13.02.2014 Aufrufe

Werk Clauen - Nordzucker AG

Werk Clauen - Nordzucker AG

Werk Clauen - Nordzucker AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong><br />

Umwelterklärung 2012/13


<strong>Nordzucker</strong><br />

Der <strong>Nordzucker</strong> Konzern mit Hauptsitz in Braunschweig ist Europas<br />

zweitgrößter Zuckerhersteller und produziert darüber hinaus<br />

Bioethanol sowie Futtermittel aus Zuckerrüben. Europaweit bilden<br />

18 Produktions- und Raffinationsstätten technisch, logistisch und<br />

geographisch ein leistungsfähiges Fundament für den weiteren<br />

Erfolgskurs. Bei einer Zuckererzeugung von rund 2,8 Millionen<br />

Tonnen erzielte <strong>Nordzucker</strong> im Geschäftsjahr 2012/2013 einen<br />

Umsatz von rund 2,4 Milliarden Euro. Rund 3.300 Mitarbeiter<br />

engagieren sich konzernweit für exzellente Produkte und Services.<br />

2 Umwelterklärung 2012 /13


<strong>Nordzucker</strong> und Bilanzumfang<br />

Standorte in Europa<br />

Geschäftsjahr 2012/13<br />

Bilanzumfang<br />

Region<br />

Nordeuropa<br />

Kopenhagen<br />

Verwaltung<br />

Vorstand<br />

Region<br />

Zentraleuropa<br />

Braunschweig<br />

Unternehmenszentrale<br />

Region<br />

Osteuropa<br />

Die vorliegende Umwelterklärung umfasst das Kalenderjahr<br />

2012. Für Bilanzen mit Bezug auf die Rübenverarbeitung wird<br />

der Berichtszeitraum der Kampagne 2012/13 herangezogen.<br />

Diese begann im <strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong> am 10. September 2012 und<br />

endete am 20. Januar 2013. Die durchschnittliche Kampagnelänge<br />

in der Region Zentraleuropa betrug 130 Tage.<br />

Nakskov (DK)<br />

Nykøbing (DK)<br />

Örtofta (S)<br />

Kėdainiai (LT)<br />

<strong>Clauen</strong><br />

Nordstemmen<br />

Schladen<br />

Uelzen<br />

Chełmza (PL)<br />

Opalenica (PL)<br />

Trenčiansca Teplá (SK)<br />

Die CO 2<br />

-Emissionen in dieser Umwelterklärung wurden nach<br />

den Datenmodulen der DEHSt für den Treibhausgasemissionshandel<br />

berechnet. Die angegebenen CO 2<br />

-Emissionen schließen<br />

die Emissionen für die „Sommerkessel“ und Trocknungsanlagen,<br />

die bislang nicht am TEHG teilnehmen, mit ein.<br />

Säkylä (FIN)<br />

Klein Wanzleben<br />

Ohne Raffinations- und Flüssigzuckerstandorte<br />

Inhalt<br />

<strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong>:<br />

Umgebung, Produkte, Zuckerherstellung<br />

Die Zuckerfabrik und ihre Umgebung 5<br />

Produkte der Zuckerfabrik <strong>Clauen</strong> 5<br />

Zuckerherstellungsprozess – kurz beschrieben 6<br />

Unser Umweltprogramm:<br />

klar und transparent<br />

Umweltleitlinien der <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong> 9<br />

Unternehmenspolitik der <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong> 10<br />

Umweltaspekte und Umweltauswirkungen 11<br />

Umweltprogramm – Zielerreichung und Ziele 13<br />

<br />

Kompetenz und Verantwortung –<br />

unser Managementsystem<br />

Integriertes Managementsystem 15<br />

Organisationsstruktur16<br />

Umweltbericht:<br />

Kennzahlen und Umweltleistungen<br />

Besonderheiten der Kampagne und Kennzahlen 19<br />

Weitere Umweltleistungen 20<br />

Gültigkeitserklärung 26<br />

Glossar 27<br />

Umwelterklärung 2012 /13 3


<strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong>:<br />

Umgebung, Produkte,<br />

Zuckerherstellung<br />

4 Umwelterklärung 2012 /13


Umgebung, Produkte, Zuckerherstellung<br />

Die Zuckerfabrik und ihre Umgebung<br />

Die Zuckerfabrik <strong>Clauen</strong> wurde im Jahr 1869 als bäuerliche<br />

Aktiengesellschaft gegründet und liegt in freier, ebener<br />

Lage der fruchtbaren Hildesheimer Bördelandschaft. Das<br />

nächste Fließgewässer, ein begradigtes Gewässer (der Bruchgraben)<br />

der Güteklasse II–III, verläuft südlich der Grundstücksgrenze<br />

in ost-westlicher Richtung. In der näheren und weiteren<br />

Umgebung des <strong>Werk</strong>s ist kein Schutzgebiet ausgewiesen. Das<br />

<strong>Werk</strong>sgelände umfasst insgesamt 37 Hektar, wovon 26,5 Hektar<br />

versiegelt sind. Im Osten der Fabrik liegen angrenzend die Rübenerdeabsetzbecken.<br />

Auf der gewerblich genutzten Fläche wurde<br />

im 2. Weltkrieg kurzfristig Munition hergestellt. Darüber hinaus<br />

wurde in <strong>Clauen</strong> keine weitere gewerbliche Tätigkeit ausgeübt.<br />

In der Kampagne 2012/13 wurden im <strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong> durchschnittlich<br />

pro Tag rund 10.600 Tonnen Rüben verarbeitet. Die gesamte Anbaufläche<br />

im Einzugsgebiet des <strong>Werk</strong>s <strong>Clauen</strong> betrug rund 19.500 Hektar.<br />

Die Anlieferung der Rüben erfolgt aus logistischen Gründen ausschließlich<br />

mit Straßenfahrzeugen – davon 75 Prozent mit Lkw und<br />

25 Prozent mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Die Fabrik wurde in<br />

der Kampagne je nach Wochentag von bis zu 600 Fahrzeugen angesteuert.<br />

Im Jahr 2012 wurden in der Fabrik 131 überwiegend<br />

ge werbliche Stamm-Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Zoltan Toth<br />

Direktor <strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong><br />

Produkte der Zuckerfabrik <strong>Clauen</strong><br />

Im <strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong> wurde in der Kampagne 2012 Weißzucker der<br />

EG-Kategorie 2 und 2A gewonnen. Das <strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong> betreibt<br />

neben seinem eigenen Service-Center jeweils ein weiteres in<br />

Lehrte und Wierthe. In Lehrte wurde in der Kampagne 2012<br />

Weißzucker 2A aus <strong>Clauen</strong> und im Service-Center Wierthe<br />

Weißzucker 1 aus Nordstemmen und Weißzucker 2 aus verschiedenen<br />

<strong>Nordzucker</strong>-<strong>Werk</strong>en eingelagert. Daneben werden<br />

extrahierte Rübenschnitzel in abgepresster oder getrockneter<br />

Form (Pellets) als Futtermittel, Carbokalk (Kalkdünger) sowie<br />

Melasse produziert.<br />

Produkte 2012<br />

Zucker t 227.490<br />

Melasse t 60.957<br />

Pellets t 84.340<br />

Pressschnitzel t 7.214<br />

Carbokalk t 43.607<br />

Umwelterklärung 2012 /13 5


Ernte<br />

Moderne Rübenroder ermög lichen<br />

eine effiziente Ernte.<br />

Lagerung und Verladung<br />

Die Erde bleibt auf dem Acker – Vorreinigung der<br />

Rüben direkt am Feldrand durch Verlademäuse.<br />

Transport<br />

Unsere Logistikkonzepte<br />

verringern die Verkehrsbelastung.<br />

Zuckerherstellungsprozess – kurz beschrieben<br />

Rübenannahme und -aufbereitung<br />

Die bereits auf den Feldern vorgereinigten Rüben werden nach<br />

Verwiegung und Beprobung entweder direkt dem Produktionsprozess<br />

zugeführt oder auf dem Rübenhof zwischengelagert. Der<br />

Transport der Rüben zur Wäsche erfolgt vorrangig trocken über<br />

Bandanlagen. Beim Waschvorgang wird der restliche Erdanhang<br />

von den Rüben entfernt. Danach gelangen die Rüben über den<br />

Rübenbunker zu den Schneidmaschinen und werden dort zu<br />

Schnitzeln verarbeitet.<br />

Das für das Waschen der Rüben verwendete Wasser wird im Kreislauf<br />

geführt. Erde, Kraut und Rübenbruchstücke werden abgetrennt.<br />

Die Erde wird auf den Acker zurückgebracht. Anfallende<br />

Kraut- und Bruchstücke werden unterschiedlich verwertet (z. B.<br />

bei der Biogasanlage oder Pelleterzeugung).<br />

Saftgewinnung<br />

Nach einer Erwärmung der Rübenschnitzel auf etwa 70 Grad Celsius<br />

werden diese im Extraktionsturm durch kontinuierliche Gegenstromextraktion<br />

mit heißem Wasser entzuckert. Dabei entsteht<br />

eine rund 15-prozentige Zuckerlösung – der sogenannte Rohsaft.<br />

Die entzuckerten Schnitzel werden abgepresst und entweder als<br />

Pressschnitzel direkt an die Landwirtschaft abgegeben oder teilweise<br />

nach Zugabe von Melasse und den abgepressten Rübenkleinteilen<br />

getrocknet und zu Pellets gepresst als Futtermittel verkauft.<br />

Saftreinigung<br />

Der Rohsaft enthält neben Zucker auch andere im Zellsaft der<br />

Rübe gelöste Stoffe (Nichtzuckerstoffe). Diese werden im Zuge<br />

der Saftreinigung zum Teil durch die Zugabe von Kalkmilch<br />

gebunden. Die überschüssige Kalkmilch wird durch den Zusatz<br />

von Kohlendioxid (CO 2<br />

) als Calciumcarbonat ausgefällt. Bei der<br />

anschließenden Filtration fallen der Dünnsaft, eine klare, hellgelbe<br />

Flüssigkeit mit einem Trockensubstanzgehalt von 15 bis 17 Prozent,<br />

und Carbokalk an. Carbokalk wird als Düngemittel an die<br />

Landwirtschaft abgegeben.<br />

Der erforderliche Branntkalk und das CO 2<br />

werden im betriebseigenen<br />

Kalkofen als Ergebnis des Kalkbrennprozesses aus Kalkstein<br />

und Koks oder Anthrazit hergestellt. Der Branntkalk wird dann mit<br />

zuckerhaltigem Saft oder Kondensat zu Kalkmilch gelöscht.<br />

Verdampfstation<br />

In einer mehrstufigen Verdampfstation wird dem Dünnsaft so<br />

lange Wasser entzogen, bis ein Saft – als Dicksaft bezeichnet –<br />

mit einem Trockensubstanzgehalt von 70 bis 75 Prozent entsteht,<br />

wobei der Brüden von jedem Verdampfapparat als Heizdampf für<br />

die nächste Stufe verwendet wird. Der eingedickte Saft ist karamellfarben<br />

und klar. Ein Teil des erzeugten Dicksafts wird seit<br />

2007 zur Bioethanolherstellung genutzt.<br />

Kristallisation<br />

Der Dicksaft wird in der Kristallisation weiter eingedampft. Durch<br />

Zugabe von feinen Kristallen wird die Kristallbildung initiiert,<br />

durch weiteres Eindicken wachsen diese bis zur gewünschten<br />

Kristallgröße weiter. Nach Beendigung des Prozesses wird der<br />

kristalline Zucker in Zentrifugen vom anhaftenden Muttersirup<br />

getrennt. Aus dem erhaltenen Muttersirup wird in einer nächsten<br />

Stufe weiterer Zucker kristallisiert. Der Ablauf der letzten Kristallisationsstufe<br />

