13.02.2014 Aufrufe

Perspektive Wiedereinstieg - Beruf & Familie gGmbH

Perspektive Wiedereinstieg - Beruf & Familie gGmbH

Perspektive Wiedereinstieg - Beruf & Familie gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumentenanalyse<br />

Mit dem Verfahren der Dokumentenanalyse werden allgemein „Schriftstücke, wie Akten,<br />

Formulare usw. […] untersucht. Die mit den Erhebungsarbeiten betrauten Personen suchen in<br />

jedem einzelnen Dokument nach den Ausprägungen vordefinierter Variablen“ (Lamnek 2010:<br />

456). Der Begriff des Dokuments ist dabei weit gefasst; hierzu zählen bspw. auch visuelle Daten,<br />

wie Fotos oder Filme (Flick 2010: 330). Als zu untersuchende Dokumente wurden in der qualitativen<br />

Implementationsstudie herangezogen:<br />

❙<br />

❙<br />

die Internetauftritte der einzelnen Träger sowie<br />

weitere Materialien der Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Werbeartikel etc.).<br />

Mit diesen „Dokumenten“ dürften in der Praxis eine Reihe von Zielen verbunden sein: Selbstpräsentation<br />

der Träger, Information über das Modellprogramm PWE, Sensibilisierung unterschiedlicher<br />

Akteure wie etwa Arbeitgeber zum Thema <strong>Wiedereinstieg</strong> etc. In der Begleitforschung<br />

wurde das Material vor allem daraufhin untersucht, welche Zielgruppen sprachlich<br />

und/oder bildlich (etwa über Fotos oder Logos) als potenzielle Teilnehmerinnen oder Teilnehmer<br />

angesprochen wurden.<br />

Die Analysen der Internetauftritte wurden an Stichtagen durchgeführt und stellen insofern<br />

Momentaufnahmen zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Die Analyse dieser und anderer<br />

Dokumente erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gibt aber dennoch Hinweise auf die<br />

Ausrichtung der Trägerarbeit. 17<br />

3.2 Die potenziellen Wiedereinsteigerinnen<br />

3.2.1 Merkmale des qualitativen Samples<br />

Auf Basis der weiter oben skizzierten Auswahlkriterien ließ sich folgendes qualitatives Sample<br />

realisieren (ausführlicher in folgender Tabelle): Das Alter der befragten Frauen liegt zwischen<br />

25 und 56 Jahren, im Durchschnitt sind sie 43 Jahre alt. Die Dauer der Erwerbsunterbrechung<br />

liegt zum Interviewzeitpunkt zwischen 3 und 23 Jahren. Der Großteil ist verheiratet und lebt<br />

mit dem Partner in einem Haus oder einer Wohnung. Zwei der Befragten hatten Migrationshintergrund.<br />

Das Alter des jüngsten Kindes der Frauen reichte von einem bis hin zu 21 Jahren.<br />

Arbeitslos mit Leistungsbezug nach SGB II oder SGB III waren insgesamt fünf Frauen.<br />

17 Flyer und sonstige Materialien der Öffentlichkeitsarbeit wurden vom Forschungsteam bei den Trägerkonferenzen<br />

und weiteren Veranstaltungen (z. B. Regionalkonferenzen) systematisch gesammelt; vermutlich dürften aber<br />

nicht alle Träger ihr Material regelmäßig ausgelegt haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!