22.06.2012 Aufrufe

Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung

Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung

Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 2: Mo‹gliche Auspra‹gungen der Risikoindikatoren<br />

Fu‹r Bank A wu‹rden im Rahmen der Proportionalita‹t alle angefu‹hrten Risikoarten<br />

eine geringe Bedeutung haben. Das Haus weist einen niedrigen Komplexita‹tsgrad<br />

und eine niedrige Risikoauspra‹gung auf. Bank A hat zudem keinen<br />

Handelsbestand. Fu‹r die Messung der Risiken und die Ableitung des internen<br />

Kapitalbedarfes ko‹nnte sich die Bank A an den Bestimmungen <strong>zur</strong> Berechnung<br />

der Eigenmittelerfordernisse gemaܤ Standardansatz (bzw. Basisindikatoransatz<br />

im Fall des operationellen Risikos) orientieren.<br />

Bank B ist zwar gemessen an der Bilanzsumme und der Anzahl der Mitarbeiter<br />

vergleichbar mit Bank A, der Risikogehalt der Gescha‹fte ist jedoch deutlich<br />

ho‹her. Zudem existieren Konzentrationsrisiken hinsichtlich Gro‹§enklassen (z.B.<br />

einige gro‹§ere Kredite an mittelsta‹ndische Unternehmen), Kreditnehmern<br />

derselben Branche und hinsichtlich Fremdwa‹hrungskrediten. Hier sollten u‹ber<br />

den Standardansatz hinausreichende Methoden <strong>zur</strong> Verwendung kommen bzw.<br />

zusa‹tzliche qualitative Ma§nahmen (U‹ berwachung/Reporting) gesetzt werden.<br />

Den Konzentrationsrisiken ist zudem eine ho‹here Aufmerksamkeit zu schenken,<br />

z. B. u‹ber geeignete bonita‹tsabha‹ngige Einzelkreditnehmerlimite oder die<br />

Umsetzung der Mindeststandards fu‹r Fremdwa‹hrungskredite. Auch in anderen<br />

Bereichen, wie z.B. dem Zinsa‹nderungsrisiko im Bankbuch, ist der Einsatz weiterentwickelter<br />

Systeme in diesem Beispiel sinnvoll.<br />

Bank C ist stark in der KMU-Finanzierung engagiert und hat zudem einige<br />

groܤere Kredite vergeben. Daraus resultiert ein gewisses Klumpenrisiko. Dazu<br />

hat das Haus ein relativ hohes Zinsa‹nderungsrisiko. Bank D ist in fast allen Risikoarten<br />

stark engagiert. Groܤe und Struktur der Bank sind zudem als komplex<br />

zu bezeichnen, daneben existieren La‹nderrisiken. Fu‹r die beiden Banken C und<br />

D ist im Zinsa‹nderungsrisiko der Einsatz weiterfu‹hrender Methoden sinnvoll<br />

(z. B. Orientierung an einem VaR-Modell), fu‹r die Bank D auch im Bereich<br />

des Marktpreisrisikos. Dem erho‹hten Risikogehalt und der vorhandenen Komplexita‹t<br />

im Kreditrisikobereich sollte durch den Einsatz geeigneter risikosensitiver<br />

Messverfahren ebenfalls Rechnung getragen werden (z. B. Orientierung<br />

am IRB-Ansatz oder ein Kreditportfoliomodell).<br />

Internal Capital Adequacy<br />

Assessment Process<br />

<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Gesamtbankrisikosteuerung</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!