wird Melasse genannt (etwa 85 Prozent Trockensubstanz,<br />

53 Prozent Zucker). Diese wird entweder als Futtermittel<br />

vermarktet, an die Hefeindustrie, für die Aminosäure- oder Zitronensäureproduktion<br />

verkauft oder als Rohstoff für die Bioethanolherstellung<br />

verwendet.<br />

Der gewonnene Zucker wird getrocknet, gekühlt und in beheizten<br />

und belüfteten Silos zwischengelagert.<br />

Zuckerlagerung/Sortenaufbereitung<br />

Den Kundenanforderungen entsprechend wird der Zucker<br />

gesiebt und dann lose oder als verpackte Ware verkauft. Ein Teil<br />

des Zuckers wird zu speziellen Sorten wie Gelier-, Würfel- und<br />

Puderzucker oder in den Flüssigzuckerstandorten Nordstemmen<br />

und Groß Munzel zu Flüssigware verarbeitet.<br />

6 Umwelterklärung 2012 /13


Umgebung, Produkte, Zuckerherstellung<br />

Wäsche<br />

Einsparung von Wasser durch<br />

Kreislaufsysteme.<br />

Saftreinigung<br />

Entstehender Carbokalk findet<br />

Verwendung als Düngemittel.<br />

Kristallisation<br />

Im Dicksaft entstehen Zuckerkristalle.<br />

Lagerung<br />

Lagerung des Zuckers bis zur endgültigen<br />

Verarbeitung für unsere Kunden.<br />

Zuckerherstellung – vereinfachtes Schema<br />

CO2 O2<br />

H2O<br />

Entladen<br />

Rübenbeprobung<br />

Waage<br />

Sonnenlicht<br />

Fotosynthese<br />

Vorreinigung<br />

und Lieferung<br />

Regen<br />

- Saatgut<br />

- Organische/mineralische Dünger<br />

- Pflanzenschutzmittel<br />

- Mechanische Verarbeitung<br />

Rübenwäscher<br />

Waschen und Sieben<br />

Abwasser gereinigt<br />

Schneidemaschine<br />

Erdebecken<br />

Kraut und Bruch<br />

Abwasserreinigungsanlage<br />

Rübenerde<br />

Presswasser<br />

Kraut<br />

und<br />

Bruch<br />

Biogasanlage<br />

Pressschnitzel<br />

Extraktionsturm<br />

Trocknung<br />

Extrahierte Schnitzel<br />

Pellets<br />

Saftreinigung<br />

Schnitzelpresse<br />

Nassschnitzel<br />

1 2<br />

Pelletpresse<br />

Trockenschnitzel<br />

Rohsaft<br />

Carbokalk<br />

Kalkofen<br />

(Kalkmilch)<br />

1<br />

Verdampfstation<br />

Melasse<br />

Strom<br />

Dicksaft<br />

Dicksaft<br />

Dicksafteinlagerung<br />

Dampf<br />

1<br />

Kesselhaus*<br />

Überschüssiger<br />

Strom<br />

Kristallisation<br />

Brennstoffe<br />

2<br />

* Kesselhaus zur Versorgung der Anlage<br />

mit Wärme (Dampf) und Strom (KWK-Anlage)<br />

Melasse<br />

Melasse<br />

Zucker<br />

Bioethanolanlage<br />

Zentrifugenstation<br />

Zuckertrocknung<br />

Lagerung<br />

(Silos)<br />

Service Center<br />

(Sortenherstellung)<br />

Umwelterklärung 2012 /13 7


Unser Umweltprogramm:<br />

klar und transparent<br />

8 Umwelterklärung 2012 /13


Umweltprogramm<br />

Mit Verantwortung von Jahr zu Jahr<br />

Die Schonung der Natur ist Ausdruck unserer unternehmerischen<br />

Verantwortung. Deshalb gehört der Umweltschutz<br />

auch für dieses <strong>Werk</strong> neben Qualität, Produktsicherheit,<br />

Wirtschaftlichkeit, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu<br />

den vorrangigen Unternehmenszielen.<br />

Umweltschutz ist fest und systematisch im Unternehmen mit seinen<br />

einzelnen <strong>Werk</strong>en verankert. Für die kontinuierliche Verbesserung<br />

des betrieblichen Umweltschutzes sorgt die konsequente<br />

Umsetzung der Umweltleitlinien sowie der Umweltprogramme.<br />

Die Umweltpolitik der <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong> wird durch die Unternehmenspolitik<br />

und die dazugehörigen Umweltleitlinien abgebildet.<br />

Umweltleitlinien der <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong><br />

1. Wir stellen mit unserem Managementsystem sicher, dass der<br />

Umweltschutz in den betrieblichen Funktionen konkretisiert<br />

und umgesetzt wird.<br />

2. Wir verpflichten uns, alle geltenden Rechtsvorschriften einzuhalten,<br />

Ressourcen zu schonen und Umweltbelastungen zu<br />

vermeiden bzw. zu verringern sowie die Energieeffizienz kontinuierlich<br />

zu verbessern.<br />

3. Wir kooperieren mit Behörden und Verbänden (z. B. CEFS 1 )<br />

im Umweltschutz und treten bei Problemen in einen aktiven<br />

Dialog mit der Öffentlichkeit. Wir erwarten dabei Fairness im<br />

Umgang, gleiche Wettbewerbsbedingungen auf nationaler<br />

und europäischen Ebene und die Akzeptanz der Eigenverantwortlichkeit<br />

der Wirtschaft.<br />

6. Wir informieren unsere Mitarbeiter über alle Umweltaspekte<br />

unseres Unternehmens und motivieren sie zu umweltbewusstem<br />

Handeln. Dafür sorgen wir u.a. durch Maßnahmen der<br />

Aus- und Weiterbildung. Zur Stärkung des kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozesses binden wir die Mitarbeiter über die<br />

<strong>Nordzucker</strong>-Ideenbörse und die Tätigkeit<br />

in Qualitätsteams aktiv ein.<br />

7. Wir geben jährlich ein Umweltprogramm für unsere Standorte<br />

mit speziellen Zielen und Fristen heraus.<br />

8. Unsere Fabriken erstatten regelmäßig Bericht über den<br />

Stand der Umweltschutzmaßnahmen, um Schwachstellen<br />

zu ermitteln und die notwendigen Gegenmaßnahmen zu<br />

ergreifen.<br />

4. Wir produzieren und vermarkten unsere Produkte möglichst<br />

umweltschonend. Wir beziehen dabei unsere Lieferanten,<br />

Spediteure und Kunden in unsere Aktivitäten zur Verbesserung<br />

des Umweltschutzes ein.<br />

Die <strong>Nordzucker</strong> Unternehmenspolitik mit den Umweltleitlinien<br />

sowie den Leitlinien zur Produktsicherheit ist die verbindliche<br />

Handlungsgrundlage für alle Mitarbeiter.<br />

5. Es ist unser Anliegen, in enger Zusammenarbeit mit unseren<br />

Zuckerrübenbauern, sicherzustellen, dass unser Rohstoff –<br />

die Zuckerrübe – alle Anforderungen an einen nachhaltigen<br />

Anbau erfüllt.<br />

Der Vorstand<br />

1)<br />

Comité Européen des Fabricants de Sucre (CEFS) =<br />

Verband der europäischen Zuckerindustrie<br />

Übersetzung der Umweltleitlinien der <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong> vom September 2011<br />

Umwelterklärung 2012 /13 9


Unternehmenspolitik der <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong><br />

• Als eines der größten Unternehmen auf dem Lebensmittelmarkt<br />

in der Europäischen Union versorgen wir die Bevölkerung<br />

zusammen mit unseren Rübenanbauern in nachhaltiger<br />

Perspektive mit dem Nahrungsmittel Zucker und andere<br />

Industrien mit weiteren Produkten insbesondere den Futtermittelsektor.<br />

• Die geschäftlichen Tätigkeiten und die Effizienz der Unternehmensprozesse<br />

werden regelmäßig durch das Management<br />

gemessen und bewertet und ggf. den Erwartungen<br />

der Kunden und der Aktionäre angepasst. Der Aufsichtsrat<br />

bewertet in festgelegten Abständen das Ergebnis und die<br />

Fortentwicklung der Geschäftstätigkeit.<br />

• Als starker Partner der Landwirtschaft nutzen wir zusätzlich die<br />

Rübe als Biomasse zur Gewinnung nachhaltiger Energie und<br />

leisten somit einen wesentlichen Beitrag zur Senkung der CO 2<br />

-<br />

Emissionen. Wir unterstützen unsere Landwirte beim nachhaltigen<br />

Anbau der Rübe als Rohstoff für nachhaltige Produkte.<br />

• Die beständige Verbesserung aller Geschäftsprozesse durch<br />

kompetente, zielorientiert geführte, leistungsorientiert entlohnte<br />

und hochmotivierte Mitarbeiter stellt die Existenz und<br />

die langfristige, systematische Fortentwicklung des Unternehmens<br />

in einem sich wandelnden Wett bewerbsumfeld sicher.<br />

• Durch den fortwährenden Ausbau des Produkt- und Dienstleistungsportfolios<br />

und der Anpassung aller Geschäftstätigkeiten<br />

an die Erwartungen der Industrie- und Handelskunden<br />

sowie der Endverbraucher bieten wir unseren Aktio nären eine<br />

angemessene Verzinsung ihres eingesetzten Kapitals und<br />

unseren Lieferanten, den Anbauern von Zuckerrüben und<br />

nachwachsenden Rohstoffen, eine an gemessene Ver gütung.<br />

• Alle geschäftlichen Tätigkeiten richten sich nach den spezifizierten<br />

Bedürfnissen und Erwartungen der externen und<br />

internen Kunden. Die Erfüllung dieser Bedürfnisse und<br />

Er wartungen werden anhand der Kriterien Zuverlässigkeit,<br />

Geschwindigkeit und Kosten bei gleichzeitiger Förderung<br />

von Kreativität und Flexibilität gemessen. Integrierte Prozesse<br />

und Systeme unterstützen unsere betrieblichen Abläufe.<br />

• Die Grundsätze des Corporate Governance Codex sowie die<br />

Einhaltung aller für uns relevanten Rechtsvorschriften, die<br />

Erfüllung der Lebensmittel- und Futtermittelqualität und –<br />

sicherheit, die Ressourcenschonung, die kontinuier liche<br />

Minimierung und Verhütung von Umweltbelastungen sowie<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind integraler<br />

