13.02.2014 Aufrufe

Perspektive Wiedereinstieg - Beruf & Familie gGmbH

Perspektive Wiedereinstieg - Beruf & Familie gGmbH

Perspektive Wiedereinstieg - Beruf & Familie gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III.<br />

Wiedereinsteigerinnen, <strong>Wiedereinstieg</strong>sprozess,<br />

<strong>Wiedereinstieg</strong>: Befunde der<br />

qualitativen Implementationsstudie<br />

Ergänzend zur quantitativen Evaluation beinhaltet die Begleitforschung zum Modellprogramm<br />

„<strong>Perspektive</strong> <strong>Wiedereinstieg</strong>“ auch eine qualitative Implementations studie. Diese setzt<br />

mit verschiedenen methodischen Herangehensweisen an den zwei zentralen Akteurinnen und<br />

Akteuren des ESF­Programms an: Den teilnehmenden potenziellen Wiedereinsteigerinnen<br />

sowie den durchführenden Institutionen (Trägern). Ziel ist es, einerseits Erfahrungen und<br />

<strong>Perspektive</strong>n der Teilnehmerinnen und andererseits die Expertise der Projektträger zu erfassen.<br />

Dabei wurde dem <strong>Wiedereinstieg</strong> von Frauen, die (auch) wegen der Pflege von Angehörigen<br />

länger aus dem <strong>Beruf</strong> ausgeschieden waren, besondere Aufmerksamkeit geschenkt.<br />

Auf Seiten der Teilnehmerinnen wurden 30 biografisch­narrative Interviews mit Frauen<br />

durchgeführt, die sich bereits in einem relativ fortgeschrittenen Stadium des <strong>Wiedereinstieg</strong>sprozesses<br />

befanden. Auf Seiten der Träger wurden regelmäßig unter anderem die Trägerkonferenzen<br />

besucht und protokolliert, die Zwischenberichte der Träger an das BMFSFJ bzw. die<br />

administrierende ESF­Regiestelle ausgewertet sowie Dokumente (Internetauftritte, Flyer etc.)<br />

analysiert. In Bezug auf die Erhebung von eigenem empirischen Material bei Modellträgern<br />

wurden eine Gruppendiskussion und ein Experteninterview durchgeführt.<br />

Im Folgenden werden das methodische Vorgehen und das erhobene bzw. analysierte Material<br />

(Kapitel 3.1) sowie Befunde zu ausgewählten Themen skizziert (Kapitel 3.2, 3.3 und 3.4).<br />

Zunächst werden Merkmale des qualitativen Samples und Motive für die Erwerbsunterbrechung<br />

wie für den <strong>Wiedereinstieg</strong> vorgestellt (Kapitel 3.2). In Kapitel 3.3 werden der <strong>Wiedereinstieg</strong>sprozess<br />

und verschiedene Faktoren, die diesen positiv wie negativ beeinflussen, in den<br />

Blick genommen. Auch Gründe für einen nicht erfolgten <strong>Wiedereinstieg</strong> werden beleuchtet.<br />

In Kapitel 3.4 steht die Zeit nach dem erfolgreichen <strong>Wiedereinstieg</strong> im Mittelpunkt. Orientiert<br />

auch an den Schwerpunkten des Modellprogramms PWE in der 2. Förderphase wird dabei<br />

besonderes Augenmerk auf die Gründe gelegt, die hinter einer ausbildungsinadäquaten und/<br />

oder vollzeitfernen Beschäftigung stehen können.<br />

3.1 Daten und Methoden<br />

3.1.1 Qualitative Interviews mit Teilnehmerinnen<br />

Mit 20 Frauen, die Kinder betreuen, sowie 10 Frauen, die (zusätzlich) Angehörige pflegen,<br />

wurden biografisch­narrative Interviews durchgeführt. Diese sollten zum einen dem Prozesscharakter<br />

des <strong>Wiedereinstieg</strong>s gerecht werden. Zum andern sollte der Einbezug ihres biografi­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!