13.02.2014 Aufrufe

Aufgaben

Aufgaben

Aufgaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abitur 2006 Mathematik LK Seite 2<br />

Hinweise für Schüler<br />

<strong>Aufgaben</strong>auswahl:<br />

Bearbeitungszeit:<br />

Die Arbeit besteht aus einem Pflichtteil und einem<br />

Wahlteil.<br />

Die Pflichtaufgaben P1, P2 und P3 sind vollständig<br />

zu bearbeiten.<br />

Von den drei Wahlaufgaben W1, W2 und W3 sind<br />

zwei auszuwählen und zu lösen.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten zuzüglich<br />

30 Minuten für die <strong>Aufgaben</strong>auswahl.<br />

Hilfsmittel: • das an der Schule eingeführte Tafelwerk,<br />

• der an der Schule zugelassene Taschenrechner<br />

ohne CAS,<br />

• Zeichengeräte,<br />

• Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung<br />

Hinweis:<br />

Sonstiges:<br />

Die Lösungen sind in einer sprachlich korrekten,<br />

mathematisch exakten und äußerlich einwandfreien<br />

Form darzustellen.<br />

In der Niederschrift müssen die Lösungswege<br />

nachvollziehbar sein.<br />

Entwürfe können ergänzend zur Bewertung nur<br />

herangezogen werden, wenn sie zusammenhängend<br />

konzipiert sind und die Reinschrift etwa Dreiviertel<br />

des zu erreichenden Gesamtumfanges beinhaltet.<br />

Maximal zwei Bewertungseinheiten können zusätzlich<br />

vergeben werden bei<br />

• guter Notation und Darstellung,<br />

• eleganter, kreativer und rationeller Lösung,<br />

• vollständiger Lösung einer dritten Wahlaufgabe.<br />

Maximal zwei Bewertungseinheiten können bei<br />

mehrfachen Verstößen gegen mathematische<br />

Korrektheit und äußere Form abgezogen werden.


Abitur 2006 Mathematik LK Seite 3<br />

P1<br />

Analytische Geometrie (11 BE)<br />

Gegeben ist ein gerades Prisma<br />

ABCDEFGH mit dem Parallelogramm<br />

ABCD als Grundfläche (siehe Abbildung).<br />

1.1 Ersetzen Sie die Leerstellen so durch einen der Buchstaben<br />

A, B, C, D, E, F, G oder H, dass jeweils eine wahre Aussage entsteht.<br />

BE + FG = C – F = AF<br />

1.2 Gegeben sind folgende Eckpunkte des Körpers ABCDEFGH.<br />

A(0⎥ 0⎥ 0) B(1⎥ 4⎥ 0) C(–1⎥ 10⎥ 0) D(–2⎪6⎪0)<br />

E(0⎥ 0⎥ 5) F(1⎥ 4⎥ 5) G(–1⎥ 10⎥ 5) H(–2⎪6⎪5)<br />

1.2.1 Ermitteln Sie eine Koordinatengleichung der Ebene ε BDHF.<br />

Berechnen Sie die Größe des Schnittwinkels α zwischen der Geraden g CE und<br />

dieser Ebene.<br />

1.2.2 Die yz-Ebene zerlegt den Körper ABCDEFGH in zwei Teilkörper.<br />

Berechnen Sie den Inhalt der Schnittfläche.<br />

P2<br />

Analysis (16 BE)<br />

2.1 Für jede positive reelle Zahl t ist die Funktion k t durch die Gleichung<br />

gegeben.<br />

k t (x) =<br />

− t ⋅ x<br />

3<br />

+ 12 ⋅ t ⋅ x<br />

mit x ∈ R<br />

2.1.1 Berechnen Sie die Stelle x t > 0, an der der Anstieg des Graphen von k t genau 9⋅t<br />

beträgt.<br />

2.1.2 Der Graph von k t besitzt im 1. Quadranten eines kartesischen Koordinatensystems<br />

einen lokalen Extrempunkt E t .<br />

Berechnen Sie die Koordinaten dieses Extrempunktes und weisen Sie die Art des<br />

Extremums nach.<br />

Ermitteln Sie den Anstieg der Geraden durch den Punkt E t und den Koordinatenursprung.<br />

2.1.3 Für einen bestimmten Wert von t schließen der Graph von k t und die x-Achse eine<br />

Fläche im 1. Quadranten mit dem Inhalt A = 72 FE vollständig ein.<br />

Berechnen Sie diesen Wert von t.