Bestandteil aller Tätigkeiten. Fehlervermeidung und Vorbeugung<br />

haben dabei einen besonderen Stellenwert.<br />

• Wir handeln nach dem Corporate Social Responsibility-Codex<br />

(CSR) der europäischen Zuckerindustrie. Dies beinhaltet die<br />

Einhaltung von Mindeststandards für Menschenrechte, Ausbildung,<br />

Schulung, Gesundheitsschutz und Sicherheit, das<br />

Verhältnis zwischen den Sozialpartnern, gerechte Bezahlung,<br />

Arbeitsbedingungen und sozialver antwortliche Umstrukturierungen.<br />

Zudem wirken wir auf unsere Geschäftspartner ein,<br />

diese Standards ebenfalls einzuhalten.<br />

• Die Erzielung eines angemessenen, dauerhaften Gewinns,<br />

die kontinuierliche Generierung von internem Wachstum<br />

und die Erhöhung unserer Marktanteile in unseren Geschäftsfeldern<br />

bestimmen und leiten die Tätigkeit jedes einzelnen<br />

Mitarbeiters.<br />

Die <strong>Nordzucker</strong> Unternehmenspolitik mit den Umweltleitlinien<br />

sowie den Leitlinien zur Produktsicherheit ist die verbindliche<br />

Handlungsgrundlage für alle Mitarbeiter.<br />

Braunschweig, 28. September 2011<br />

Der Vorstand<br />

Übersetzung der Unternehmenspolitik der <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong> vom 28.09.2011<br />

10 Umwelterklärung 2012 /13


Umweltprogramm<br />

Umweltaspekte und Umweltauswirkungen<br />

Die Zuckerrübe ist ein umweltfreundlicher, nachwachsender<br />

Rohstoff. Die Zuckergewinnung aus Zuckerrüben<br />

bedarf neben der Verwendung dieses Naturproduktes<br />

vor allem des Einsatzes von Energieträgern. Zur Schonung dieser<br />

Ressourcen arbeitet <strong>Nordzucker</strong> kontinuierlich an der Verbesserung<br />

der Energieeffizienz der Prozesse einhergehend mit der<br />

Minimierung von Umweltauswirkungen und der Senkung des<br />

Hilfsstoffeinsatzes.<br />

Seit Mitte der Neunzigerjahre prüfen wir die Umweltaspekte<br />

unserer Tätigkeiten. Hierzu wird eine mehrdimensionale Matrix<br />

verwendet, in der für jede Betriebseinheit des Produktionsprozesses<br />

die Auswirkungen auf die Umwelt auf verschiedenen<br />

Wirkungspfaden bewertet werden. Dies betrifft zum einen die<br />

Relevanz dieser Auswirkungen, zum anderen werden Möglichkeiten<br />

der Verbesserung bzw. Minderung betrachtet und bewertet.<br />

Aus dieser Bewertung leiten wir unsere Umweltziele ab.<br />

Die Wirkungspfade sind:<br />

• Luft<br />

• Boden<br />

• Wasser<br />

• Energie<br />

• Abfall<br />

• Ressourcen<br />

• Umfeld<br />

• Verkehr<br />

• Artenvielfalt/Biodiversität<br />

Neben den direkten Umweltauswirkungen der Produktion werden<br />

auch die indirekten Umweltauswirkungen, Rübenanbau,<br />

-ernte und -transport, Rübenerdeausfuhr, Zuckerabpackung und<br />

-vertrieb, Vertrieb der Nebenprodukte, Einkauf und die Leistungen<br />

der Lieferanten betrachtet.<br />

Zu den wesentlichen Umweltaspekten zählen:<br />

• Emissionen in die Luft<br />

• Wasserverbrauch (Trink-, Grund-, Brauchwasser)<br />

• Umgang mit Abwasser<br />

• Vermeidung und Verwertung von Abfall<br />

• Effektive Nutzung von Rohstoffen und Energie<br />

• Minimieren von Lärm und Geruch<br />

Unsere Kriterien zur Bewertung der Umweltauswirkungen sind<br />

der Öffentlichkeit zugänglich und können im Detail bei unserer<br />

Fachabteilung „Umwelt, Genehmigungen, Lizenzen“ in der<br />

Unternehmenszentrale angefragt werden.<br />

Zu den umweltrelevanten Tätigkeiten im <strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong> zählen<br />

unter anderem die Energie- und Wärmeerzeugung für die Produktion<br />

sowie der Umgang mit dem anfallenden Abwasser.<br />

Für die Zuckergewinnung wird elektrische und thermische Energie<br />

in Form von Dampf benötigt. Dieser „Frischdampf“ aus den<br />

Dampferzeugern wird als Erstes zur Stromerzeugung über die<br />

Turbinenanlage geleitet und anschließend in der Verdampfstation<br />

zur Safteindickung genutzt (Kraft-Wärme-Kopplung). Der über<br />

den Eigenbedarf hinaus erzeugte Strom wird in das öffentliche<br />

Netz ausgespeist. Zur Kampagne 2001 wurde ein neuer Dampferzeuger<br />

mit höherem Wirkungsgrad in Betrieb genommen. Als<br />

Primärenergieträger wird seit der Kampagne 2004 überwiegend<br />

Erdgas verwendet, alternativ kann schweres Heizöl genutzt werden.<br />

Seit 2009 wird das in der Abwasserreinigung anfallende<br />

Biogas ebenfalls als Energieträger im Kesselhaus verwendet.<br />

Umwelterklärung 2012 /13 11


Der für den Produktionsprozess benötigte Branntkalk wird im<br />

<strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong> wie in allen anderen <strong>Werk</strong>en der <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong><br />

in einem eigenen Kalkschachtofen hergestellt. Als Brennstoffe<br />

können hier Koks und Anthrazit zum Einsatz kommen.<br />

Im Produktionsprozess wird die komplette Rübe verwertet.<br />

Abfälle fallen vorrangig aus Instandhaltungsvorgängen durch<br />

Baumaßnahmen an. Der Vorrang von Vermeidung vor Verwertung<br />

und von Verwertung vor der schadlosen Beseitigung ist die<br />

Grundlage unseres Abfallmanagements. Dies gilt natürlich auch<br />

für die Verpackung unserer Produkte. Gemäß den Umweltleitlinien<br />

geben wir die Forderung nach einer minimalen Belastung<br />

durch Verpackungsmüll auch an unsere Lieferanten weiter. Wo<br />

immer möglich werden Rückfrachten oder Streckengeschäfte<br />

genutzt. Eine weitere Maßnahme zur Abfallvermeidung ist die<br />

Vorreinigung der Rüben. Erde, Sand und Steine bleiben zum<br />

überwiegenden Teil direkt auf dem Feld (siehe Kapitel „Rückgewinnung<br />

und Aufbereitung der Rübenerde“).<br />

Das für den Produktionsprozess benötigte Wasser stammt fast<br />

ausschließlich direkt aus den verarbeiteten Rüben. Zur Aufbereitung<br />

des Produktionsabwassers dient eine zweistufige, vollbiologische<br />

Anaerob-/Aerobanlage. Trinkwasser wird lediglich für<br />

sanitäre Zwecke, im Laborbereich und zur Erzeugung des für<br />

den Kesselbetrieb benötigten voll entsalzten Wassers genutzt.<br />

Zum Trocknen der Rübenschnitzel wird seit der Kampagne 2003<br />

das sehr energieeffiziente Verfahren der Verdampfungstrocknung<br />

eingesetzt. Dabei handelt es sich um ein geruchloses und energiesparendes<br />

Verfahren. Es kommt überhitzter, nicht gesättigter<br />

Dampf zum Einsatz, der noch weiteres Wasser aus den Schnitzeln<br />

aufnehmen kann. Dieser entzieht den Schnitzeln das Wasser,<br />

wodurch die Trocknung erfolgt. Der Trocknungsbrüden verlässt<br />

den Trockner als gesättigter Dampf und wird anschließend als<br />

Heizdampf in der Verdampfstation zur Safteindickung eingesetzt.<br />

Die Zuckerfabrik <strong>Clauen</strong> ist durch die zuständigen Behörden<br />

gemäß dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigt.<br />

Der Dampferzeuger und der Kalkschachtofen liegen im<br />

Geltungsbereich des TEHG und sind daher seit 2005 emissionshandelspflichtige<br />

Anlagen.<br />

Umweltschutz<br />

im <strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong><br />

Hier einige Beispiele von Umweltschutzmaßnahmen, die in<br />

den letzten Jahren realisiert wurden:<br />

• Verminderung der Ammoniakemissionen im Bereich der<br />

Saftreinigung durch Aufstellung eines Gaswäschers<br />

Parallel zum Verdampfungstrockner wird eine Hochtemperaturtrocknung<br />

betrieben. Hier wird vorrangig die Restwärme der<br />

Kesselhausabgase als Trocknungsmedium genutzt. Müssen größere<br />

Mengen Pressschnitzel getrocknet werden, wie es in der<br />

Kampagne 2012/13 der Fall war, wird die Trommel zusätzlich<br />

mit Braunkohlenstaub beheizt.<br />

• Nutzung des Biogases aus der Abwasserreinigungsanlage<br />

im Kesselhaus<br />

• Kontrolle auf Schäden und wenn erforderlich sofortige<br />

Instandsetzung aller unterirdischen Abwasserleitungen<br />

innerhalb von drei Jahren<br />

12 Umwelterklärung 2012 /13


Umweltprogramm<br />

Umweltprogramm<br />

Zielerreichung 2012<br />

Die Maßnahmen zur Erreichung der angestrebten Ziele des<br />

Umweltprogramms 2012 wurden wie folgt umgesetzt:<br />

• Abschluss der Selbstüberwachung des unterirdischen<br />

Kanalnetzes<br />

Ziel wurde erreicht<br />

• Einsparung von Elektro- und Wärmeenergie durch<br />

Optimierung des Dünnsaftwärmers 3/2<br />

Die Maßnahme wurde nicht umgesetzt und auf 2013<br />

verschoben. Ziel wurde nicht erreicht<br />

• Verbesserung der Lagerung von Hilfsstoffen neben<br />

dem Altöltank<br />

Ziel wurde erreicht<br />

Ziele 2013<br />

Ziel* Maßnahme Termin<br />

Abfallvermeidung: Menge an gefährlichem Abfall<br />

so gering wie möglich halten als Durchschnitt der<br />

letzten drei Jahre (< 38 t)<br />

Sensibilisierung der Mitarbeiter 31.12.2013<br />

Maßnahme aus 2012: Nachweisführung<br />

der Einsparung von Elektro- und Wärme energie<br />

> 2.000 MWh/a<br />

Vergrößerung der Wärmeübertragerfläche von<br />

Dünnsaft-3/2-Wärmer, sowie Reduzierung der<br />

Antriebsleistung der Saftpumpen und der<br />

benötigten Abdampf-Wärmemenge<br />

31.12.2013<br />

Reduzierung der Temperatur von gereinigtem<br />

Abwasser bei der Einleitung mit geringstem<br />

Energieaufwand<br />

Installation von Verdüsungseinrichtungen<br />

im Schönungsteich<br />

Kampagne 2013<br />

* Zu allen Zielen sind in den <strong>Werk</strong>en Mittel und Zuständigkeiten definiert.<br />

