13.02.2014 Aufrufe

Perspektive Wiedereinstieg - Beruf & Familie gGmbH

Perspektive Wiedereinstieg - Beruf & Familie gGmbH

Perspektive Wiedereinstieg - Beruf & Familie gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die erste Kohorte erfolgten die Befragungen 6 bis 15 Monate nach Förderbeginn (erste<br />

Befragung), 12 bis 21 Monate nach Förderbeginn (zweite Befragung) und 24 bis 33 Monate nach<br />

Förderbeginn (dritte Befragung). Die Zugangskohorte 2 wurde zweimal befragt, und zwar 3 bis<br />

15 Monate nach Eintritt in das Programm (erste Befragung) bzw. 9 bis 21 Monate nach Förderbeginn<br />

(zweite Befragung). Nicht­Teilnehmerinnen sollten ähnlich lange als <strong>Beruf</strong>srückkehrerinnen<br />

registriert sein (s. Anhang).<br />

In den Befragungen wurden verlaufs­ und zeitpunktbezogene soziodemografische und biografische<br />

Informationen sowie subjektive Einschätzungen zur Begleitung durch die Träger erhoben.<br />

Bestimmte Fragen wurden in jeder Befragung gestellt (z. B. nach der aktuellen Erwerbssituation),<br />

andere nur einmalig. Welche Befragungsmodule den Programmteilnehmerinnen<br />

gestellt wurden, hing u. a. vom aktuellen Teilnahmestand am Modellprojekt zum Interviewzeitpunkt<br />

ab: 6 In der zweiten Befragung lag ein besonderer Fokus auf den folgenden Themenbereichen:<br />

Pflege, Selbstständigkeit sowie Erwerbstätigkeit vor der familienbedingten Pause.<br />

Die dritte Befragung der ersten Zugangskohorte war im Vergleich zu den vorangegangenen<br />

Befragungen deutlich gekürzt. Intensiv wurden die Frauen hier insbesondere zu ihrer aktuellen<br />

beruflichen Tätigkeit, Arbeitssuche, Motivation sowie Arbeitslosigkeit befragt.<br />

2.1.2 Methoden<br />

In den folgenden Abschnitten werden Charakteristika, Einschätzungen und Aktivitäten<br />

von Teilnehmerinnen und Nicht­Teilnehmerinnen an PWE zunächst detailliert deskriptiv<br />

beschrieben (Kapitel 2.2 und 2.3). Dabei wird zum Teil auch ausgewiesen, ob Unterschiede<br />

zuverlässig (statistisch signifikant) von Null verschieden sind.<br />

Ein wesentliches Anliegen des BMFSFJ war es aber auch, die kausalen Effekte der Förderung<br />

durch das ESF­Programm „<strong>Perspektive</strong> <strong>Wiedereinstieg</strong>“ auf die Arbeitsmarktchancen und die<br />

Motivation der Unterstützungskundinnen abzuschätzen. Die entsprechenden Ergebnisse sind<br />

in Kapitel 2.4 ausgewiesen. Dabei war zu berücksichtigen, dass allein auf Basis der Anteile<br />

erfolgreich auf den Arbeitsmarkt zurückgekehrter Unterstützungskundinnen noch keine<br />

Aussagen über den kausalen Effekt des Programms möglich sind; es fehlt der Vergleichsmaßstab,<br />

wie sich die Arbeitsmarktchancen ohne Förderung entwickelt hätten. Auch ein Mittelwertvergleich<br />

der Ergebnisse von Teilnehmerinnen und Nicht­Teilnehmerinnen kann lediglich<br />

Brutto­Differenzen ausweisen. Denn trotz der Vorauswahl ähnlicher Nicht­Teilnehmerinnen<br />

können weiterhin Unterschiede in den persönlichen Merkmalen und im Arbeitsmarktkontext<br />

verbleiben. Dies liegt vor allem daran, dass nicht alle ausgewählten Frauen tatsächlich an der<br />

Befragung teilnahmen. Darüber hinaus stehen auf Basis der Befragungsdaten Informationen<br />

(z. B. über das Haushaltseinkommen) zur Verfügung, die bei der Auswahl der Vergleichsgruppe<br />

wichtig sein könnten, in den Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit aber nicht erfasst<br />

sind.<br />

6 Die Fragebögen der telefonischen Befragungen können Interessierten auf Nachfrage zur Verfügung gestellt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!