13.02.2014 Aufrufe

Perspektive Wiedereinstieg - Beruf & Familie gGmbH

Perspektive Wiedereinstieg - Beruf & Familie gGmbH

Perspektive Wiedereinstieg - Beruf & Familie gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 4: Erwerbsquoten von Teilnehmerinnen (TN) und Nicht-Teilnehmerinnen (NTN) vor der Erwerbsunterbrechung,<br />

Spaltenprozent<br />

TN NTN gesamt<br />

Vollzeit, d. h. 35 Stunden pro Woche und mehr 79 83 81<br />

Teilzeit, d. h. weniger als 35 Stunden pro Woche 16 15 15<br />

geringfügig erwerbstätig (Mini-Job, 400 € Basis) 3 2 2<br />

gelegentlich oder unregelmäßig beschäftigt 2 1 1<br />

Anzahl 492 608 1.100<br />

Datenbasis: 2. Befragung beider Zugangskohorten; Befragte, die vor der Erwerbspause erwerbstätig waren<br />

Eine tiefergehende Differenzierung nach der Wochenarbeitszeit zeigt: Über die Hälfte der<br />

Teilnehmerinnen als auch der Nicht­Teilnehmerinnen arbeiteten 40 bis 50 Stunden pro Woche.<br />

Ein Viertel der Frauen arbeitete zwischen 30 und 40 Stunden pro Woche; nur wenige waren<br />

weniger als 30 Stunden in der Woche beschäftigt (Tabelle 5). Es gibt keine signifikanten Unterschiede<br />

zwischen Teilnehmerinnen und Nicht­Teilnehmerinnen bezüglich ihrer Arbeitszeit<br />

vor der Erwerbspause. Ihr Arbeitszeitumfang war gleich, im Mittel bei 38 Stunden pro Woche.<br />

Tabelle 5: Arbeitszeitumfang der Teilnehmerinnen (TN) und Nicht-Teilnehmerinnen (NTN) vor der Erwerbspause,<br />

Spaltenprozent<br />

TN NTN gesamt<br />

bis zu 10 Stunden 1 1 1<br />

10 Stunden bis zu 20 Stunden 5 3 4<br />

20 Stunden bis zu 30 Stunden 8 6 7<br />

30 Stunden bis zu 40 Stunden 24 25 25<br />

40 Stunden bis zu 50 Stunden 54 55 55<br />

50 Stunden bis zu 60 Stunden 7 9 8<br />

mehr als 60 Stunden 2 1 1<br />

Anzahl 469 592 1.061<br />

Datenbasis: 2. Befragung beider Zugangskohorten; Befragte, die vor der Erwerbspause erwerbstätig waren<br />

Die am häufigsten vor der Erwerbsunterbrechung ausgeübten <strong>Beruf</strong>e sind (in dieser Reihenfolge):<br />

Bürokauffrau, Kaufmännische Angestellte, Bankkauffrau, Verkäuferin, Sekretärin,<br />

Sachbearbeiterin, Krankenschwester, Industriekauffrau, Grafikdesignerin, wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin (in verschiedenen Fachbereichen), Friseurin, Buchhalterin und Arzthelferin.<br />

Dementsprechend waren die Frauen vor der Erwerbspause am häufigsten in dem Sektor „sonstige<br />

Dienstleistungen“ (26 Prozent) beschäftigt, gefolgt von Handel (20 Prozent), Industrie<br />

(15 Prozent), Gesundheitswesen (13 Prozent) und öffentlicher Dienst (12 Prozent). Sie arbeiteten<br />

am häufigsten in Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten (21 Prozent), 200 bis 1.999 Beschäftigten<br />

(21 Prozent) und 10 bis 19 Beschäftigten (13 Prozent).<br />

Wie hoch war das Arbeitseinkommen der Frauen vor der Erwerbspause? Ein gutes Viertel der<br />

Frauen verdiente netto 500 bis 1.000 Euro im Monat. Etwa ein Fünftel der Frauen hatte ein<br />

monatliches Nettoeinkommen zwischen 1.500 und 2.000 Euro. Ungefähr jede Zehnte verdiente<br />

2.000 bis 2.500 Euro netto im Monat (Tabelle 6). Teilnehmerinnen sind dabei tendenziell häufiger<br />

in höheren Einkommensklassen vertreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!