10.02.2014 Aufrufe

Knotentricks zum 2. Beweis - Cevi Embrach-Oberembrach

Knotentricks zum 2. Beweis - Cevi Embrach-Oberembrach

Knotentricks zum 2. Beweis - Cevi Embrach-Oberembrach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C E V I E M B R A C H - O B E R E M B R A C H <strong>2.</strong> <strong>Beweis</strong>, Knoten<br />

<strong>Knotentricks</strong> für die Ceveler<br />

<strong>Knotentricks</strong> <strong>zum</strong> <strong>2.</strong> <strong>Beweis</strong><br />

Samariter<br />

Beschreibung:<br />

Zuerst machst du einen Schuhbändelschlick. Dann machst du mit den beiden Enden noch einmal<br />

einen Schuhbändelschlick. Dabei musst du darauf achten, dass das Ende, das beim ersten Schlick<br />

hinten liegt, beim Zweiten auch wieder hinten liegt und das vorne liegende wieder vorne.<br />

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung findest du auf dem Knotenblatt des 1. <strong>Beweis</strong>es.<br />

Verwendung:<br />

Der Samariterknoten wird verwendet <strong>zum</strong> Verknoten von zwei Verbandenden.<br />

Er liegt flach und drückt nicht.<br />

Man kann ihn auch brauchen <strong>zum</strong> Päckli knüpfen, um andere Knoten abzuschliessen oder um zwei<br />

gleich starke und aus demselben Material gemachte Seile zu verbinden.<br />

Besonderes:<br />

Der Samariter kann gut gelöst werden, indem man an zwei nebeneinander liegenden Enden zieht<br />

(<strong>zum</strong> Beispiel an beiden schwarzen).<br />

Maurer<br />

Beschreibung:<br />

Lege das Seil einmal um einen Baum, einen starken Ast oder einen dicken Pflock. Dann führst du das<br />

kürzere Seilende um den langen Teil des Seils, der vom Baum wegführt. Danach umwickelst du das<br />

Seil am Baum mit dem kurzen Seilende.<br />

Verwendung:<br />

Der Maurerknoten wird verwendet bei Seilbrücken oder <strong>zum</strong> Beispiel um eine Strickleiter an einem<br />

starken Ast zu befestigen.<br />

Besonderes:<br />

Achte bevor du beginnst darauf, dass das kürzere Seilende so lange ist, dass es zweieinhalb Mal<br />

um den Baum reicht, dann reicht es nachher um das Seil genügend oft zu umwickeln.<br />

Am Schluss soll der Baum zu drei vierteln umwickelt sein.<br />

Wähle keinen zu dünnen Baum, sonst hält der Knoten nicht.<br />

Wichtig!<br />

Das lange Seilende muss gerade vom Baum wegführen, sonst kann es passieren, dass sich der<br />

Knoten löst, wenn man am Seil zieht!<br />

1/4 Platsch, 14.0<strong>2.</strong>2005


C E V I E M B R A C H - O B E R E M B R A C H <strong>2.</strong> <strong>Beweis</strong>, Knoten<br />

<strong>Knotentricks</strong> für die Ceveler<br />

Bretzel<br />

Beschreibung:<br />

Lege das Seil einmal um einen Baum. Dann führst du das kürzere Seilende um den langen Teil des<br />

Seils, der vom Baum wegführt und durch die Schlaufe, die entstanden ist und wieder über das Seil.<br />

Danach führst du das Seil einmal unter dem langen Teil des Seils durch, darum herum und wieder in<br />

die entstandene Schlaufe. Wenn alles richtig ist, sieht der Knoten aus wie ein Bretzel. Du musst ihn<br />

nur noch fest anziehen und fertig ist der Knoten.<br />

Verwendung:<br />

Der Bretzel kann gebraucht werden um ein Seil an einem Baum zu befestigen oder um einen anderen<br />

Knoten zu sichern. Das heisst man macht mit dem Seilende einen Bretzelknoten, damit das Ende nicht<br />

mehr durch einen anderen Knoten, den man gemacht hat, zurückrutschen kann.<br />

Schritt-für-Schritt Anleitung für den Bretzelknoten<br />

1) Das Seil um den Baum und um das Seil führen ... 2) ... durch die Schlaufe und über das Seil ...<br />

3) ... unter dem Seil hindurch ... 4) ... um das Seil herum in die zweite Schlaufe ...<br />

5) ... unter dem Seil hindurch, anziehen, fertig.<br />

Päckli<br />

Beschreibung:<br />

Kreuze das Seil einmal, so dass eine Schlaufe entsteht. Dann ziehst du das hinten liegende Seil nach<br />

vorne und durch die Schlaufe; fertig.<br />

Verwendung:<br />

Der Päckliknoten kann benützt werden um Päckli zu knüpfen (linkes Bild) oder um eine Strickleiter zu<br />

bauen (rechtes Bild).<br />

Besonderes:<br />

Für die Strickleiter muss man darauf achten, dass der Knoten wie im Bild links um die Sprossen liegt.<br />

Wenn man das nicht richtig macht, verschiebt sich der Knoten, wenn man auf die Sprossen steht.<br />

