09.02.2014 Aufrufe

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

Endlagerauslegung und -optimierung, Bericht zum ... - PTKA - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu 93 Gew.-% 235 U bzw. einen deutlich höheren Plutoniumanteil auf. Dies führt zu einer<br />

gegenüber LWR-Brennstoffen wesentlich erhöhten Reaktivität <strong>und</strong> damit einhergehend<br />

einer deutlich geringeren kleinsten kritischen Masse.<br />

In der vorliegenden Arbeit wurden Brennstoffe aus den Forschungsreaktoren RFR<br />

(Rossendorf) <strong>und</strong> FRM-II (Garching) betrachtet. Diese sind aufgr<strong>und</strong> ihrer hohen Anreicherung<br />

auch abdeckend für die Brennstoffe des BER-II (Berlin) <strong>und</strong> FRMZ (Mainz)<br />

sowie die Brennelemente aus dem Antrieb des früheren Nuklearschiffs „Otto Hahn“.<br />

Als Endlagerbehälter wurden jeweils die gegenwärtigen Transport- <strong>und</strong> Zwischenlagerbehälter<br />

CASTOR ® MTR2 unterstellt. Dabei konnte für die hier betrachteten Brennstoffe<br />

außer dem FRM-II unter Berücksichtigung der Neutronenabsorption durch 35 Cl<br />

Unterkritikalität für einzelne Behälter nachgewiesen werden. Dazu genügte die Abschätzung<br />

der in salinarer Umgebung erforderlichen kleinsten kritischen Masse des jeweiligen<br />

Brennstoffs im Vergleich zu der in einem einzelnen Behälter enthaltenen<br />

Brennstoffmenge. Im Falle des Brennstoffs aus dem FRM-II übersteigt eine Behälterbeladung<br />

die kleinste kritische Masse für diesen Brennstoff um ein Mehrfaches. Hier ist<br />

zur Sicherstellung der Unterkritikalität eine entsprechende Konditionierung des Brennstoffs<br />

erforderlich. Hierfür sind z. B. eine geeignete Verfüllung des Behälters oder die<br />

Reduzierung der in einen Behälter verbrachten Brennstoffmasse durch Verringerung<br />

der Anzahl der Brennelemente vorstellbar. Die Masse eines einzelnen FRM-II Brennelements<br />

unterschreitet die für eine kritische Anordnung notwendige Mindestmasse in<br />

salinarer Umgebung.<br />

Weiterhin wurden Brennstoffe aus den Versuchs- <strong>und</strong> Prototyp-Kernkraftwerken<br />

AVR/THTR <strong>und</strong> KNK-II betrachtet. Im Fall der AVR/THTR-Brennstoffe ist die Unterkritikalität<br />

eines einzelnen Behälters aufgr<strong>und</strong> der enthaltenen Brennstoffmasse selbst ohne<br />

Berücksichtigung der Absorptionswirkung des 35 Cl gegeben. Für den Brennstoff aus<br />

der Anlage KNK-II ist der Kritikalitätsausschluss durch eine einfache Abschätzung nicht<br />

möglich, da eine einzelne Behälterbeladung die kleinste kritische Masse dieses Materials<br />

in salinarer Umgebung signifikant überschreitet. Hier werden, ähnlich zu dem<br />

Brennstoff aus dem Forschungsreaktor FRM-II, geeignete Konditionierungsmaßnahmen<br />

erforderlich.<br />

Es gibt jedoch nach derzeitigem Kenntnisstand keine Hinweise, die die Sicherstellung<br />

der Unterkritikalität von Brennstoffen aus Forschungs- <strong>und</strong> Prototypreaktoren in der<br />

Nachverschlussphase bei geeigneter Konditionierung (z. B. Verdünnung, Vergiftung,<br />

modifiziertes Behälterkonzept) gr<strong>und</strong>sätzlich in Frage stellen.<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!