09.02.2014 Aufrufe

Fortbildungskonzept der Gesamtschule Langerfeld

Fortbildungskonzept der Gesamtschule Langerfeld

Fortbildungskonzept der Gesamtschule Langerfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzept <strong>der</strong> Fortbildung<br />

Städt. <strong>Gesamtschule</strong> Wuppertal <strong>Langerfeld</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

zum Bereich des sozialen Lernens (z. B. Fortbildungen von Lions-Quest - Erwachsen<br />

werden …, die wir seit ca. 5 Jahren in verschiedenen Jahrgangsteams<br />

angeboten haben, die dieses Konzept intensiv verfolgen),<br />

Fortbildungen mit dem Gesamtkollegium und eine Weiterführung mit einem<br />

Teilkollegium zum Problem des sprachlichen Lernens,<br />

Fortbildungen für Fachkonferenzen zu neuen Arbeitsschwerpunkten und<br />

zur Erarbeitung <strong>der</strong> „Schulinternen Lehrpläne“,<br />

Fortbildungen zur Umsetzung von Bereichen des neuen Schulgesetzes,<br />

die Kompetenzerweiterung im Bereich des „Selbstständigen Lernens",<br />

schulinterne Fortbildungen zur Nutzung „Neuer Medien“ (Computerräume)<br />

im unterrichtlichen Einsatz aller Fächer,<br />

Fortbildungen zu Schwerpunktveranstaltungen und beson<strong>der</strong>e Termine<br />

und Angebote für Fachgruppen, Fachkonferenzen o<strong>der</strong> Jahrgangsteams,<br />

die wir nach den Grundsätzen des neuen Schulgesetzes ermöglichen,<br />

Fortbildungen zur persönlichen Weiterbildung und Qualifizierung für Kolleginnen<br />

und Kollegen mit Son<strong>der</strong>aufgaben, z. B. für Organisationsmitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zur Arbeit mit den Stundenplan- und Vertretungsplanprogrammen.<br />

Fachfortbildungen sind vielfach mit den genannten Schwerpunkten verbunden<br />

und greifen fachlich relevante Arbeitsbereiche auf. In <strong>der</strong> Regel geht es um<br />

neue Formen des Lehrens und Lernens bzw. um verän<strong>der</strong>te didaktischmethodische<br />

Ansätze im Fachunterricht.<br />

Beispiele sind Fortbildungen zum „Stationen - Lernen“, zur individualisierenden<br />

För<strong>der</strong>ung, zum Kooperativen Lernen o<strong>der</strong> zum Einsatz <strong>der</strong> neuen Medien in allen<br />

Fächern.<br />

3.3 Verfahren<br />

Die Verpflichtung zu einer systematischen Fortbildungsplanung kann nur im<br />

Rahmen überschaubarer Anfor<strong>der</strong>ungen eingelöst werden. Dabei werden Prioritäten<br />

für die Fortbildung zu den vorrangigen Arbeitsbereichen festgelegt und<br />

Entscheidungen über die Verteilung von schulischen Ressourcen (Geld, Zeit, Freistellung)<br />

getroffen. Die Ergebnisse des innerschulischen Abstimmungsprozesses<br />

werden jährlich in einem Fortbildungsplan festgehalten, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Regel für ein<br />

Schuljahr Gültigkeit hat. Sich wie<strong>der</strong>holende Entscheidungen sollen im Folgenden<br />

in Form von Grundsätzen dargestellt werden.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!