09.02.2014 Aufrufe

Der GMOfinder - DLR Online: Deutsche Lebensmittel Rundschau

Der GMOfinder - DLR Online: Deutsche Lebensmittel Rundschau

Der GMOfinder - DLR Online: Deutsche Lebensmittel Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

» Sonderthema: Mikrobiologische Methoden in der <strong>Lebensmittel</strong>analytik 647<br />

Einfluss auf das Wachstum und die Mykotoxinbildung<br />

in Schimmelpilzen haben<br />

kann (Abb. 4).<br />

Interessant ist, dass Schimmelpilze über<br />

sogenannte Lichtrezeptoren Licht unterschiedlicher<br />

Wellenlänge und Intensität<br />

wahrnehmen können sowie über den<br />

Lichtrezeptoren nachgeschaltete Signalkaskaden<br />

in ihrer Aktivität beeinflusst<br />

werden. In Fusarien, Aspergillen und Penicillien<br />

konnten diese Rezeptoren nachgewiesen<br />

und über gezielte Gen-Ausschaltung<br />

deren Funktion verifiziert werden.<br />

Licht im blauen, weißen und roten Wellenlängenbereich<br />

wirkt hierbei unterschiedlich<br />

stark hemmend bezüglich<br />

Wachstum und Mykotoxinbildung von<br />

Penicillien, gelbes Licht und grünes Licht<br />

fördern diese jedoch eher (Abb. 5 und 6).<br />

Fusarien und Aspergillen werden wiederum<br />

in anderen Wellenlängenbereichen<br />

gehemmt, da sie in der Lage sind, effiziente<br />

Lichtschutzpigmente wie Karotinoide<br />

und Melanine zu bilden, um sich so<br />

vor dem schädigenden Einfluss der Lichtstrahlen<br />

zu schützen.<br />

<strong>Der</strong> Vorteil dieses Ansatzes ist, dass Licht<br />

im sichtbaren Wellenlängenbereich nicht<br />

zu signifikanten fotooxidativen Veränderungen<br />

in <strong>Lebensmittel</strong>n führt, wie das bei<br />

UV-Licht beispielsweise der Fall sein kann.<br />

Andere physikalische oder chemische<br />

Methoden der Schimmelvermeidung sind<br />

das Pökeln und Salzen, die Zugabe von<br />

Konservierungsstoffen, Fungiziden oder<br />

die Ansäuerung, beispielsweise durch Ascorbinsäure<br />

oder Zitronensäure. Auch<br />

durch einfache Veränderung der Temperatur<br />

(Kühlschrank) oder der Luftfeuchte<br />

kann eine mehr oder minder starke Inhibierung<br />

der Auskeimung von Pilzsporen<br />

erreicht werden. Weitere Forschungsvorhaben<br />

zur Aufklärung der molekularen<br />

Zusammenhänge der Mykotoxinbiosynthese<br />

sowohl auf transkriptioneller Ebene<br />

als auch auf posttranslationaler Ebene<br />

sind geplant.<br />

Fazit<br />

Das komplexe Regelwerk der Mykotoxinbiosynthese<br />

in Schimmelpilzen ist noch<br />

<strong>DLR</strong> | Dezember 2012 «<br />

KBE/Mykotoxin<br />

KBE/mL<br />

Mykotoxin [μg/g]<br />

10 6<br />

10 5<br />

Wachstum<br />

Idiophase<br />

10 4<br />

Trophophase<br />

10 3<br />

Genexpressionsdaten<br />

analytische Daten<br />

10 2<br />

10 1<br />

Mykotoxinbiosynthese<br />

10 0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Zeit [Tage]<br />

HPLC/GC-MS/...<br />

Real-time-PCR/Microarray<br />

lange nicht vollständig verstanden. Eine<br />

signifikante Verminderung der Kontamination<br />

von Lebens- und Futtermitteln mit<br />

Mykotoxinen kann jedoch heute schon<br />

durch die Anwendung neuer physikalischer<br />

und chemischer Verfahren erreicht<br />

werden. Weitere Forschungsarbeiten sind<br />

vonnöten, aus deren Ergebnissen Präventionsstrategien<br />

entwickelt werden können,<br />

sowie gezielte Interventionen im<br />

Rahmen von Prozessoptimierungen oder<br />

über die Entwicklung effektiver Hemmstoffe<br />

oder Verfahren. Ziel sollte sein, in<br />

Zukunft die Versorgung des Verbrauchers<br />

mit kontaminationsfreien <strong>Lebensmittel</strong>n<br />

sicherzustellen und Verunreinigungen mit<br />

Schimmelpilzen oder deren toxischen Metaboliten<br />

im besten Fall vollständig zu verhindern.<br />

Anschrift des Autors<br />

Dr. Markus Schmidt-Heydt<br />

Laborleiter AG Biologische Analytik<br />

und Transkriptomics<br />

Institut für Sicherheit und Qualität<br />

bei Obst und Gemüse<br />

Max Rubner-Institut Karlsruhe<br />

Haid-und-Neu-Str. 9<br />

76131 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721/6625-459<br />

markus.schmidt-heydt@mri.bund.de<br />

Abb. 3<br />

Schematische Darstellung<br />

des Zusammenhangs<br />

zwischen Wachstumsphase,<br />

Expression<br />

mykotoxinspezi fischer<br />

Biosynthesegene und<br />

Mykotoxinbildung in<br />

Schimmelpilzen<br />

Abbildungen 4 bis 6<br />

finden Sie unter<br />

www.dlr-online.de<br />

→ <strong>DLR</strong> Plus<br />

Passwort:<br />

Bestimmungsgrenze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!