22.06.2012 Aufrufe

Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung

Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung

Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bank darstellen, die in der Praxis durch weitere, zum jeweiligen Institut passende<br />

Inhalte zu ersetzen oder erga‹nzen wa‹ren:<br />

. Die Gescha‹ftsleitung und alle Mitarbeiter fu‹hlen sich den risikopolitischen<br />

Grundsa‹tzen verpflichtet und treffen auch ihre Alltagsentscheidungen unter<br />

Einhaltung dieser Leitlinien.<br />

. Das Risikomanagement wird so organisiert, dass Interessenkonflikte sowohl<br />

auf perso‹nlicher Ebene als auch auf Ebene von Organisationseinheiten vermieden<br />

werden.<br />

. Bei den wesentlichen, gegebenenfalls existenzgefa‹hrdenden Risikoarten<br />

strebt die Bank ein Risikomanagement auf einem Niveau an, welches zumindest<br />

jenem von strukturell und groܤenmaܤig vergleichbaren Instituten entspricht<br />

(ªBest-Practice-GrundsatzÒ).<br />

. Bei intransparenter Risikolage oder methodischen Zweifelsfa‹llen ist dem<br />

Vorsichtsprinzip der Vorzug zu geben.<br />

. Risikosteuerung und ICAAP orientieren sich prima‹r am Ziel eines geordneten<br />

Unternehmensfortbestandes (ªGoing-ConcernÒ). Nebenbedingungen,<br />

insbesondere aufsichtsrechtlicher Art, sind in der Regel mit einem Sicherheitspuffer<br />

einzuhalten.<br />

. Das Institut richtet sein Engagement grundsa‹tzlich nur auf Gescha‹ftsfelder,<br />

in denen es u‹ber eine entsprechende Expertise <strong>zur</strong> Beurteilung der spezifischen<br />

Risiken verfu‹gt.<br />

. Der Aufnahme neuer Gescha‹ftsfelder oder Produkte geht grundsa‹tzlich eine<br />

ada‹quate Analyse der gescha‹ftsspezifischen Risiken voraus.<br />

Sind die risikopolitischen Grundsa‹tze in der Bank bekannt, la‹sst sich bei vielen<br />

konkreten Fragestellungen bereits diejenige Vorgehensweise ableiten, die der<br />

risikopolitischen Grundhaltung der Bank am ehesten entspricht. Ist beispielsweise<br />

vorgegeben, in allen Zweifelsfa‹llen dem Vorsichtsprinzip Rechnung zu<br />

tragen, sind viele Auslegungsfragen bei der Implementierung und Umsetzung<br />

von Risikomanagementsystemen ohne gro‹§eren Ru‹ckfrage- und Abstimmungsbedarf<br />

zu kla‹ren. 14<br />

Neben der Gesamtbanksicht ist es ha‹ufig sinnvoll, auch fu‹r einzelne Risikoarten<br />

bestimmte Grundsa‹tze, etwa im Sinne einerªKreditrisikopolitikÒ, ªMarktrisikopolitikÒ<br />

oderªLiquidita‹tsrisikopolitikÒ aufzustellen. Im Kreditrisiko ko‹nnte<br />

man zum Beispiel vorgeben, Kredite bei niedriger Bonita‹t nicht allein aufgrund<br />

von Sicherheiten zu vergeben, oder auch, dass jedes Einzelgescha‹ft mit einem<br />

Rating zu versehen ist.<br />

4.1.2 Risikoappetit<br />

Nach den risikopolitischen Grundsa‹tzen stellt der Risikoappetit einen weiteren<br />

Einflussfaktor auf die risikopolitische Grundhaltung dar. Risikoappetit definiert<br />

sich als die in geeigneten Kennzahlen ausdru‹ckbare Ho‹he der Bereitschaft der<br />

Bank, finanzielle Risiken einzugehen. Die Festlegung auf einen angemessenen<br />

Risikoappetit ist eine operative Grundvoraussetzung, damit fu‹r die Gesamtbank<br />

ein Setzen von konsistenten Risikolimiten mo‹glich wird.<br />

14 Dies ko‹nnte z.B. beim Umgang mit Korrelationen in der Risikoaggregation eine Rolle spielen oder auch bei der<br />

Einschra‹nkung der angesetzten Risikodeckungsmassen auf diejenigen Bestandteile, die unzweifelhaft auch im<br />

Krisenfall vorhanden bzw. verfu‹gbar sind.<br />

Internal Capital Adequacy<br />

Assessment Process<br />

<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gesamtbankrisikosteuerung</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!