22.06.2012 Aufrufe

Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung

Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung

Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.2.2 Beteiligungsrisiko<br />

Auch <strong>zur</strong> Bewertung von Beteiligungsrisiken stellt der aufsichtsrechtliche Standardansatz<br />

die einfachste Methode <strong>zur</strong> Risikomessung dar. Grundsa‹tzlich sollten<br />

Banken gerade bei Beteiligungen vor der Auswahl geeigneter Verfahren <strong>zur</strong><br />

Quantifizierung des Risikos zuna‹chst u‹berpru‹fen, ob die vorhandenen Risiken<br />

wesentlich sind. Hierfu‹r ko‹nnen die in Kapitel 3.1.1, Indikatoren <strong>zur</strong> Konkretisierung<br />

der Risikostruktur, vorgestellten Indikatoren herangezogen werden.<br />

Die Einscha‹tzung der Wesentlichkeit ist deshalb so wichtig, weil aufgrund der<br />

Unterschiedlichkeit von Beteiligungen die Verwendung des Standardansatzes<br />

zu starken U‹ ber- oder Unterscha‹tzungen des Risikos fu‹hren kann. Dies ergibt<br />

sich aus der undifferenzierten Behandlung von Beteiligungen im Standardansatz.<br />

Insofern erscheint dieser Ansatz nicht <strong>zur</strong> Bewertung von Beteiligungsrisiken<br />

geeignet, wenn die betreffende Bank wesentliche Beteiligungsrisiken in ihrem<br />

Portfolio ha‹lt.<br />

Aufgrund der Heterogenita‹t von Beteiligungen empfiehlt sich bei Vorliegen<br />

wesentlicher Risiken, die Auswahl geeigneter Verfahren <strong>zur</strong> Quantifizierung des<br />

Beteiligungsrisikos nach der Art der Beteiligung zu differenzieren. In diesem<br />

Zusammenhang wird zwischen marktbewerteten und kredita‹hnlichen Beteiligungen<br />

unterschieden.<br />

Fu‹r illiquide und/oder kredita‹hnliche Beteiligungen empfiehlt sich eine Risikomessung<br />

in Analogie zu den Kreditrisiken. A‹ hnlich wie beim Kreditrisiko<br />

ko‹nnen sich Banken wiederum an der Methodik des IRB-Ansatzes orientieren. 34<br />

Den einfachsten Ansatz stellt die einfache Risikogewichtsmethode dar, bei der<br />

fest vorgegebene Risikogewichte fu‹r bestimmte Arten von Beteiligungen anzusetzen<br />

sind. Diese reichen von 190 % bis hin zu 370 %. Bei diesem Verfahren<br />

wird — im Gegensatz zum Standardansatz — zwar der Tatsache Rechnung getragen,<br />

dass Beteiligungen in der Regel mit ho‹heren Risiken einhergehen als ein<br />

klassischer Kredit, eine wirklich risikoorientierte Bewertung findet jedoch nicht<br />

statt. Die Berechnung des Risikos erfolgt ausschlie§lich auf Basis der Art der<br />

Beteiligung, die Bonita‹t findet somit bei der Risikomessung keine Beru‹cksichtigung.<br />

Beim PD-/LGD-Verfahren erfolgt die Berechnung des Ausfallrisikos grundsa‹tzlich<br />

wie beim allgemeinen IRB-Modell: Auf Basis der Risikoparameter PD,<br />

LGD, EAD 35 und M wird mit Hilfe einer vorgegebenen Risikogewichtungsfunktion<br />

der unerwartete Verlust ermittelt. Der wesentliche Unterschied zum allgemeinen<br />

IRB-Ansatz besteht darin, dass die Risikoparameter (PD und LGD)<br />

bestimmte Untergrenzen nicht unterschreiten du‹rfen. Somit wird dem tendenziell<br />

ho‹heren Risikogehalt von Beteiligungen entsprochen. Der Vorteil des PD-/<br />

LGD-Ansatzes ist darin zu sehen, dass eine risikogerechte Bewertung auf Basis<br />

der Bonita‹t der Beteiligung erfolgt. Infolgedessen empfiehlt sich dieser Ansatz<br />

fu‹r alle Institute, die wesentliche kredita‹hnliche Beteiligungen in ihrem Portfolio<br />

halten.<br />

34 Siehe EU-RL Anhang VII Teil 1 Gliederungspunkt 1.3.1 und 1.3.2.<br />

35 Als Bemessungsgrundlage kann fu‹r die Zwecke des ICAAP grundsa‹tzlich sowohl der Buchwert der Beteiligung als<br />

auch der Marktwert herangezogen werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Definition des Risikodeckungspotenzials<br />

mit dem verwendeten Wertansatz korrespondiert. So du‹rfen bei der Ermittlung des Risikodeckungspotenzials<br />

keine stillen Reserven aus Beteiligungen beru‹cksichtigt werden, wenn fu‹r die Risikomessung<br />

nur der Buchwert angesetzt wird.<br />

Internal Capital Adequacy<br />

Assessment Process<br />

<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gesamtbankrisikosteuerung</strong> 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!