09.02.2014 Aufrufe

Curriculum KUNST, 5-6 neu

Curriculum KUNST, 5-6 neu

Curriculum KUNST, 5-6 neu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Unterrichtsvorhaben: <br />

Experimentelle Materialwerkstatt: Entdecken <br />

und Umsetzen von unterschiedlichen <br />

Materialerfahrungen in plastischen Objekten. <br />

(Plastik, Montage) <br />

Inhaltliche Schwerpunkte im KLP: <br />

−<br />

−<br />

Material <br />

Form <br />

Grundlagen der Leistungsbewertung: <br />

−<br />

−<br />

−<br />

beschreiben Materialwirkungen und –eigenschaften. <br />

Gestaltung eines plastischen Objektes mit gezielt <br />

ausgewählten Materialien. <br />

Zwischen-­‐ und Endprodukte gemessen an den Zielen und <br />

Kriterien der Aufgabenstellung. <br />

KLP-­‐Kompetenzen: <br />

(Form (=Fo), Material (=Ma), Farbe (=Fa), Bildstrategien (=St), Personale/soziokulturelle Bedingungen (=P/S), <br />

Übergeordnete Kompetenzen (=Ü)) (Produktion (=P) Rezeption (=R) <br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

(MaP3) entwickeln <strong>neu</strong>e Form-­‐Inhalts-­‐Gefüge durch die Bewertung der <br />

ästhetischen Qualität von Materialeigenschaften – auch unabhängig von der <br />

ursprünglichen Funktion eines Gegenstandes. <br />

(MaR2) beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten <br />

unterschiedlicher Materialien auch kunstunüblicher Herkunft im Zusammenhang <br />

bildnerischer Gestaltungen. <br />

(FoP3) bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerisch-­experimentelles<br />

Erproben verschiedener Flächengliederungen. <br />

(FoP4) bewerten Formgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher <br />

Materialien bei der Herstellung von Objekten entstehen. <br />

(FoR3) beschreiben Eigenschaften und erklären Zuordnungen von <br />

Montageelementen in dreidimensionalen Gestaltungen. <br />

(ÜP3) bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im <br />

Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Form-­‐Inhalts-­‐Gefügen. <br />

Vorhabenbezogene Konkretisierung: <br />

−<br />

Alltagsmaterialien künstlerisch verwenden, z.B. zur Gestaltung von <br />

Traumhäusern, Kleidungsstücken, Schüttelnasen, …

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!