Umwelterklärung 2012 /13 13


Kompetenz und Verantwortung –<br />

unser Managementsystem<br />

14 Umwelterklärung 2012 /13


Managementsystem<br />

Integriertes Managementsystem<br />

Das Managementsystem des <strong>Werk</strong>s <strong>Clauen</strong> ist eingegliedert<br />

in das unternehmensweite Managementsystem. Dieses<br />

basiert auf den internationalen Normen DIN EN ISO<br />

9001 (Qualitätsmanagement), DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement),<br />

auf der europäischen Öko-Auditverordnung EG-VO<br />

1221/2009 (EMAS III), FSSC 22000 (Produktsicherheit) sowie auf<br />

dem International Food Standard (IFS6) des Lebensmitteleinzelhandels.<br />

Die Zertifizierung nach FSSC 22000 beruht auf der Norm<br />

für das Lebensmittelsicherheitsmanagement, der DIN EN ISO<br />

22000 (Anforderungen an Unternehmen in der Lebensmittelkette)<br />

und auf der öffentlich zugänglichen Spezifikation für Präventivprogramme<br />

zur Lebensmittelsicherheit bei der Lebensmittelherstellung,<br />

der BSI PAS 220. Die gleiche Sorgfalt gilt für unsere<br />

Futtermittel, hier handeln wir entsprechend dem niederländischen<br />

Futtermittelstandard GMP B2 (2010) und erfüllen somit<br />

auch nationale Forderungen gemäß Q&S.<br />

Zum Wohle unserer Mitarbeiter legen wir ein besonderes<br />

Augenmerk auf die Durchsetzung von gesetzlichen Vorgaben<br />

und internen Standards zu den Themen Arbeitssicherheit und<br />

Gesundheitsschutz.<br />

Seit 2010 sind alle <strong>Werk</strong>e der Region Zentraleuropa nach dem<br />

REDcert-Standard auf Basis der Biokraftstoff-Nachhaltigkeits-Verordnung<br />

zertifiziert. Damit können Produkte wie Dicksaft oder<br />

Melasse als Biomasse zur Herstellung von nachhaltig produzierten<br />

Biokraftstoffen eingesetzt werden.<br />

<strong>Werk</strong>en der <strong>Nordzucker</strong> wollen wir unsere Energie-Performance<br />

noch weiter verbessern, zum Beispiel durch weitere Optimierung<br />

des Energieeinsatzes. Begleitend können Treibhausgasemissionen<br />

und Energiekosten sowie damit einhergehende Umweltaspekte<br />

reduziert werden.<br />

Zertifikate <strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong><br />

• DIN EN ISO 9001<br />

• DIN EN ISO 14001<br />

• EMAS<br />

• DIN EN ISO 22000<br />

• GMP B2<br />

• Q&S<br />

• FSSC 22000<br />

• Biokraft-NachV<br />

Überprüfung der Wirksamkeit<br />

des Umweltmanagementsystems<br />

Zur Überprüfung der Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems<br />

führt die Fachabteilung „Umwelt, Genehmigungen, Lizenzen“<br />

einmal jährlich in jedem <strong>Werk</strong> der Region Zentraleuropa eine<br />

Umweltbetriebsprüfung inklusive Compliance Audit durch.<br />

Die Umweltbetriebsprüfung ist ein Managementinstrument, das eine<br />

systematische, dokumentierte, regelmäßige und objektive Bewertung<br />

der Umweltleistung der Organisation, des Umwelt managementsystems<br />

und der Verfahren zum Schutz der Umwelt sicherstellt.<br />

Das Ziel dieser verschiedenen Standards besteht darin, die Forderungen<br />

seitens unserer Kapitalgeber, Arbeitnehmer, Marktpartner<br />

und Kunden zu verknüpfen und Synergieeffekte zu nutzen, um<br />

unsere Prozesse hinsichtlich Produktqualität, Energieeffizienz und<br />

Umweltauswirkungen kontinuierlich weiter zu verbessern. Sämtliche<br />

Prozesse samt Zuständigkeiten sind im Managementsystem<br />

dokumentiert und werden regelmäßig intern und extern hinsichtlich<br />

ihrer Wirksamkeit überprüft. Hierbei wird insbesondere die<br />

Einhaltung der rechtlichen Vorschriften wie zum Beispiel der<br />

immissionsschutzrechtlichen Vorgaben durch Umweltschutzbeauftragte<br />

in Kooperation mit dem <strong>Werk</strong>leiter des jeweiligen <strong>Werk</strong>s<br />

kontrolliert. Darin werden unsere <strong>Werk</strong>e in der Region Zentraleuropa<br />

von der Fachabteilung „Umwelt, Genehmigungen, Lizenzen“<br />

in Braunschweig unterstützt.<br />

2011 hat die <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong> mit der Einführung des Energiemanagements<br />

DIN EN ISO 50001 begonnen. Ein <strong>Werk</strong> in der Region<br />

Zentraleuropa wurde erfolgreich nach diesem Standard zertifiziert.<br />

Durch die Etablierung und Umsetzung dieser Norm in den<br />

Die Umweltbetriebsprüfung umfasst<br />

unter anderem:<br />

• Überprüfung der Maßnahmen des Protokolls aus der<br />

vorherigen Umweltbetriebsprüfung<br />

• Konformität zwischen den bewerteten Umweltaspekten<br />

und den festgelegten Umweltzielen<br />

• Überprüfung der Einhaltung der Nebenbestimmungen<br />

aus Genehmigungsbescheiden<br />

• Stichprobenartige Überprüfung relevanter Nachweise<br />

(z. B. Einhaltung von Prüffristen, emissionshandelsrelevante<br />

Messungen)<br />

• Aktualität der Dokumente<br />

• Durchführung eines Betriebsrundgangs<br />

• Bewertung der bei der Umweltbetriebsprüfung<br />

ge wonnenen Erkenntnisse<br />

• Festlegung von terminierten Korrekturmaßnahmen<br />

Umwelterklärung 2012 /13 15


In diesem Zusammenhang findet auch die Kontrolle der Durchführung<br />

von Maßnahmen zur Notfallvorsorge statt.<br />

Für unvorhersehbare Ereignisse haben wir ein Notfallmanagement<br />

implementiert. Damit stellen wir sicher, dass die Auswirkungen<br />

eines solchen Ereignisses so gering wie möglich gehalten werden.<br />

Das Notfallmanagement liegt in der Verantwortung der<br />

Direktoren jedes einzelnen Produktionsstandorts.<br />

Jedes <strong>Werk</strong> ist verpflichtet, seine Notfallvorsorge und -maßnahmen<br />

zu überprüfen und, falls erforderlich, zu überarbeiten, insbesondere<br />

um Notfallsituationen zu vermeiden oder zu beherrschen.<br />

Diese Situationen werden, sofern möglich, regelmäßig<br />

im <strong>Werk</strong> geprobt. Die Notfallübungen finden, zum Teil in enger<br />

Zusammenarbeit mit zuständigen Wehren, sowohl im Bereich der<br />

Rettung als auch in umweltrelevanten Bereichen statt und werden<br />

entsprechend dokumentiert. Aus den Übungen resultierende<br />

Maßnahmen werden je nach Relevanz zeitnah umgesetzt.<br />

Integriertes Managementsystem der <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong><br />

Inhalte<br />

Grundsätzliche Regelungen zum<br />

Managementsystem (z. B. Unternehmenspolitik,<br />

Umwelt- und<br />

Produktionssicherheitsleitlinien)<br />

Managementhandbuch<br />

Zuständigkeiten<br />

Vorstand mit Sustainable<br />

Development<br />

Prozessbeschreibungen – standortübergreifend<br />

Herstellvorschriften zur Prozesslenkung – standortspezifisch<br />

Regelung zur Zusammenarbeit<br />

mehrerer Funktionen<br />

Leiter übergeordneter Bereiche,<br />

Direktoren und Sustainability<br />

Coordinators<br />

Arbeitsanweisungen<br />

Prüfvorschriften/Prüfpläne/Produktspezifikationen<br />

Ausführliche arbeitsplatzbezogene<br />

Anweisungen<br />

Vorgesetzte in organisatorischen<br />

Einheiten<br />

Organisationsstruktur<br />

Die Organisation eines jeden <strong>Werk</strong>s in der Region Zentraleuropa<br />

ist in Organigrammen festgehalten, in denen auch<br />

die Übertragung umweltrelevanter, arbeitssicherheitsund<br />

gesundheitsschutzrelevanter Aufgaben sowie Aufgaben des<br />

Qualitätsmanagements dargestellt sind.<br />

Das operative Umweltmanagement wird durch die jeweiligen<br />

Beauftragten und Mitarbeiter der einzelnen <strong>Werk</strong>e wahrgenommen.<br />

Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Überwachung<br />

der Einhaltung der Grenzwerte, die Organisation und<br />

Durchführung von Messungen, die Einhaltung von Auflagen, die<br />

Vorbereitung von Genehmigungsverfahren, die Kontrolle des<br />

Betriebs umweltrelevanter Anlagen und der Kontakt mit den<br />

zuständigen Behörden.<br />

Die Fachabteilung „Umwelt, Genehmigungen, Lizenzen“ nimmt<br />

dabei eine koordinierende und unterstützende Rolle wahr und ist<br />

darüber hinaus zuständig für:<br />

• die Unterstützung bei Genehmigungsverfahren und Behördengesprächen<br />

• Erteilung von generellen Vorgaben bei der Umsetzung von<br />

Rechtsvorschriften<br />

• die Erstellung der Umwelterklärungen<br />

• die Durchführung der internen Umweltbetriebsprüfung<br />

• die Begleitung externer Zertifizierungsaudits<br />

• die Organisation von Schulungen und Tagungen im umweltrelevanten<br />

Bereich<br />

• die Betreuung der Beauftragten<br />

Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet ist der Emissionshandel<br />

mit der jährlichen Erstellung der Emissionsberichte.<br />

Darüber hinaus gibt es verschiedene Arbeitsgruppen auf Konzernebene,<br />

in denen länderübergreifende Themen bearbeitet werden.<br />

Die Organisation erfolgt u. a. durch die Bereiche „Sustainable<br />

Development, Innovation & Technology“ und „Corporate Communications“<br />

in Zusammenarbeit mit der Abteilung „Umwelt,<br />

Genehmigungen, Lizenzen“.<br />

16 Umwelterklärung 2012 /13


Managementsystem<br />

Verantwortungsbereiche der Beauftragten <strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong><br />

