29.10.2012 Aufrufe

Thesen von Tilman Spellig - CHE Ranking

Thesen von Tilman Spellig - CHE Ranking

Thesen von Tilman Spellig - CHE Ranking

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalentwicklung für Managementaufgaben<br />

aus Sicht eines forschenden Pharma-Unternehmens<br />

<strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong>


� Fokus auf Scherings Linien- und Projektmanagement für<br />

globale Führung und strategische Ausrichtung<br />

� Entwicklung maßgeschneideter Programme auf Basis des<br />

“Corporate Leadership Models” nach der Definition in<br />

“Schering’s Corporate Human Resource Strategy”<br />

� Unterstützung <strong>von</strong> Scherings Führungskräften hinsichtlich<br />

ihrer Führungsrolle in einer ziel- und leistungsorientierten<br />

Organisationskultur<br />

RCE-ASP<br />

page1<br />

31/03/2006<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong><br />

Management Training & Corporate University


RCE-ASP<br />

page2<br />

Führungsprogramme/Trainings<br />

Massgeschneidert<br />

für spezielle Gruppen<br />

z.B.<br />

- Corporate University<br />

- Projektleiterprogramme<br />

31/03/2006<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong><br />

Management Training & Corporate University<br />

Projektleiter & Linienführungskräfte<br />

Individuelle Unterstützung<br />

z.B.<br />

- Coaching<br />

- Führungsfeedback<br />

Führungsworkshops/Trainings<br />

als offenes Angebot<br />

z.B.<br />

- „Führungspraxis reflektieren“<br />

- „Developing Others“


Coaching als<br />

Führungskompetenz<br />

Führungsverhalten<br />

z.B.<br />

- Seminar „Sich selbst und andere<br />

entwickeln“<br />

- Corporate University<br />

RCE-ASP<br />

page3<br />

31/03/2006<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong><br />

Management Training & Corporate University<br />

Individuelles Einzel-Coaching<br />

mit externem Coach<br />

Eingesetzte<br />

Formen des Coachings<br />

bei Schering<br />

Personalentwicklungs-<br />

Maßnahmen<br />

und Management-Support<br />

Schwerpunkt<br />

- Management-Coaching<br />

- Projektleiter-Coaching<br />

- Entwicklungs-Coaching<br />

Team-Coaching<br />

Teamentwicklungs- und<br />

Führungsentwicklungs-<br />

Kollegiales Coaching Maßnahme<br />

z.B.<br />

Teamentwicklungs-Maßnahme und - Projektteams<br />

Seminararbeitsform<br />

- Führungsteams<br />

z.B.<br />

- Projektleiterqualifizierung<br />

- Seminar Führungspraxis reflektieren


RCE-ASP<br />

page4<br />

Maßgeschneiderte PL Trainingsmaßnahmen in der Forschung<br />

Projektleiter nehmen eine zentrale Rolle in<br />

der Forschung bei Schering ein. Die Qualität<br />

<strong>von</strong> „Project Leadership“ hat eine<br />

unmittelbare Auswirkung auf die Anzahl und<br />

Qualität <strong>von</strong> Entwicklungskandidaten<br />

31/03/2006<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong>


RCE-ASP<br />

page5<br />

Maßgeschneiderte PL Trainingsmaßnahmen in der Forschung<br />

The project leader is a scientist and has<br />

to perform as a manager.<br />

In order to support the project leader in<br />

developing the necessary skills the<br />

research management is setting up<br />

training and coaching programs.<br />

31/03/2006<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong>


RCE-ASP<br />

page6<br />

Maßgeschneiderte PL Trainingsmaßnahmen in der Forschung<br />

Rolle und Verantwortung <strong>von</strong> Projektleitern<br />

Produktivitätsanspruch setzt hinreichend viele und<br />

qualitativ hochwertige Forschungsprojekte voraus.<br />

Herausforderung<br />

� Management <strong>von</strong> Projekten in einer Matrixorganisation<br />

