09.02.2014 Aufrufe

8 Dehnung und mechanische Spannung

8 Dehnung und mechanische Spannung

8 Dehnung und mechanische Spannung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 <strong>Dehnung</strong> <strong>und</strong> <strong>mechanische</strong> <strong>Spannung</strong> (DUS)<br />

eingeschaltet bleiben. Bevor Sie mit den eigentlichen Messaufgaben beginnen, soll zur<br />

<strong>Spannung</strong>soptik ein kurzer Vorversuch durchgeführt werden:<br />

Aufgabe 1 - Vorversuch zur <strong>Spannung</strong>soptik Setzen Sie die Polarisationsbrille auf <strong>und</strong><br />

betrachten Sie das polarisierte Licht des Lichtkastens. Was sehen Sie? Was ändert sich,<br />

wenn Sie den Kopf nach links bzw. rechts neigen? Erklären Sie beide Beobachtungen.<br />

Nehmen Sie eines der λ/2Plättchen <strong>und</strong> halten Sie dieses zwischen sich <strong>und</strong> den Lichtkasten.<br />

Das λ/2Plättchen ist ein doppelbrechendes Plättchen, das eine der beiden Komponenten<br />

genau um λ/2 gegen die andere verzögert. Was beobachten Sie? Drehen Sie das<br />

Plättchen so, dass es dunkel wird. Was bedeutet dies für die Polarisationsrichtung des<br />

Lichtkastens? Wie würden Sie diese Erscheinung auf einem spannungsoptischen Modell<br />

bezeichnen?<br />

Nehmen Sie ein zweites der λ/2Plättchen <strong>und</strong> legen Sie beide in gleicher Orientierung<br />

übereinander. Was beobachten Sie? Wie würden Sie diese Erscheinung bezeichnen?<br />

Nehmen Sie einen der Polarisationslter (mit markierter Polarisationsrichtung). Bestimmen<br />

Sie damit, wie das Licht des Lichtkastens polarisiert ist <strong>und</strong> welche Polarisationsrichtung<br />

die Brille hat.<br />

Hinweis: Wenn Ihnen bei den nachfolgenden spannungsoptischen Beobachtungen das<br />

längere Tragen der Brille unangenehm ist, so können Sie stattdessen auch einen der Polarisationslter<br />

direkt vor das Messobjekt halten.<br />

Aufgabe 2 - <strong>Dehnung</strong>smessung <strong>und</strong> Bestimmung der spannungsoptischen Konstanten<br />

In diesem Versuch können Sie an einem Messobjekt direkt (mit einem Messschieber)<br />

<strong>und</strong> indirekt (mit einem <strong>Dehnung</strong>smessstreifen) die <strong>Dehnung</strong> ermitteln. Als Resultat erhalten<br />

Sie sowohl den Elastizitätsmodul wie auch den Eichfaktor für den DMS. Da das<br />

Messobjekt spannungsdoppelbrechendes Verhalten aufweist, können Sie aus der Messreihe<br />

auch die spannungsoptische Konstante des Materials ermitteln.<br />

Vorbereitung<br />

Nehmen Sie das PolycarbonatMessobjekt mit dem montierten <strong>Dehnung</strong>smessstreifen.<br />

Wenn Sie das Modell gegen das Licht halten, können Sie die Struktur des Messstreifens<br />

betrachten. Bitte achten Sie darauf, den Messstreifen <strong>und</strong> insbesondere die<br />

dünnen Anschlussdrähte nicht zu beschädigen! Messen Sie mit dem Digitalmessschieber<br />

die Breite b <strong>und</strong> Dicke d des Messobjekts. Montieren Sie nun das Messobjekt im<br />

Belastungsrahmen (links <strong>und</strong> rechts jeweils Inbusschraube mit Flügelmutter). Drehen Sie<br />

die Zugspindel, bis das System sich zu spannen beginnt. (Dieser Zustand wird nur mit<br />

begrenzter Genauigkeit einstellbar sein.) Stellen Sie die Anzeige des Ringkraftmessers 10<br />

auf 0.<br />

Um den <strong>Dehnung</strong>smessstreifen verwenden zu können, müssen Sie noch die Wheatstonesche<br />

Brücke abgleichen: Legen Sie mit dem Netzgerät eine <strong>Spannung</strong> U 0 von ca. 4,0 V<br />

an. Messen Sie mit dem Multimeter den genauen Wert von U 0 . Schlieÿen Sie das Multimeter<br />

<strong>und</strong> den DMS gemäÿ Abbildung 8.3 an <strong>und</strong> gleichen Sie die Brücke mit dem<br />

einstellbaren Widerstand ab. Das Multimeter muss dazu in den empndlichsten (Gleich)-<br />

<strong>Spannung</strong>sbereich geschaltet sein.<br />

Da noch keine Zugspannung am Objekt anliegt, sollte es die Lichtpolarisation eigentlich<br />

10 Wenn Sie den Ringkraftmesser genauer betrachten, erkennen Sie dessen Funktionsweise: Bei Zugkraft<br />

wird der Metallring in Zugrichtung gedehnt, in Querrichtung wird er gestaucht. Die Stauchung wird<br />

mit einer Messuhr gemessen, die bereits in Einheiten der Kraft (kN) geeicht ist. Die Skala ist drehbar.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!