2/4 Platsch, 14.0<strong>2.</strong>2005


C E V I E M B R A C H - O B E R E M B R A C H <strong>2.</strong> <strong>Beweis</strong>, Knoten<br />

<strong>Knotentricks</strong> für die Ceveler<br />

Grosser Spanner<br />

Beschreibung:<br />

1) Für eine Seilbrücke beginnt man den grossen Spanner an einem Baum mit einem Maurerknoten.<br />

2) Dann führt man das Seil <strong>zum</strong> zweiten Baum und macht ungefähr 2 Meter vom Baum entfernt einen<br />

Päckliknoten mit einem dicken Stecken ins Seil.<br />

3) Wenn man einen Karabiner hat, hängt man diesen in die Päcklischlaufe ein, führt das Seil um den<br />

Baum und dann durch den Karabiner. Ohne Karabiner führt man das Seil um den Baum und dann<br />

direkt durch die Päcklischlaufe.<br />

4) Spanne das Seil und ziehe das gespannte Seil nochmals um den Baum zurück und noch einmal<br />

durch den Karabiner oder durch die Päcklischlaufe.<br />

5) Mach direkt beim Karabiner (oder bei der Päcklischlaufe) mit dem losen Ende des Seils einen<br />

Bretzel um eines der Seile, das <strong>zum</strong> Baum führt.<br />

6) Wickle das Ende des Seils vom Bretzel her in die Richtung des Baumes um beide Seilseiten und<br />

ziehe mit jeder Runde stärker an. So wird das Seil richtig fest gespannt.<br />

7) Zum Abschluss des grossen Spanners machst du noch einen Bretzel um nur eine der beiden<br />

Seilseiten, sonst lösen sich die Umwicklungen wieder.<br />

Verwendung:<br />

Die Variante des Spanners, die hier beschrieben ist, wird verwendet für den Bau von Seilbrücken<br />

und überall dort, wo ein Spanner an einem dicken Baum nötig ist.<br />

Es gibt noch verschiedene andere Varianten für den Spanner um Zelte und Blachenbauten zu<br />

spannen oder Material auf einem Wagen zu befestigen.<br />

Besonderes:<br />

Mit dem Stecken im Päckliknoten lässt sich der Spanner einfacher wieder lösen.<br />

Mit dem Karabiner in der Päcklischlaufe lässt sich das Seil leichter spannen und das Seil wird<br />

weniger abgenützt.<br />

3/4 Platsch, 14.0<strong>2.</strong>2005


C E V I E M B R A C H - O B E R E M B R A C H <strong>2.</strong> <strong>Beweis</strong>, Knoten<br />

<strong>Knotentricks</strong> für die Ceveler<br />

Mastwurf<br />

Beschreibung:<br />

1) Nimm das Seil mit gekreuzten Armen in die Hände.<br />

2) Ziehe die Arme mit dem Seil in den Händen in die ungekreuzte Position, so dass zwei Schlaufen<br />

entstehen.<br />

3) Jetzt musst du nur noch die beiden Schlaufen hintereinander legen und fertig ist der Mastwurf.<br />

4) So kannst du ihn über einen Pflock legen. Wenn du den Mastwurf nicht über den Gegenstand<br />

legen kannst (<strong>zum</strong> Beispiel bei einem Baum), musst du ihn darum herum fädeln. Wie man das<br />

macht siehst du im Bild oben.<br />

Verwendung:<br />

Der Mastwurf kann für Strickleitern oder für Seilabsperrungen verwendet werden.<br />

Besonderes:<br />

Der Knoten hält nur unter Zug gut, das heisst wenn das Seil belastet ist.<br />

Am Seilanfang muss das Ende gesichert werden (siehe Bild). Anstatt dem Achterknoten kann man<br />

dafür auch den Bretzelknoten verwenden.<br />

Kreisbund<br />

Beschreibung:<br />

Bei runden Hölzern kann man zuerst beide Pflöcke einkerben, damit sie besser aneinander liegen.<br />

1) Bei dicken Stangen beginnt man mit dem Maurerknoten, bei dünneren mit dem Bretzel oder dem<br />

Mastwurf. Diesen Knoten bindet man um eine der beiden Stangen. Achte darauf, dass das<br />

Schnurende frei bleibt, wenn du nachher die Stangen umwickelst.<br />

2) Dann führt man die Schnur in engen Windungen, die von innen nach aussen nebeneinander zu<br />

liegen kommen, kreisförmig um die Stangen (wie auf den zwei Bildern in der Mitte).<br />

3) Durch einige Querwindungen kann man die Kreiswindungen satt zusammenziehen, damit der<br />

Kreisbund hält (Bild rechts).<br />

4) Am Schluss bindet man die beiden Schnurenden mit einem Samariterknoten zusammen.<br />

Verwendung:<br />

Der Kreisbund wird <strong>zum</strong> rechtwinkligen verbinden von Stangen oder Pflöcken verwendet.<br />

Besonderes:<br />

Achte am Anfang darauf, dass du genügend Schnur hast für den Kreisbund. Mit etwas Übung kann<br />

man den Kreisbund mit der Schnurrolle machen, dann reicht es bestimmt.<br />

4/4 Platsch, 14.0<strong>2.</strong>2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!