22.06.2012 Aufrufe

Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung

Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung

Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internal Capital Adequacy<br />

Assessment Process<br />

. Datenqualita‹t;<br />

. Ada‹quate IT-Syteme.<br />

Fru‹hzeitiges Erkennen der Anforderungslu‹cken<br />

Die Banken sollten mo‹glichst fru‹hzeitig ihre Anforderungslu‹cken erkennen, um<br />

die entsprechenden Ma§nahmen zeitgerecht und ressourcenschonend durchfu‹hren<br />

zu ko‹nnen. Vor allem aber dient eine rasche Schlie§ung der Anforderungslu‹cken<br />

der Verbesserung des bankinternen Risikomanagements und damit auch<br />

der Sicherstellung der Risikotragfa‹higkeit.<br />

Methodenwahl<br />

Eine Bank soll die fu‹r sich geeigneten Methoden und Verfahren bestimmen, da<br />

davon die Aussagekraft des ICAAP und die beno‹tigten Ressourcen fu‹r die<br />

Umsetzung abha‹ngen. Im Rahmen der Festlegung der Methoden sollte nicht<br />

nur das aktuelle Risikoprofil des Instituts Beru‹cksichtigung finden, sondern es<br />

sollten auch bereits geplante Entwicklungen in den einzelnen Risikoarten antizipiert<br />

werden. Wenn bereits heute klar ist, dass das Handelsgescha‹ft in den<br />

na‹chsten Jahren stark ausgebaut werden soll, ist es sinnvoll, bei der Konzeption<br />

des ICAAP von Anfang an fortgeschrittenere Verfahren einzufu‹hren.<br />

Masterplan und Projektmanagement<br />

Fu‹r die Umsetzung ist ein Masterplan zu entwickeln, der Planung, Budgetierung<br />

und Priorisierung aller Aufgaben <strong>zur</strong> Umsetzung des ICAAP entha‹lt. Der Masterplan<br />

stellt die Grundlage <strong>zur</strong> Anforderung von internen und externen Kapazita‹ten<br />

dar. Dieser kann eine Ressourcenplanung durchaus u‹ber mehrere Jahre<br />

enthalten. So kann in etwa fu‹r die wichtigste Risikoart bereits die Umsetzung im<br />

vollen Gange sein, wa‹hrend fu‹r weitere Risikoarten entsprechende Ma§nahmen<br />

erst geplant werden.<br />

Der Masterplan sollte ab einem gewissen Leistungsumfang in eine detaillierte<br />

Projektplanung u‹berfu‹hrt werden. Der Projektplan reduziert die Komplexita‹t<br />

und schafft Transparenz hinsichtlich des aktuellen Umsetzungsstandes.<br />

Anhand des Projektplanes sollen auch verbindliche Termine und klare Verantwortlichkeiten<br />

festgelegt werden. Im Rahmen eines Projektmanagements sollte<br />

dann die Abarbeitung der einzelnen Aufgaben u‹berwacht und gesteuert werden.<br />

Dabei empfiehlt es sich, einen Projektleiter zu benennen, der die Aktivita‹ten<br />

und die Einforderung der Ergebnisse koordiniert. Im Rahmen des Projektmanagements<br />

sollen etwaige Interessenkonflikte zwischen den in der Umsetzung<br />

involvierten Organisationseinheiten vermieden und eine ganzheitliche Sicht<br />

gewa‹hrleistet werden.<br />

Kommunikation<br />

Die Notwendigkeit und die Vorteile eines ICAAP mu‹ssen den Mitarbeitern klar<br />

kommuniziert werden. Die Kommunikation des Grundgedankens des ICAAP<br />

sollte nicht ausschlie§lich die ho‹heren Hierarchiestufen einer Bank umfassen,<br />

sondern an alle relevanten Organisationseinheiten gerichtet sein. Insbesondere<br />

die Marktbereiche (z. B. Vertrieb, Treasury . . .) ko‹nnen von den notwendigen<br />

Ma§nahmen im Rahmen der Einfu‹hrung eines ICAAP betroffen sein. So wird<br />

eine Neugestaltung der Limitallokation oder die notwendige Anpassung der<br />

90 <strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gesamtbankrisikosteuerung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!