Abitur 2006 Mathematik LK Seite 4<br />

2.2 Gegeben ist die Funktionenschar f a,b durch die Gleichung<br />

f a,b (x) = a ⋅ x 3 + b ⋅ x mit x ∈ R, a, b∈ R, a ≠ 0, b ≠ 0.<br />

2.2.1 Die Abbildung zeigt den Graphen einer speziellen<br />

Funktion dieser Schar.<br />

Begründen Sie, dass für die Parameter a und b dieser<br />

Funktion folgende Aussagen gelten:<br />

a > 0 und b < 0.<br />

y<br />

x<br />

2.2.2 Jede Funktion f a,b ist 1. Ableitungsfunktion von Funktionen g a,b .<br />

Geben Sie für g a,b eine mögliche Gleichung an.<br />

2.2.3 Jede Funktion f a,b mit a > 0 und b < 0 ist Stammfunktion von Funktionen h a,b .<br />

Untersuchen Sie die Graphen von h a,b hinsichtlich ihres Krümmungsverhaltens.<br />

P3<br />

Stochastik (11 BE)<br />

Der Betreiber einer Glücksspielhalle bietet folgendes<br />

Spiel an.<br />

Aus der dargestellten Urne werden „auf gut Glück“<br />

Kugeln gezogen. Der Auszahlungsbetrag ergibt sich als<br />

Summe der aufgedruckten Beträge in Cent.<br />

3.1 Betrachtet wird zunächst das Spiel<br />

„Zweimaliges Ziehen aus der Urne ohne Zurücklegen“.<br />

Die Zufallsvariable X ist der Auszahlungsbetrag nach einem Spiel.<br />

3.1.1 Ermitteln Sie mit Hilfe eines Baumdiagramms alle möglichen Werte von X.<br />

Stellen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X in einem geeigneten Diagramm<br />

dar.<br />

3.1.2 Der Betreiber verlangt vor jedem Spiel einen Einsatz.<br />

Berechnen Sie den Mindesteinsatz pro Spiel, damit der Betreiber auf lange Sicht<br />

keinen Verlust erzielt.<br />

3.2 In einem weiteren Spiel wird aus der dargestellten Urne zehnmal eine Kugel<br />

mit Zurücklegen gezogen. Es ist jeweils von Interesse, ob die 50-Cent-Kugel<br />

gezogen wird.<br />

3.2.1 Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit, dabei höchstens zweimal 50 Cent zu erzielen.<br />

3.2.2. Berechnen Sie die Anzahl der Ziehungen, die erforderlich sind, um mit mindestens<br />

95%-iger Wahrscheinlichkeit wenigstens einmal eine Kugel mit dem Aufdruck 50 zu<br />

erhalten.


Abitur 2006 Mathematik LK Seite 5<br />

W1<br />

Analysis (21 BE)<br />

Gegeben ist eine Schar von Funktionen f k durch die Gleichung<br />

2<br />

( x − k) mit x∈R,<br />

k ∈R und − 5 + k ≤ x ≤ 5 k.<br />

fk (x) = 25 −<br />

+<br />

G k ist der zu f k gehörige Graph (siehe Abbildung für k = 0, k = 5, k = 7).<br />

y<br />

6 G 5<br />

x<br />

G 0<br />

2<br />

4 G 7<br />

-6 -4 -2 2 4 6 8 10 12<br />

1.1 Die Tangente t 7 an G 7 im Punkt T(11⎪f 7 (11)) bildet mit den Koordinatenachsen ein<br />

Dreieck.<br />

Berechnen Sie den Flächeninhalt dieses Dreiecks.<br />

1.2 Die Graphen G 0 und G 7 sowie die x-Achse begrenzen für 2 ≤ x ≤ 5 eine Fläche<br />

vollständig.<br />

Berechnen Sie das Volumen des Körpers, der durch Rotation dieser Fläche um die<br />

x-Achse entsteht.<br />

1.3 Die Punkte P(u⎪f 0 (u)), Q(–u⎪f 0 (–u)) und der Koordinatenursprung O bilden für jeden<br />

Wert von u (u ∈ R, 0 < u < 5) ein Dreieck.<br />

Unter den Dreiecken dieser Art gibt es genau eines mit maximalem Flächeninhalt.<br />

Berechnen Sie den zugehörigen Wert von u.<br />

1.4 Ein Graph G k (k > –9) berührt die Gerade g mit der Gleichung g(x) = x + 9.<br />

Berechnen Sie den entsprechenden Wert für k.