COO*<br />

Sustainable Development (IFS-Beauftragte,<br />

Qualitätsmanagement, Produktsicherheit, Umweltschutz,<br />

Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz)<br />

Senior Vice President<br />

Production CE, BS<br />

Unternehmenskrisenmanagement<br />

Food Defense<br />

Senior Manager<br />

OPEX/Coordination iSMS<br />

Senior Manager Industrial<br />

Engineering/Sicherheitsfachkraft<br />

Manager Environment,<br />

Permissions, Licenses<br />

Specialist<br />

Occupational Safety<br />

Director**<br />

Senior Specialist Environment<br />

Specialist Support Environment<br />

Specialist Beet and Environment<br />

Verantwortliche zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs der Anlage und Einhaltung von Arbeitssicherheit,<br />

Gesundheitsschutz und Produktsicherheit<br />

Beauftragter für<br />

Gewässerschutz<br />

Beauftragte Person<br />

Emissionshandel<br />

Beauftragter<br />

für Brandschutz<br />

Befähigte Person<br />

für Druckbehälter<br />

und Rohrleitungen<br />

Systembeauftragte<br />

Beauftragter für<br />

Immissionsschutz<br />

Beauftragte Person<br />

für Nachhaltigkeit<br />

Befähigte Person für<br />

ortsveränderliche<br />

elektrische<br />

Betriebsmittel<br />

Aufzugwärter<br />

Hygienebeauftragte<br />

Referent für Abfall<br />

Energiemanagementbeauftragter<br />

Befähigte Person<br />

für Hebezeug/<br />

Anschlagmittel<br />

Befähigte Person<br />

für Explosionsschutz<br />

Leiter der<br />

Lebensmittelsicherheitsgruppe<br />

Beauftragte Person<br />

für Gefahrgut im<br />

Sinne Kap. 1.3 ADR<br />

Befähigte Person<br />

für Gasanlagen<br />

Befähigte Person<br />

für Schläuche/<br />

Schlauchleitungen<br />

Beauftragter für<br />

Strahlenschutz<br />

Verantwortlicher<br />

für Futtermittelproduktion***<br />

Sachkundiger nach<br />

Übergangs-VAwS<br />

§ 3/WHG § 62<br />

fachmann<br />

Sicherheitsfachkraft<br />

Befähigte Person<br />

für Leitern/Tritte<br />

Befähigte Person<br />

für technische<br />

Dokumentation CE<br />

4 Mitarbeiter<br />

gemäß Schichtplan<br />

Ladeinspektor<br />

gem. GMP B2<br />

Befähigte Person für<br />

Eigenüberwachung<br />

Leichtflüssigkeitsabscheider<br />

Sicherheitsbeauftragte<br />

Befähigte Person<br />

für Regalanlagen<br />

Anlagenverantwortlicher<br />

nach<br />

DIN VDE 0105-100<br />

Befähigte Person<br />

für Arbeits-/Schutzgerüste<br />

Schaltberechtigte P.<br />

für elektr. Anlagen<br />

>1 kv bis 30 kV nach<br />

DIN VDE 0105-100<br />

Fachliche Verantwortung Bereich Umwelt/Genehmigungen<br />

Fachliche Verantwortung Bereich Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz<br />

Fachliche Verantwortung Bereich Managementsystem und Lebensmittelsicherheit<br />

Schnittstelle/Informationsaustausch Konzernfunktion SD<br />

* Zuständiges Vorstandsmitglied zur Wahrnehmung der öffentlich-rechtlichen Betreiberpflichten nach BImSchG und KrWG einschließlich der Aufgabe des Strahlenschutzverantwortlichen<br />

nach StrlSchV, Beauftragter der obersten Leitung für das Qualitätsmanagementsystem gemäß DIN EN ISO 9001:2008<br />

** Strahlenschutz-Bevollmächtigter am Standort<br />

Nimmt die Pflichten des Betreibers gemäß § 52a BImSchG und § 58 KrWG am Standort wahr<br />

Ist Beauftragter der obersten Leitung (BOL)<br />

*** Für den Futtermittelbereich zuständiger Manager Produktion und Technik<br />

Umwelterklärung 2012 /13 17


Umweltbericht:<br />

Kennzahlen und Umweltleistungen<br />

18 Umwelterklärung 2012 /13


Kennzahlen und Umweltleistungen<br />

Besonderheiten der Kampagne und<br />

Kennzahlen 2012<br />

Wie bereits die Kampagne 2011/12, ist die Kampagne<br />

2012/13 hinsichtlich aller für einen reibungslosen Verarbeitungsbetrieb<br />

notwendigen Bedingungen als optimal zu<br />

bewerten. Ideale Witterungsbedingungen während Wachstum<br />

und Ernte und beste technische Verfügbarkeit der Ausrüstung<br />

während der Verarbeitung haben einen reibungslosen Kampagnebetrieb<br />

ermöglicht.<br />

Kernindikatoren im Überblick<br />

An EMAS teilnehmende Organisationen liefern in der Umwelterklärung<br />

Angaben zu bestimmten Kernindikatoren, die die<br />

Umweltleistung der Organisation unverfälscht darstellen sollen<br />

und einen Vergleich von Jahr zu Jahr ermöglichen.<br />

Folgende Schlüsselbereiche werden betrachtet:<br />

• Energieeffizienz<br />

• Abfall<br />

• Materialeffizienz<br />

• Emissionen<br />

• Wasser<br />

• Biologische Vielfalt<br />

Die Darstellung des Einflusses der Rübenverarbeitung auf die biologische<br />

Vielfalt ist aus unserer Sicht entbehrlich, da der Anteil der<br />

versiegelten Flächen durch unsere Produktionsanlagen inklusive<br />

der Erdelagerbecken und Wasserspeicher seit vielen Jahren unverändert<br />

ist. Auch die längeren Verarbeitungskampagnen haben zu<br />

keiner Veränderung hinsichtlich der genutzten Flächen geführt.<br />

Gemäß Anhang IV der Verordnung EG Nr. 1221/2009 (EMAS III)<br />

sind die Indikatoren auf Bruttowertschöpfung oder Gesamtausbringungsmenge<br />

zu beziehen. Die <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong> hat sich für<br />

den Bezug auf die Gesamtausbringungsmenge entschieden.<br />

Kernindikatoren<br />

ø NZ 2012 2012 2011 2010<br />

Gesamtausbringungsmenge* t/a 662.694 426.783 394.337 321.483<br />

Energieeffizienz<br />

Energieträger inkl. Strom kWh/t Produkt 704 712 730 777<br />

davon erneuerbare Energie kWh/t Produkt 11,0 10,9 9,3 13,4<br />

Materialeffizienz<br />

Kalksteinverbrauch und andere Hilfsstoffe kg/t Produkt 69 79 86 91<br />

Rübenverarbeitung kg/t Produkt 2.726 3.230 3.351 3.483<br />

Wasser<br />

Wasserverbrauch m³/t Produkt 0,31 0,08 0,09 0,12<br />

Wassereinleitung** m³/t Produkt 1,28 1,83 1,97 2,18<br />

Abfall<br />

Abfall zur Beseitigung kg/t Produkt 0,065 0,059 0,061 0,056<br />

Abfall zur Verwertung kg/t Produkt 3,371 8,645 1,969 6,230<br />

Anfall gefährliche Abfälle kg/t Produkt 0,085 0,083 0,084 0,142<br />

Emissionen<br />

Treibhausgase (CO 2<br />

) kg/t Produkt 169 158 156 154<br />

Emissionen in die Luft (SO 2<br />

, NO x<br />

, Staub) kg/t Produkt 0,36 0,17 0,20 0,02<br />

Emissionen ins Wasser (CSB, N, P) kg/t Produkt 0,08 0,06 0,12 0,11<br />

* Summe aller erzeugten Produkte in Gew.t ** In den Vorfluter eingeleitetes gereinigtes Abwasser<br />

Umwelterklärung 2012 /13 19


Weitere Umweltleistungen<br />

Auf den folgenden Seiten werden weitere Umweltleistungen<br />

vorgestellt. Hier beziehen wir uns auf die Inputmenge<br />

Rüben, da dies die branchenübliche Bezugsgröße<br />

der europäischen Zuckerindustrie ist. Entsprechend wird in<br />

diesen Fällen der Berichtszeitraum der Kampagne 2012/13 berücksichtigt.<br />

Energieeinsatz optimieren<br />

Die Verarbeitung von Zuckerrüben ist ein energie- und damit<br />

kostenintensiver Prozess. Zuckerrüben enthalten rund 75 Prozent<br />

Wasser, das während des Zuckergewinnungsprozesses entfernt<br />

werden muss. Da dies nur mit hohem Energieeinsatz möglich ist,<br />

handelt es sich bei der Zuckerherstellung zwangsläufig um ein<br />

energieintensives Verfahren. Wir sind permanent bemüht, den<br />

Energieverbrauch zu senken. Schon seit vielen Jahren liegt unser<br />

Augenmerk bei Investitionen auf der Verbesserung der Wärmenutzung<br />

und Modernisierung der energierelevanten An lagen und<br />

Verfahrensdetails.<br />

Umfangreiche Verfahrensoptimierungen in den letzten zwanzig<br />

Jahren, verbunden mit beträchtlichen Investitionen, haben<br />

die Mehrfachnutzung der erforderlichen Wärme mittlerweile<br />

so weit vorangetrieben, dass weitere Einsparungen nur noch<br />

begrenzt oder in kaum vertretbarem Maß möglich sind.<br />

Alle <strong>Nordzucker</strong>-<strong>Werk</strong>e haben mindestens bivalente Möglichkeiten<br />

hinsichtlich des Einsatzes von Energieträgern für die Dampferzeugung.<br />

Der zentrale Einkauf der <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong> ist jedes Jahr<br />

aufs Neue gefordert, die Versorgung aller <strong>Nordzucker</strong>-<strong>Werk</strong>e mit<br />