31/03/2006<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong>


RCE-ASP<br />

page7<br />

Maßgeschneiderte PL Trainingsmaßnahmen in der Forschung<br />

Aufgaben <strong>von</strong> Projektleitern<br />

� Sicherstellen, dass Projektziele klar definiert sowie<br />

– angemessen kommuniziert und<br />

– <strong>von</strong> allen Beteiligten akzeptiert werden<br />

� Entwicklung einer Strategie zur Erreichung der Projektziele<br />

� Planung <strong>von</strong> Projektaktivitäten, insbesondere Vorschlag<br />

<strong>von</strong> Meilensteinen<br />

� Forderung nach angemessenen Ressourcen für das Projekt<br />

� Einflussnahme auf eine ausgewogene Zusammensetzung<br />

des Teams<br />

31/03/2006<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong>


RCE-ASP<br />

page8<br />

Maßgeschneiderte PL Trainingsmaßnahmen in der Forschung<br />

Verantwortung <strong>von</strong> Projektleitern<br />

� Einsatz <strong>von</strong> Ressourcen<br />

� Durchführung und Dokumentation <strong>von</strong><br />

Projektgruppensitzungen<br />

� Delegieren <strong>von</strong> Aufgaben an Team-Mitglieder<br />

� Dokumentation und Präsentation vom<br />

Projektstatus<br />

� Vorbereitung <strong>von</strong> Management-Entscheidungen<br />

31/03/2006<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong>


RCE-ASP<br />

page9<br />

Maßgeschneiderte PL Trainingsmaßnahmen in der Forschung<br />

Kompetenzprofil <strong>von</strong> Projektleitern<br />

� Wissenschaftliche Expertise<br />

� Prozess & Projektmanagement Expertise “hard facts”<br />

wie Prozessgestaltung, Projektmanagement Tools,<br />

Präsentation, Moderation, IT Applikationen etc.<br />

� Prozess & Projektmanagement Expertise “soft skills”<br />

wie funktionsübergreifende Zusammenarbeit,<br />

Kommunikation, Führung etc.<br />

31/03/2006<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong>


Lernarchitekturen für professionelles Projektmanagement<br />

PEP<br />

RCE-ASP<br />

page10<br />

Maßgeschneiderte PL Trainingsmaßnahmen in der Forschung<br />

Nach Übernahme eines wichtigen Projektes<br />

Zukünftige Projektleiter (Projektmitglieder<br />

ohne Leitungsrolle)<br />

31/03/2006<br />

PEP Advanced<br />

Projektleiter mit erster Erfahrung in der<br />

Leitungsrolle<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong><br />

Support & Challenge Learning Groups<br />

Erfahrene Projektleiter in wichtigen, bzw.<br />

komplexen Projekten<br />

Abstand mind. 1 Jahr


RCE-ASP<br />

page11<br />

Maßgeschneiderte PL Trainingsmaßnahmen in der Forschung<br />

Lernprinzipien PEP<br />

� Off- the- job Lernen<br />

� Hohe Eigenverantwortlichkeit beim Mitgestalten der<br />

Lerneinheiten<br />

� Projekt-Arbeitsaufträge zwischen Trainingseinheiten<br />

� Wechsel <strong>von</strong> Trainings- und Selbstlernphasen<br />

� Feedback unter Kollegen und durch Trainer/ Berater<br />

� Persönliche Ziele / Zielverfolgung<br />

31/03/2006<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong>


RCE-ASP<br />

page12<br />

Maßgeschneiderte PL Trainingsmaßnahmen in der Forschung<br />

Inhalte PEP<br />

Projektmanagement<br />

bei Schering<br />

S<strong>CHE</strong>RING<br />

• Regeln, Richtlinien (z.B.<br />

Projekthandbuch<br />

• Entscheidungsprozesse<br />

und –gremien<br />

• Schering-Organisation:<br />

- Technologien, Projekte<br />

anderer Standorte<br />

- GBU‘s<br />

- Patente, Rechtsabteilung<br />

etc.<br />

31/03/2006<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong><br />

Planning<br />

Leading<br />

Staffing<br />

Controlling<br />

Reporting<br />

Projektmanagement<br />

Tools<br />

Management &<br />

Leadership<br />

• Rollendefinition<br />

• Delegieren<br />

