(Bewertung: 10% ; Umfang: ca. 2 Seiten)<br />

1. Bitte legen Sie dar, was die Schule, an der Sie Ihr <strong>Praktikum</strong> absolvieren charakterisiert und<br />

berücksichtigen Sie dabei folgende Punkte:<br />

- Schulort, Schule/Rahmenbedingungen der Schule, Schulkonzept (Leitvorstellungen)<br />

2. Beschreiben Sie Ihre <strong>Praktikum</strong>sklasse bzw. die Klasse in der Sie vorrangig hospitiert haben.<br />

- Zusammensetzung der Klasse/Leistungsstand<br />

B<br />

Unterrichtsbeobachtung/Hospitation<br />

(Bewertung: 30%; Umfang: ca. 6 Seiten)<br />

Ein ausführliches Beobachtungsprotokoll mit Darstellung einer eigenen Beobachtungsaufgabe<br />

(z.B. Lehrerverhalten, Verhalten eines bestimmten Schülers, Rituale im Unterricht, Lösung von<br />

Disziplinkonflikten usw.) unter:<br />

- Festlegung des Beobachtungsschwerpunktes und der Beobachtungskriterien auf dem<br />

Hintergrund einer theoretischen Erörterung<br />

- Detaillierter Darstellung der Beobachtung und des Beobachtungsgegenstandes<br />

- Eigenen Überlegungen/ eigener Reflexion vor dem Hintergrund der Beobachtungsaufgabe<br />

und der theoretischen Grundlagen<br />

- Formulierung von Kosequenzen und Handlungsalternativen, die den Unterrichtsalltag<br />

handhabbarer machen können<br />

C. Eigener Unterrichtsversuch<br />

(Bewertung: 30%; Umfang: ca. 6 Seiten)<br />

Planung, Durchführung, eigene Reflexion, Gespräch/Auswertung mit MentorIn<br />

Einen Unterrichtsversuche in ausführlicher Form mit Darlegung von:<br />

Rahmenbedingungen, Sachanalyse, didaktische Begründungen/Zielformulierungen/<br />

methodische Überlegungen und Begründung für die Auswahl, Verlaufsplanung, Durchführung/<br />

Auswertung mit kritischer Stellungnahme, Rückmeldung/Auswertung mit Mentorin bzw.<br />

Mentor<br />

D<br />

E<br />

Auswertung des <strong>Praktikum</strong>s/Resümee<br />

(Bewertung: 30%; Umfang: ca. 4 Seiten))<br />

- Meine Rolle als Lehrerin/Lehrer (Aufgaben, Funktion, Erwartungen, Rollenhandeln etc.)<br />

- Kompetenzzuwachs (fachlich, pädagogisch, sozial)<br />

- Schlussfolgerungen im Hinblick auf das weitere Studium<br />

Literaturverzeichnis<br />

Formale Angaben<br />

Der <strong>Praktikum</strong>sbericht soll 18 bis max. 20 Seiten umfassen, dabei sind folgende formale Aspekte zu<br />

berücksichtigen: Schrifttyp Arial, Schriftgrad 12, Zeilenabstand: 1,5, Rand (links/rechts/oben/unten):<br />

jeweils 3 cm. Der Text sollte unter sprachlich-stilistischen Gesichtspunkten möglichst fehlerlos sein.<br />

Der Bericht ist auf der letzten Seite mit folgender Erklärung zu versehen und zu unterschreiben:<br />

Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und unter Benutzung keiner anderen Quellen als der<br />

genannten (gedruckte Werke, Werke in elektronischer Form im Internet, auf CD und anderen Speichermedien) verfasst habe.<br />

Alle aus solchen Quellen wörtlich oder sinngemäß übernommenen Passagen habe ich im Einzelnen unter genauer Angabe des<br />

Fundortes gekennzeichnet. Quellentexte, die nur in elektronischer Form zugänglich waren, habe ich in den wesentlichen<br />

Auszügen kopiert und der Ausarbeitung angehängt.<br />

Abgabe des <strong>Praktikum</strong>sberichts<br />

Der <strong>Praktikum</strong>sbericht ist gemeinsam mit der Bescheinigung spätestens eine Woche vor dem<br />

festgelegten Abgabetermin in der Schule bei der Mentorin/dem Mentor sowie der Schulleitung<br />

vorzulegen. Die Bescheinigung wird dort unterschrieben und beides ist anschließend fristgerecht bei<br />

der Lehrenden/dem Lehrenden abzugeben. Der Abgabetermin ist über die Homepage bzw. den<br />

Aushang des ZPB in Erfahrung zu bringen. Der Bericht verbleibt abschließend im Prüfungsamt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!