Primärenergieträgern nach ökologischen und ökonomischen<br />

Gesichtspunkten sicher aufrechtzuerhalten. Wir favorisieren den<br />

Einsatz von Erdgas, da neben geringeren Staub- und SO 2<br />

-Emissionen<br />

auch der CO 2<br />

-Ausstoß geringer ist.<br />

Im Jahr 2012 wurde der Energiebedarf für Kesselhaus und Trocknung<br />

zu 86 Prozent mittels Erdgas gedeckt (13 Prozent Braunkohlenstaub,<br />

1 Prozent Biogas). Aufgrund der höheren täglichen<br />

Verarbeitung musste die Hochtemperaturtrocknung zusätzlich<br />

mit Braunkohlenstaub befeuert werden. Durch stetige Optimierung<br />

der Wärmewirtschaft und weitestgehend störungsarmen<br />

Verarbeitungsbetrieb konnte der Energieverbrauch pro Tonne<br />

Rübe kontinuierlich gesenkt werden.<br />

Das <strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong> verfolgt auch in der kommenden Kampagne<br />

das Ziel, den Energieverbrauch weiter zu senken. Der Brennstoffeinsatz<br />

der <strong>Werk</strong>e der <strong>Nordzucker</strong> wird im Rahmen der Emissionsberichterstattung<br />

entsprechend TEHG einmal jährlich einer detaillierten<br />

Prüfung durch eine zugelassene Gutachterorganisation<br />

unterzogen.<br />

Hilfsstoffeinsatz senken<br />

Wie bereits bei der Darstellung des Produktionsprozesses geschildert,<br />

werden der erforderliche Branntkalk und das CO 2<br />

im<br />

betriebseigenen Kalkofen aus Kalkstein und Koks oder Anthrazit<br />

hergestellt. Der Kalkstein ist einer der wichtigsten Hilfsstoffe und<br />

wird in großen Mengen benötigt. Umso wichtiger ist es, dass<br />

<strong>Nordzucker</strong> den Kalkstein für ihre <strong>Werk</strong>e in der Region Zentraleuropa<br />

aus der näheren Umgebung bezieht. Effizienz ist auch<br />

hier wichtig. So konnte durch konsequente Einsparmaßnahmen<br />

in der Saftreinigung der Kalksteinverbrauch verringert werden.<br />

Gesamtenergieverbrauch<br />

kWh/t Rübe<br />

Entwicklung des relativen Kalksteinverbrauchs<br />

bezogen auf 2001 in Prozent<br />

275<br />

250<br />

100<br />

225<br />

90<br />

200<br />

175<br />

80<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

20 Umwelterklärung 2012 /13


Kennzahlen und Umweltleistungen<br />

Der starke Anstieg im Jahr 2010 ist auf den Einfluss der extremen<br />

Witterungsbedingungen während der Verarbeitung zurückzuführen.<br />

Die Zuckerrübe wird zu 100 Prozent verwertet<br />

Wasser<br />

Überwachungswerte<br />

Sonnenlicht<br />

Kohlendioxid<br />

Sauerstoff<br />

In den letzten beiden Kampagnen musste aufgrund des Betriebs<br />

der Hochtemperaturtrocknung mit Braunkohlenstaub das Waschwasser<br />

des Rauchgaswäschers verstärkt mit Kalkmilch zur Anhebung<br />

des pH-Werts und Senkung der SO 2<br />

-Emissionen versorgt<br />

werden. 2012 wurde im ersten Bauabschnitt die Saftreinigung<br />

erneuert. Hierdurch sollte für die Zukunft an dieser Stelle eine<br />

Senkung des Kalksteinverbrauchs möglich sein.<br />

Wasserbedarf für die Zuckergewinnung<br />

Wasser spielt in der Zuckergewinnung eine wichtige Rolle. Zum<br />

einen besteht die Zuckerrübe zu rund 75 Prozent aus Wasser und<br />

zum anderen kann gerade dieses mitgebrachte Wasser ganz hervorragend<br />

für die Zuckergewinnung genutzt werden.<br />

Fasern<br />

Fotosynthese<br />

Kohlenhydratfreie<br />

Komponenten<br />

ca. 18 Prozent<br />

Zucker<br />

75 Prozent<br />

Wasser<br />

So wird bis auf rund 30 Prozent das gesamte Wasser aus der Rübe<br />

genutzt. Es kann aufgrund seiner Qualität in fast allen Bereichen<br />

der Fabrik eingesetzt werden. Der Rest des Wassers verlässt die<br />

Fabrik als Wasserdampf in die Atmosphäre oder zum Beispiel in<br />

Produkten wie Futtermittel und Carbokalk.<br />

Futtermittel Zucker Dünger Gereinigtes<br />

Wasser<br />

Durch die Einrichtung verschiedener geschlossener Wasserkreisläufe<br />

sowie durch den Einsatz modernster Technik bei der Zuckerproduktion<br />

wurde im Laufe der Jahre der externe Wasserbedarf so<br />

drastisch verringert, dass heute nahezu kein Fremdwasserbezug<br />

mehr nötig ist. Im <strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong> wird seit dem Jahr 2003 keinerlei<br />

Grund- und Frischwasser bezogen.<br />

Neben der Verwendung von Trinkwasser zur Kesselspeisewasserergänzung<br />

und Melasseaufbereitung wird dieses für die Versorgung<br />

der Sanitäranlagen und im Laborbereich verwendet.<br />

Leckagen im Bereich der VDT-Heizflächen und damit verbundene<br />

Dampfverluste sowie erhöhter Trinkwasserbedarf für die Melasseverladung<br />

führten 2010 zu erhöhtem Trinkwasserverbrauch.<br />

Grenzwerte sicher eingehalten<br />

Das <strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong> betreibt eine moderne Abwasserreinigungsanlage<br />

mit anaerober und aerober Behandlung der anfallenden<br />

Abwässer (Rübenwaschwasser und Kondensat). Die vorgeschriebenen<br />

Überwachungswerte für das eingeleitete Abwasser werden<br />

sicher eingehalten.<br />

Wasserverbrauch<br />

l/t Rübe<br />

50 50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Grenzwerte sicher eingehalten<br />

Messwerte<br />

2012<br />

CSB mg/l 100 26,3<br />

BSB mg/l 25 2,5<br />

Ammoniumstickstoff mg/l 8 0,2<br />

Gesamtstickstoff (anorg.) mg/l 18 8,2<br />

Gesamtphosphat mg/l 1,6 0,16<br />

Jahreseinleitungsmenge m³/a 825.000 780.644<br />

10<br />

10<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

Brunnenwasser (linke Skala)<br />

Trinkwasser (rechte Skala)<br />

Umwelterklärung 2012 /13 21


Die Reduzierung konnte durch die Ernte- und Verladeverfahren,<br />

die sich über die Jahre immer weiter verbessert haben, erzielt<br />

werden. Die Rüben werden seit Jahren bereits beim Ernten geköpft<br />

und die anfallenden Blätter als Gründüngung verwendet.<br />

Weiterhin wird der Erdanhang schon beim Verladen am Feld drastisch<br />

reduziert. Der Anteil der bereits am Feldrand vorgereinigten<br />

Rüben beträgt für die Region Zentraleuropa inzwischen seit Jahren<br />

100 Prozent. Wegen der extremen Witterung war der Schmutzgehalt<br />

im Jahr 2010 der höchste Wert der letzten acht Jahre.<br />

Rückgewinnung und Aufarbeitung der Rübenerde<br />

Der Fortschritt bei der Reduzierung des Erdanhangs schon während<br />

der Ernte und der Verladung ist von großer Bedeutung. Die<br />

Verringerung dieses Erdanhangs ist ein wesentlicher Einflussfaktor<br />

für den später zu betreibenden Aufwand bei der Rüben- und Abwasseraufbereitung<br />

(siehe auch Beschreibung des Produktionsprozesses).<br />

Die noch anhaftende Rübenerde wird während der Rübenaufbereitung<br />

abgewaschen und nach Sedimentation in Erdeabsetzbecken<br />

als hochwertiger Boden zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit<br />

wieder auf die Felder verbracht. Das überstehende Wasser<br />

wird in der betriebseigenen Abwasserreinigung aufbereitet und<br />

danach eingeleitet. Durch natürliche organische Bestandteile<br />

(kleinste Rübenteile) und deren Abbauprodukte, wie beispielsweise<br />

organische Säuren, kann es infolge Fermentation zu kurzfristigen<br />

Geruchsbelästigung beim Ausbau der Rübenerde aus<br />

den Erdebecken kommen. <strong>Nordzucker</strong> ist seit Jahren bestrebt,<br />

diese auf ein Minimum zu reduzieren (Einsatz von Schwemmwasserfiltern<br />

und Siebmaschinen).<br />

Der Anfall der Rübenerdemenge pro Jahr ist stark von den Witterungsbedingungen<br />

während der Ernte abhängig. Ebenso spielt<br />

das Wetter hinsichtlich Dauer der Rückführung der Erde auf die<br />

Felder eine entscheidende Rolle.<br />

Mitangelieferte Feldsteine sowie gegebenenfalls beim Reinigen<br />

der Rüben ebenfalls abgeschiedener Sand werden innerbetrieblich<br />

zur Wegebefestigung verwendet oder an externe Interessenten<br />

abgegeben.<br />

Rübenerde<br />

2007 t/a 68.590<br />

2008 t/a 47.650<br />

2009 t/a 63.690<br />

2010 t/a 79.240<br />

2011 t/a 54.400<br />

2012 t/a 62.735<br />

Entwicklung Vorreinigung und Erdanhang<br />

in Prozent<br />

100<br />

96<br />

92<br />

88<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

84<br />

6<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

2012<br />

Vorreinigung (linke Skala)<br />

Gesamtabzüge (rechte Skala)<br />

22 Umwelterklärung 2012 /13


Kennzahlen und Umweltleistungen<br />

Emissionen minimieren<br />

Die Rauchgase des Dampferzeugers werden über die Schnitzeltrocknung<br />

geführt und über einen Gaswäscher gereinigt. Es<br />

existiert nur eine gemeinsame Emissionsquelle für die Kesselund<br />

Trocknungsabgase. Für die Abluft der Saftreinigung wurde<br />

zur Eliminierung des Ammoniak (NH 3<br />

) ein separater Gaswäscher<br />

aufgestellt.<br />

Der Gehalt an Schwefeldioxid (SO 2<br />

) und Stickoxiden (NO x<br />

) im<br />

abgeleiteten Rauchgas wird kontinuierlich erfasst. Staubemissionen<br />

werden von unabhängigen Messstellen regelmäßig gemessen.<br />

Die festgelegten Grenzwerte werden trotz erhöhter Jahresfrachten<br />

sicher eingehalten.<br />

Die Entwicklung der Emissionen der letzten Jahre ist geprägt<br />

durch die Wahl der Energieträger, durch die Umstellung der<br />

Schnitzeltrocknung von Hochtemperaturtrocknung (HTT) mit<br />

Direktfeuerung auf das Verfahren der Verdampfungstrocknung<br />

mit indirekter Feuerung, aber auch durch technische oder witterungsbedingte<br />