Abitur 2006 Mathematik LK Seite 6<br />

W2<br />

Analytische Geometrie (21 BE)<br />

Die Abbildung zeigt die Darstellung eines Einfamilienbungalows in einem<br />

kartesischen Koordinatensystem (Maße in Metern).<br />

Der Bungalow besteht aus einem quaderförmigen Bau von 16 m Länge, 10 m Breite<br />

und 3 m Höhe und einem aufgesetzten symmetrischen Dach.<br />

Das Dach setzt sich zusammen aus zwei kongruenten, gleichschenkligen Dreiecksflächen<br />

und zwei ebenfalls kongruenten gleichschenkligen Trapezflächen.<br />

U U<br />

Abbildung nicht maßstäblich<br />

2.1 Ermitteln Sie je eine Koordinatengleichung für die Dachebene ε 1 , die das Dreieck EFI<br />

enthält, sowie für die Dachebene ε 2 , die das Trapez FGJI enthält.<br />

Für den Ausbau des Dachraumes wird u. a. der stumpfe Winkel zwischen den<br />

Dachebenen ε 1 und ε 2 benötigt.<br />

Berechnen Sie die Größe dieses Winkels.<br />

2.2 Für den Bungalow soll ein Schornstein mit quadratischer Grundfläche gebaut<br />

werden. Die Punkte P(4⎪6⎪0) und R(3,5⎪6,5⎪0) sind Eckpunkte dieser Grundfläche.<br />

2.2.1 Berechnen Sie die Höhe über der Grundfläche, in der die Schornsteinkante QU die<br />

Dachfläche durchstößt.<br />

2.2.2 Der Punkt T in der Höhe von 6 m soll vom Punkt M(20⎪–10⎪1) aus sichtbar sein.<br />

Prüfen Sie rechnerisch, ob diese Sichtbarkeit durch die Dachfläche EFI gestört wird.<br />

2.2.3 Ermitteln Sie, wie hoch der Schornstein maximal gebaut werden darf, damit bei<br />

⎛ 53⎞<br />

r ⎜ ⎟<br />

Sonnenlichteinfall mit dem Richtungsvektor u= ⎜⎜<br />

0<br />

⎟<br />

der Schatten des<br />

⎝−11⎠<br />

Schornsteins nur auf die Dachfläche FGJI fällt.


Abitur 2006 Mathematik LK Seite 7<br />

W3<br />

Analytische Geometrie und Analysis (21 BE)<br />

y<br />

Ein Schiff P wird nacheinander zu bestimmten<br />

Zeiten in den Punkten<br />

P 1 (14⎪13) und P 2 (12⎪11) geortet.<br />

Zu den gleichen Ortungszeiten wird<br />

die Position eines zweiten Schiffes Q<br />

in den Punkten<br />

Q 1 (12⎪–2) und Q 2 (11⎪–1) festgestellt.<br />

Beide Schiffe bewegen sich geradlinig<br />

mit konstanter Geschwindigkeit.<br />

Alle Koordinatenangaben erfolgen<br />

in sm (sm - Seemeilen, GSG - gefährliches<br />

Seegebiet).<br />

L<br />

GSG B<br />

R<br />

Q<br />

P<br />

x<br />

Abbildung nicht maßstäblich<br />

3.1 Vom Punkt L(0⎪1) aus überstreicht der Lichtstrahl eines Leuchtfeuers mit einer<br />

Sichtweite von 10 sm einen Viertelkreis (siehe Abbildung).<br />

Im Punkt R erblickt der Kapitän des Schiffes P erstmalig dieses Leuchtfeuer.<br />

3.1.1 Berechnen Sie die Größe des Winkels zwischen RL und der Bewegungsrichtung des<br />

Schiffes.<br />

3.1.2 Berechnen Sie den Abstand der Schiffsroute des Schiffes P zum Leuchtfeuer L.<br />

3.2 Bei gleichzeitiger Ortung der Schiffe P und Q sind die Schiffspositionen durch die<br />

Punkte P r (14 – 2r⎪13 – 2r) und Q r (12 – r⎪–2 + r) mit r ∈ R und r > 0 gegeben.<br />

Für den Abstand der beiden Schiffe voneinander gilt:<br />

d (r) = P r<br />

Q .<br />

3.2.1 Berechnen Sie den Ort von P, wenn der Abstand der beiden Schiffe P und Q<br />

voneinander erstmalig 9 sm beträgt.<br />

3.2.2 Für genau einen Wert von r ist der Abstand der beiden Schiffe voneinander<br />

minimal.<br />

Ermitteln Sie diesen Wert für r.<br />

Geben Sie den minimalen Abstand an.<br />

3.3 Im Punkt B(x B ⎪y B ) befindet sich eine Warnboje.<br />

Die Begrenzungen des für die Schifffahrt gefährlichen Seegebietes „GSG“ vor dem<br />

Leuchtfeuer L können durch die Graphen der Funktionen f und g mit den<br />

Gleichungen<br />

f(x) = –x 3 + x + 4<br />

g(x) = x + 1<br />

mit x ∈ R, 0 ≤ x ≤ x B und<br />

mit x ∈ R, 0 ≤ x ≤ x B<br />

und der Geraden mit der Gleichung x = 0 beschrieben werden.<br />

Die Graphen von f und g schneiden einander im Punkt B.<br />

Bestimmen Sie den Flächeninhalt des gefährlichen Seegebietes.<br />

r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!