22.06.2012 Aufrufe

Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung

Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung

Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internal Capital Adequacy<br />

Assessment Process<br />

ersten Schritt sollte durch die Verwendung einheitlicher Risikoquantifizierungsverfahren<br />

(z. B. in Form eines Value-at-Risk) die Voraussetzung fu‹r eine konsistente<br />

Aggregation von Risiken geschaffen werden. In einem zweiten Schritt<br />

empfiehlt es sich, die Risikotragfa‹higkeitsanalyse so auszugestalten, dass eine<br />

Aussage getroffen werden kann, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Bank innerhalb<br />

eines absehbaren Zeithorizontes in der Lage ist, die Risikotragfa‹higkeitsbedingung<br />

einzuhalten. Vor diesem Hintergrund wird bei fortgeschritteneren<br />

Verfahren berechnet, welche Ho‹he an Risiken eine Bank eingehen kann, um<br />

das verfolgte Absicherungsziel nicht zu gefa‹hrden. Im Rahmen der Steuerung<br />

ist somit folgende Bedingung einzuhalten:<br />

p [RDP > potenzielle Verluste] ‡ x<br />

wobei<br />

p = Wahrscheinlichkeit<br />

RDP = Risikodeckungspotenzial<br />

x = Angabe der Wahrscheinlichkeit in Prozent<br />

Diese (Un-)Gleichgewichtsbedingung der Risikotragfa‹higkeitsanalyse kann in<br />

Abha‹ngigkeit von der Absicherungszielsetzung ausgestaltet werden (vgl. Abbildung<br />

20 sowie Kapitel 4.3.2, Eignung der verschiedenen Eigenkapitalbegriffe<br />

in Abha‹ngigkeit von den Absicherungszielen).<br />

Abbildung 20: Gegenu‹berstellung von Risikodeckungsmassen und eingegangenen Risiken<br />

Das Sicherheits- oder auch Konfidenzniveau (x) kann als Wahrscheinlichkeit<br />

interpretiert werden, mit der die vorhandenen Risikodeckungsmassen im Rahmen<br />

der betrachteten Haltedauer fu‹r die Abdeckung schlagend gewordener<br />

Risiken ausreichen. Ein Konfidenzniveau von 99 % mit einem Betrachtungszeitraum<br />

von einem Jahr besagt, dass rechnerisch in einem von 100 Jahren<br />

die Risikotragfa‹higkeit nicht gewa‹hrleistet ist. 59 Die Wahl des Konfidenzniveaus<br />

ist somit in unmittelbarem Zusammenhang mit der Absicherungszielsetzung zu<br />

59 Dementsprechend sind auch die Ratings von anerkannten Agenturen zu beurteilen. Bei den vergebenen Ratings<br />

handelt es sich um Prognosen hinsichtlich eines mo‹glichen Ausfalls des beurteilten Unternehmens. So existiert zu<br />

jedem Rating eine Masterskala, die eine eindeutige Zuordnung der vergebenen Ratingurteile (z. B. BBB) zu den<br />

entsprechenden Ausfallwahrscheinlichkeiten entha‹lt. Mit Hilfe eines Ratingurteils und dem Versta‹ndnis der<br />

Ratingmasterskala kann eine Ausfallwahrscheinlichkeit ermittelt werden.<br />

70 <strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gesamtbankrisikosteuerung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!