Betriebsstörungen. Durch die hohe Tagesverarbeitung<br />

seit der Kampagne 2011/12 musste die HTT aufgrund der<br />

höheren Beaufschlagung mit Pressschnitzeln verstärkt mit Braunkohlenstaub<br />

betrieben werden. Dies ist neben der Kampagnelänge<br />

die Ursache für die erhöhten Emissionsfrachten. Durch den<br />

Betrieb des Rauchgaswäschers konnten die SO 2<br />

-Emissionen auf<br />

dem Niveau der Vorjahre gehalten werden.<br />

t/a<br />

t/a<br />

42,24<br />

30<br />

40<br />

37,34<br />

37,38<br />

23,40<br />

20<br />

20<br />

10<br />

0<br />

MW 2001–<br />

2009<br />

Emissionen SO 2<br />

3,97<br />

1,07<br />

4,49<br />

2010 2011<br />

2012<br />

10<br />

0<br />

MW 2001–<br />

2009<br />

Emissionen NO x<br />

2012<br />

30<br />

2,13<br />

2010 2011<br />

Emissionen Staub<br />

t/a<br />

CO 2 -Emissionen<br />

t CO 2 /t Rübe<br />

40<br />

38,74<br />

0,09<br />

0,08<br />

30<br />

27,32<br />

0,07<br />

0,06<br />

20<br />

0,05<br />

10<br />

9,46<br />

0,04<br />

2,49<br />

0,03<br />

0<br />

MW 2001–<br />

2009<br />

2010 2011<br />

2012<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

2010 2011 2012<br />

Umwelterklärung 2012 /13 23


Lärmemissionen minimieren<br />

Lärm stellt für den Standort <strong>Clauen</strong> aufgrund der Entfernung<br />

zur nächsten Wohnbebauung kein Problem dar. Trotzdem ist die<br />

Vermeidung von Lärmemissionen bei Investitionsvorhaben und<br />

Baumaßnahmen fester Bestandteil der Planung.<br />

Hinsichtlich der Rübentransporte stellt die Rübenlogistik sicher,<br />

dass diese gleichmäßig über den Tag verteilt erfolgen, sodass<br />

in den umliegenden Ortschaften nahezu keine Verkehrsspitzen<br />

auftreten.<br />

Treibhausgase in der Zuckerindustrie<br />

Treibhausgase (THG) sind gasförmige Emissionen, die zum Treibhauseffekt<br />

beitragen. Wichtige THG sind CO 2<br />

, CH 4<br />

und N 2<br />

O<br />

sowie SF 6<br />

, PFC und HFC (sogenannte Kyoto-Gase).<br />

Für die Zuckergewinnung ist lediglich das CO 2<br />

aus der Nutzung<br />

von Primärenergie relevant. Methan (CH 4<br />

) entsteht zwar im Rahmen<br />

der Abwasserreinigung, wird aber intern im Kesselhaus oder<br />

in einem kleinen Heizkessel zur Anwärmung der Abwasserreinigung<br />

verwendet oder, falls dies nicht möglich sein sollte, über<br />

eine Notfackel verbrannt. Die übrigen Treibhausgase spielen in<br />

der Zuckerindustrie keine Rolle. Auch der Anteil an Treibhausgasen<br />

durch den Betrieb von Kälteanlagen ist marginal.<br />

Renaturierung und biologische Vielfalt<br />

<strong>Nordzucker</strong> revitalisiert und renaturiert ihre nicht mehr genutzten<br />

Industrieflächen.<br />

Neben Gemeinden und privaten Eigentümern sind in diesem<br />

Zusammenhang die Umweltstiftungen besonders hervorzuheben.<br />

Es bestehen langjährige Beziehungen mit der Paul-Feindt-<br />

Stiftung in Hildesheim, der Stiftung Kulturlandpflege Hannover<br />

und der Stiftung Naturlandschaft Hannover sowie mit der Stif -<br />

tung Naturschutz Schleswig-Holstein in Kiel. Oft werden die<br />

jeweiligen Teichflächen der stillgelegten <strong>Werk</strong>e an Stiftungen<br />

übertragen. Jedoch wurden in den letzten Jahren zusätzlich zu<br />

den aus unserem Eigentum übertragenen Flächen nochmals<br />

knapp 45 Hektar Fläche durch <strong>Nordzucker</strong> erworben und den<br />

Stiftungen zugeführt oder ein Ankauf durch die Stiftungen mitfinanziert.<br />

So haben wir inzwischen in Deutschland an 29 Standorten<br />

ins gesamt 450 Hektar an Grundstücks- und Teichflächen<br />

an neue Eigentümer und Nutzer übergeben.<br />

Die vorgenannten Teichflächen haben oft schon kurze Zeit nach<br />

ihrer industriellen Nutzung den Charakter eines Biotops angenommen.<br />

Sie haben sich zu Rückzugsgebieten für Schwimm- und Watvögel<br />

sowie für andere Wildtierarten entwickelt und werden häufig<br />

von Ornithologen zur Beobachtung von Brutvögeln auf gesucht.<br />

An vier Standorten wurden durch neue Eigentümer auf 71 ha<br />

Solarparks errichtet. Weiterhin leistet die Zuckerrübe selbst einen<br />

großen Beitrag zum Schutz der Biodiversität. Die Erntereste der<br />

Vorfrüchte sowie spät geerntete Zuckerrübenfelder stellen ein<br />

wichtiges Nahrungsan gebot für Tiere dar.<br />

Mehr zu den Themen Biodiversität rund um den Rübenanbau<br />

und die Zuckerwirtschaft sowie beispielsweise zur Verbesserung<br />

des Bodenschutzes können Sie in der Broschüre „Der europäische<br />

Zuckersektor – ein Model der ökologischen Nachhaltigkeit“ erfahren.<br />

Diese Broschüre fasst das gemeinsame Engagement von CIBE<br />

und CEFS zur Stärkung der ökologischen Nachhaltigkeit in der<br />

EU-Zuckerwirtschaft zusammen und informiert über die erreichten<br />

Ergebnisse.<br />

Mehr unter www.zuckerverbaende.de > Aktuell > Aktuelle Infos<br />

24 Umwelterklärung 2012 /13


Kennzahlen und Umweltleistungen<br />

Gemeinsam sehen sich die Rübenanbauer und die Zuckerindustrie<br />

zu folgenden Themen verpflichtet:<br />

• Bewahrung der Biodiversität<br />

• Bodenschutz<br />

• Wassermanagement<br />

• Kampf gegen den Klimawandel<br />

Anfallende Abfälle minimieren<br />

Abfälle fallen vorwiegend aus Instandhaltungsvorgängen und bei<br />

Baumaßnahmen an. Der Anteil aus <strong>Werk</strong>stätten, Büros, Küchen<br />

und sanitären Anlagen ist vergleichsweise gering. Deshalb ist die<br />

jährlich anfallende Abfallmenge und -art stark durch Baumaßnahmen<br />

und Instandhaltung beeinflusst.<br />

Im Sinne der Kreislaufwirtschaft ist der Vorrang von Vermeidung<br />

vor Verwertung und von Verwertung vor der schadlosen Beseitigung<br />

das Grundprinzip unseres Abfallmanagements. Dabei liegt<br />

die Verwertungsquote seit Jahren bei über 90 Prozent.<br />

Bei einer Gesamtabfallmenge von rund 3.700 Tonnen im Jahr<br />

2012 beträgt das Verhältnis von nicht gefährlichem Abfall zu<br />

gefähr lichem Abfall im <strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong> 99 zu 1 Prozent. Die Erhöhung<br />

der Gesamtabfallmenge resultiert aus der Entsorgung der<br />

gesammelten Kalkabfälle mehrerer Kampagnen.<br />

Die anfallenden Abfälle werden jeweils entsprechend ihrer Abfallschlüsselnummer<br />

nach der Abfallverzeichnisverordnung (AVV),<br />

getrennt nach nicht gefährlichen und gefährlichen Abfallarten,<br />

entsorgt. Zur besseren Übersichtlichkeit wird in den Umwelterklärungen<br />

jedoch die Darstellung des Abfallaufkommens in vordefinierten<br />

Gruppen verwendet. Gruppen mit überwiegend gefährlichen<br />

Abfällen im Sinne der AVV sind mit (*) gekennzeichnet.<br />

Anfallende Abfälle<br />

2010 2011 2012<br />

Quecksilberhaltige Abfälle, Leuchtstoffröhren* t/a 0,11 0,11 0,16<br />

Farb- und Lackabfälle t/a 0,00 0,00 0,14<br />

Schlacken und Aschen t/a 1,20 0,00 4,10<br />

Kalkabfälle t/a 0,00 23,08 3.093,76<br />

Eisen und Metallabfälle, Kabel t/a 150,38 54,24 104,60<br />

Bearbeitungsemulsionen und -Iösungen* t/a 1,03 0,87 0,26<br />

Öle und Fette* t/a 2,90 8,49 9,98<br />

Abfälle aus Öl- und Wasserabscheidern* t/a 14,26 14,81 13,89<br />

Heizöl und Diesel* t/a 0,30 0,00 0,00<br />

Papier t/a 4,42 5,73 6,33<br />

Kunststoffe und Gummi t/a 9,35 9,14 13,06<br />

Holz t/a 7,76 12,56 15,60<br />

Verunreinigte Verpackungen/Betriebsmittel<br />

mit gefährlichen Stoffen* t/a 2,52 3,33 2,82<br />

Ölhaltige Abfälle* t/a 0,00 0,00 0,12<br />

Altreifen t/a 0,08 0,00 0,00<br />

Gebrauchte EIektrogeräte, auch mit FCKW<br />

und gefährlichen Stoffen* t/a 4,28 2,17 2,92<br />

Gebrauchte Chemikalien* t/a 0,08 0,12 0,09<br />

Batterien* t/a 0,49 0,20 0,28<br />

Beton, Ziegel, Keramik t/a 13,60 614,62 392,86<br />

Teerhaltige Bitumengemische* t/a 19,56 0,00 0,00<br />

Boden und Steine t/a 0,00 0,00 0,00<br />

Dämmmaterial* t/a 0,68 5,44 7,81<br />

Biologisch abbaubare Abfälle t/a 4,96 5,28 6,06<br />

Gemischte Siedlungsabfälle t/a 45,52 40,24 39,73<br />

Summe t/a 283,48 800,42 3.714,57<br />

* überwiegend gefährliche Abfälle<br />

Umwelterklärung 2012 /13 25


Gültigkeitserklärung<br />

<strong>AG</strong>IMUS GmbH<br />

Umweltgutachterorganisation<br />

& Beratungsgesellschaft<br />

Zulassungsnummer: DE-V-0003<br />

Am Alten Bahnhof 6<br />

38122 Braunschweig<br />

Erklärung der Umweltgutachter zu den Begutachtungs- und Validierungstätigkeiten bei der<br />

<strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong> (Gemäß Anhang VII der EMAS III)<br />

Die Unterzeichnenden, Herr Dr. Ralf Utermöhlen, EMAS-Umweltgutachter mit der Registrierungsnummer<br />

DE-V-0080, zugelassen für den Bereich (NACE-Code WZ 2008: 10.81), und Herr Matthias Precht, EMAS-<br />

Umweltgutachter mit der Registrierungsnummer DE-V-0255, zugelassen für den Bereich (NACE-Code WZ<br />

2008: 10.81), bestätigen, begutachtet zu haben, dass die nachfolgenden Standorte der <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong><br />

Registrierungsnummer<br />

Organisation<br />

Anschrift<br />

D-111-00001 <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong>, <strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong> Zuckerfabrik 3, 31249 Hohenhameln<br />

D-111-00002 <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong>, <strong>Werk</strong> Schladen Bahnhofstr. 13, 38315 Schladen<br />

D-133-00016 <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong>, <strong>Werk</strong> Nordstemmen Calenberger Str. 36, 31171 Nordstemmen<br />

D-151-00002 <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong>, <strong>Werk</strong> Uelzen An der Zuckerfabrik 1, 29525 Uelzen<br />

D-171-00001 <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong>, <strong>Werk</strong> Klein Wanzleben Magdeburger Landstr. 1–5, 39164 Stadt Wanzleben-Börde<br />

wie in den Umwelterklärungen der <strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong> für den Berichtszeitraum 2012/2013 angegeben, alle<br />

Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom<br />

25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem<br />

für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) erfüllen.<br />

Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass<br />

• die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der<br />

Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 durchgeführt wurden,<br />

• das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nicht -<br />

ein haltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen,<br />

• die Daten und Angaben der Umwelterklärung der Standorte ein verlässliches, glaubhaftes<br />

und wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten der Standorte innerhalb des in der<br />

Umwelt erklärung angegebenen Bereichs geben.<br />

Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung gleichgesetzt werden. Die EMAS-Registrierung<br />

kann nur durch eine zuständige Stelle gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 erfolgen.<br />

Diese Erklärung darf nicht als eigenständige Grundlage für die Unterrichtung der Öffentlichkeit<br />

verwendet werden.<br />

Braunschweig, 1. August 2013 Braunschweig, 1. August 2013<br />

Für die Standorte <strong>Clauen</strong>, Schladen und Uelzen Für die Standorte Nordstemmen und Klein Wanzleben<br />

Dr. Ralf Utermöhlen<br />

Umweltgutachter<br />

Dipl.-Ing. Matthias Precht<br />

Umweltgutachter<br />

26 Umwelterklärung 2012 /13


Gültigkeitserklärung und Glossar<br />

Glossar<br />

a | Jahr<br />

Aerob | In Anwesenheit von Sauerstoff<br />

Alterierte Rüben | Schlechte Rübenqualität durch lange Lagerung oder Witterung<br />

Anaerob | In Abwesenheit von Sauerstoff<br />

Audit | Untersuchungsverfahren, die dazu dienen, Prozessabläufe zu analysieren.<br />

Vielfach handelt es sich um einen Vergleich der ursprünglichen Zielsetzung mit<br />

den tatsächlich erreichten Zielen.<br />

BHKW Blockheizkraftwerk | Anlage zur gleichzeitigen Gewinnung von Wärme und<br />

Strom aus Energieträgern<br />

Bioethanol | (Agraralkohol) Ethanol, das aus Biomasse (nachwachsenden Kohlenstoff-Trägern)<br />

hergestellt wird<br />

Biogas | Beim anaeroben Abbau von Abwasser entstehendes brennbares Gas<br />

BiokraftstoffNachV. | Biokraftstoff – Nachhaltigkeitsverordnung<br />

Bivalent | Beispielsweise Heizungsanlage, die mit zwei Brennstoffen wie Erdgas<br />

und Heizöl betrieben werden kann<br />

Brüden | Verdampftes bzw. verdunstetes Wasser (in Dampfform), das z. B.<br />

in der Verdampfstation entsteht und als Heizmedium eingesetzt wird<br />

CEFS | Comité Européen des Fabricants de Sucre<br />

CIBE | International Confederation of European Beet Growers<br />

CO 2<br />

| Kohlendioxid<br />

CO 2<br />

-Zertifikate | Limitierte Berechtigungen für den CO 2<br />

-Ausstoß (ein Zertifikat<br />

entspricht einer Tonne CO 2<br />

)<br />

CSB | Chemischer Sauerstoffbedarf. Er ist ein Maß für die organische Belastung<br />

des Wassers.<br />

DEHSt | Deutsche Emissionshandelsstelle, im Umweltbundesamt zuständige<br />

nationale Stelle mit der Aufgabe, die Zuteilung und Ausgabe der Emissionsberechtigungen,<br />

Überwachungs- und Steuerungsaufgaben, die Führung des<br />

nationalen Registers sowie die nationale und internationale Berichterstattung<br />

zu regeln.<br />

DIN EN ISO 14001 | International gültige Norm zum Umweltmanagementsystem<br />

DIN EN ISO 22000 | International gültige Norm zur Produktsicherheit<br />

DIN EN ISO 50001 | Energiemanagementsysteme<br />

DIN EN ISO 9001 | International gültige Norm zum Qualitätsmanagement<br />

EMAS III | Eco-Management and Audit Scheme – Synonym für die EG-Verordnung<br />

1221/2009 des Europäischen Parlaments und Rates vom 25. November<br />

2009 über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem<br />

für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung<br />

Emission | Abgabe von Substanzen an die Umwelt<br />

Emissionshandel | Handel mit Emissionsrechten (Verschmutzungsrechten) in<br />

der Europäischen Union<br />

EVU | Energieversorgungsunternehmen<br />

FSSC 22000 | Food Safety System Certification (auf Grundlage der Normen<br />

ISO 22000 und ISO/TS 22002-1 / PAS 220)<br />

Gew.t | Gewichtstonnen<br />

GMP B2 | (Good Manufacturing Practice B2) Niederländischer Standard der<br />

PDV Productschap Diervoeder zur Qualitätslenkung der Futtermittel für die<br />

Tierfütterung für ausländische Lieferanten<br />

h | Stunde<br />

Heizöl EL | Heizöl leicht<br />

Heizöl S | Heizöl schwer<br />

IFS | International Food Standard – Standard des Lebensmitteleinzelhandels<br />

für Eigenhandelsmarken<br />

Immissionen | Umwelteinwirkungen. Dazu gehören vorwiegend Luftverunreinigungen,<br />

Geräusche, Gerüche, Erschütterungen, Licht, Strahlen und Wärme.<br />

Kampagne | Auch Zuckerrübenkampagne, diejenige Zeit im Jahr, in der die<br />

Zuckerrüben in den Zuckerfabriken zu Zucker verarbeitet werden. Die Zuckerrübenkampagne<br />

dauert in der Regel von Mitte September bis Anfang Januar.<br />

Kondensat | Bei der Abkühlung aus der Dampfphase in die Flüssigphase übergehendes<br />

Wasser (Kondensation)<br />

Kraft-Wärme-Kopplung | Verfahren zur Stromerzeugung bei gleichzeitiger<br />

Nutzung der überschüssigen Wärme<br />

kVA | Kilovoltampere, elektrische Leistung<br />

kWh | Kilowattstunde<br />

kWh / t Rübe | Kilowattstunden bezogen auf Tonne Rübe<br />

kWh / t Zucker | Kilowattstunden bezogen auf Tonne Zucker<br />

l | Liter<br />

m³ | Kubikmeter<br />

mg/l | Milligramm pro Liter<br />

MWh | Megawattstunde<br />

N | Stickstoff<br />

NH 3<br />

| Ammoniak<br />

Nm³ | Normkubikmeter (normiertes Gasvolumen)<br />

NO x<br />

| Stickoxide<br />

Pol | Saccharosegehalt im jeweiligen Produkt in Prozent<br />

% a. R. | Prozent auf Rübe (Masse bezogen auf 100 kg Rüben)<br />

Q&S Standard | Deutscher Futtermittelstandard der Q&S-GmbH, Bonn, zur<br />

Sicherstellung der Futtermittelqualität<br />

REACH | Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals /<br />

Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien<br />

RV | Rübenverarbeitung<br />

SO 2<br />

| Schwefeldioxid<br />

Sommerkessel | vorrangig außerhalb der Rübenkampagne betriebene<br />

kleinere Kessel<br />

t | Tonne<br />

TEHG | Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz<br />

THG | Treibhausgase<br />

t TG | Tonne Trockengut<br />

t Ww | Tonne Weißwert<br />

Umweltbetriebsprüfung | Regelmäßige und objektive Bewertung der Umweltleistung<br />

des Unternehmens<br />

VE-Wasser | Voll entsalztes Wasser<br />

Vinasse | Nebenprodukt der Bioethanolherstellung<br />

Vorfluter | Gewässer, in das gereinigtes Abwasser, Kühlwasser oder Regenwasser<br />

abfließen kann<br />

Umwelterklärung 2012 /13 27


<strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong><br />

Küchenstraße 9<br />

38100 Braunschweig<br />

Telefon: + 49 (0) 531 2411- 0<br />

Telefax: + 49 (0) 531 2411-100<br />

info@nordzucker.de<br />

www.nordzucker.de<br />

<strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong><br />

<strong>Nordzucker</strong> <strong>AG</strong><br />

<strong>Werk</strong> <strong>Clauen</strong><br />

Zuckerfabrik 3<br />

31249 Hohenhameln<br />

Telefon: + 49 (0) 5128 405-0<br />

Telefax: + 49 (0) 5128 405-133<br />

Umwelt, Genehmigungen, Lizenzen<br />

Kathrin Fauter<br />

Telefon: + 49 (0) 531 2411-208<br />

umwelt@nordzucker.de<br />

Investor Relations<br />

Bianca Deppe-Leickel<br />

Telefon: + 49 (0) 531 2411-335<br />

ir@nordzucker.de<br />

Online-Publikationen im Download-<br />

Center unter www.nordzucker.de<br />

• Compliance-Erklärung<br />

• Geschäftsbericht<br />

• Nachhaltigkeitsbericht<br />

• <strong>Nordzucker</strong>-Zertifikate<br />

Wir informieren gerne über unsere Erfolge und gehen offen mit Problemen um.<br />

Schicken Sie uns eine E-Mail oder sprechen Sie uns an. Wir freuen uns über<br />

Anregungen, Lob und Kritik.<br />

Wir machen weiter<br />

Eine aktualisierte Umwelterklärung wird im ersten Halbjahr 2014 mit den Daten<br />

und Zahlen für die Kampagne 2013/14 vorgelegt. Print kompensiert<br />

Id-Nr. 1333534<br />

www.bvdm-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!