• Kommunizieren<br />

• Zielvereinbarungen<br />

• Entscheiden etc.<br />

Objectives<br />

Work Breakdown<br />

Organizing<br />

Scheduling<br />

Budgeting


RCE-ASP<br />

page13<br />

Maßgeschneiderte PL Trainingsmaßnahmen in der Forschung<br />

Konzept <strong>von</strong> Support & Challenge<br />

„Just-in-Time“<br />

31/03/2006<br />

weg vom Seminar<br />

� zeitnahe Problemorientierung<br />

� Effizienz<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong><br />

hin zum selbstgesteuerten Lernprozess ...<br />

„Organisational Learning“<br />

S&C<br />

Learning<br />

Groups<br />

� Netzwerke nutzen<br />

� Ganzheitlich<br />

� Kollegiales Coaching<br />

� Der Vorgesetze als Mentor und Coach<br />

„On-the-Job“<br />

� Anwendungsbezug<br />

� Relevanz


Support & Challenge<br />

RCE-ASP<br />

page14<br />

Maßgeschneiderte PL Trainingsmaßnahmen in der Forschung<br />

Low Challenge<br />

31/03/2006<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong><br />

High Comfort<br />

Environment<br />

Apathetic<br />

Environment<br />

High Support<br />

Low Support<br />

High Performance High<br />

Environment<br />

Performance<br />

Environment<br />

High Stress<br />

Environment<br />

High Challenge


RCE-ASP<br />

page15<br />

Maßgeschneiderte PL Trainingsmaßnahmen in der Forschung<br />

Create „Added Value“<br />

� Stetiger Ausbau <strong>von</strong> Netzwerken (intern,<br />

Schnittstellen, Kooperationspartner)<br />

� Voneinander Lernen, hohe Eigenverantwortung,<br />

Lernen als Wert<br />

� Förderung <strong>von</strong> Wissensmanagements<br />

� Etablierung einer Vertrauens-, Kooperations- und<br />

Teamkultur<br />

31/03/2006<br />

Entwicklung einer globalen Projektund<br />

Lernkultur im Unternehmen<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong>


Ziele<br />

RCE-ASP<br />

page16<br />

31/03/2006<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong><br />

Workshop-Programm „Young Leaders in Science“<br />

� Qualifizierung und professionelle Unterstützung<br />

herausragender, junger WissenschaftlerInnen<br />

hinsichtlich ihrer Management Expertise<br />

� Vermittlung notwendiger Kommunikations- und<br />

Managementgrundlagen und –instrumente, die den Schritt<br />

vom Wissenschaftler ohne Führungsaufgabe zur<br />

Führungskraft (Hochschullehrer, etc.) mit Personal- und<br />

Finanzverantwortung unterstützen<br />

� Zielgruppe: WissenschaftlerInnen, die eine Führungsaufgabe,<br />

z.B. die Leitung einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe<br />

(Nachwuchsgruppe, Professur) übernommen haben<br />

� Förderung <strong>von</strong> Exzellenz in der Wissenschaft durch<br />

praktische Hilfestellung bei der Bewältigung <strong>von</strong><br />

Managementaufgaben


Inhalte<br />

� Maßgeschneidertes Workshop-Programm, das<br />

unter Federführung der Schering Stiftung<br />

zusammen mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement<br />

e.V. und Stipendiaten/Preisträgern<br />

der Schering Stiftung entwickelt wurde<br />

RCE-ASP<br />

page17<br />

31/03/2006<br />

Dr. <strong>Tilman</strong> <strong>Spellig</strong><br />

Workshop-Programm „Young Leaders in Science“<br />

� Finanzielle Förderung durch die Schering Stiftung<br />

� Modul 1: Forschungsstrategie, Teamentwicklung und<br />

Rekrutierung <strong>von</strong> Mitarbeitern<br />

� Modul 2: Führen <strong>von</strong> Mitarbeitern<br />

� Modul 3: Grundlagen der Kommunikation, Internationale<br />

Kooperationen, Verhandlungstechniken<br />

� Modul 4: Wissenschaft und Öffentlichkeit, Ethik der Wissenschaft<br />

� Modul 5: Finanz- und Projektmanagement

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!