08.02.2014 Aufrufe

(Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte) 1.

(Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte) 1.

(Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte) 1.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FS-Ausbildungsinhalte<br />

ERDKUNDE<br />

<strong>1.</strong> Unterrichtsvorbereitungen<br />

Grundlagen und Kriterien der Unterrichtsplanung<br />

2. Medieneinsatz<br />

3. Unterrichtsdurchführung auf der Basis der<br />

jeweiligen Vorbereitung.<br />

4. Kriterienorientiert Reflexion von Unter<br />

richt<br />

-----------------------------------------------------------<br />

Zielsetzungen<br />

• Erarbeitung der Kriterien für die<br />

jeweilig abverlangte Form zu einem<br />

schlüssigen Konzept. (Z) (K)<br />

• Erkennen, dass an geeigneten thematischen<br />

Inhalten fachdidaktische<br />

Prinzipien wie z.B.<br />

- Schlüsselprobleme<br />

- Alltagsgeschichte, Personifizierung,<br />

Personalisierung durch (FB)<br />

(K)<br />

• fachspezifische Kompetenzen wie -<br />

Arbeiten mit Quellen, Bildern, Statistiken,<br />

Schaubildern, Karten, Modellen<br />

(F), Filmen, DVD, Internet<br />

etc. fachgerecht realisiert werden<br />

können. (FB) (K)<br />

• Unterricht zielorientiert durchführen<br />

und kriterienorientiert reflektieren<br />

und Grundlagen für die Weiterarbeit<br />

festlegen. (Z) (K)<br />

-------------------------------------------------<br />

KMK-<strong>Standards</strong> f. Lehrerbildung<br />

(<strong>Standards</strong> f. <strong>praktische</strong> <strong>Ausbildungsabschnitte</strong>)<br />

Unterrichten<br />

Kompetenz 1:<br />

Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fachund<br />

sachgerecht und führen ihn sachlich und<br />

fachlich korrekt durch.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen…<br />

• verknüpfen fachwissenschaftliche und fachdidaktische<br />

Argumente und planen und gestalten<br />

Unterricht.<br />

• wählen Inhalte und Methoden, Arbeits- und<br />

Kommunikationsformen aus.<br />

• integrieren moderne Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

didaktisch sinnvoll<br />

und reflektieren den eigenen Medieneinsatz.<br />

• überprüfen die Qualität des eigenen Lehrens.<br />

-----------------------------------------------------------<br />

• Unterrichtsmethoden und -organisation<br />

• Verschiedene Herangehensweisen Kompetenz 2:<br />

an geografische Inhalte erkennen Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die<br />

und auf Umsetzbarkeit prüfen: z.B. Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von<br />

Aktionsformen wie darbietendes Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren<br />

Verfahren, vergleichendes Verfahren<br />

Schülerinnen und Schüler und befähigen sie,<br />

oder Organisationsformen wie - Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu<br />

nomothetischer - idiografische nutzen<br />

Zugriffsweisen (WP)<br />

(FB) (K)<br />

Die Absolventinnen und Absolventen…<br />

in Verbindung mit passenden Arbeits-Sozialformen<br />

• regen unterschiedliche Formen des Lernens<br />

und Unterricht-<br />

an und unterstützen sie.<br />

phasen (Z) (K)<br />

• gestalten Lehr-Lernprozesse unter Berück-<br />

Seite - 1 - <strong>Standards</strong>/PSFSAusbildungsinhalte


• Der problemorientierte Erdkundeunterricht<br />

• Der handlungsorientierte Erdkundeunterricht<br />

• Lehr- und Lernkonzepte<br />

• Wesentliche Kriterien und Phasen<br />

dieses Modells herausarbeiten und<br />

praktisch umsetzen:<br />

Offene Aufgabenstellungen, gesellschaftliche<br />

Probleme in Vergangenheit<br />

und Gegenwart selber erkennen,<br />

sachgerechte Analyse<br />

durchführen, Problemlösungen finden<br />

oder simulieren, eigenständige<br />

Reflexion der Arbeit. (FB) (K)<br />

• Konstituierende Elemente benennen<br />

: Das Lernen selbst planen,<br />

durchführen und reflektieren, Einsatz<br />

verschiedener Aktivitäten wie<br />

Herstellung von Produkten, außerschulische<br />

Erkundungen, Befragen<br />

von Zeitzeugen, Plan- (F) und Rollenspiele,<br />

Pro-und Kontra-Debatten (F) (FB)<br />

(K)<br />

• Möglichkeiten des problem-und<br />

handlungsorientierten Unterrichtes<br />

zur Steigerung der Handlungskompetenz<br />

( Schlüsselqualifikation) erkennen<br />

in den Bereichen Fach-und<br />

Methodenkompetenz ( Arbeitstechniken<br />

und Lernstrategien )so wie<br />

der Personal-und Sozialkompetenzen<br />

( Kommunikations –und Kooperationsbereitschaft<br />

) (K)<br />

• Grundmuster in ihren spezifischen<br />

Ausprägungen unterscheiden können<br />

und auf angemessenen Einsatz<br />

überdenken.<br />

sichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb<br />

von Wissen und Fähigkeiten.<br />

• wecken und stärken bei Schülerinnen und<br />

Schülern Lern- und Leistungsbereitschaft.<br />

• führen und begleiten Lerngruppen.<br />

Kompetenz 3:<br />

Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten<br />

von Schülerinnen und Schülern zum selbstständigen<br />

Lernen und Arbeiten.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen…<br />

• vermitteln und fördern Lern- und Arbeitsstrategien.<br />

• vermitteln den Schülerinnen und Schülern<br />

Methoden des selbstbestimmten, eigenverantwortlichen<br />

und kooperativen Lernens und<br />

Arbeitens.<br />

----------------------------------------------------------<br />

Kompetenz 4: nicht zwingend fachspezifisch<br />

(Z)<br />

-----------------------------------------------------------<br />

Seite - 2 - <strong>Standards</strong>/PSFSAusbildungsinhalte


• Topographisches Wissen<br />

• Geographische Hilfsmittel zur topographischen<br />

Orientierung<br />

-----------------------------------------------------------<br />

• Leitideen des Erdkundeunterrichtes<br />

-----------------------------------------------------------<br />

- allgemeingeographischethematische/regional,<br />

system- oder<br />

problemorientierte Betrachtungsweisen<br />

(K)<br />

- Stationenlernen (K)<br />

- Projektorientierter EKU (WP) (Z)<br />

• Wissen über die Entwicklung<br />

des Raumverständnisses, des räumlichen<br />

Denkens beim Kind<br />

- psychologische Aspekte des Erdkundeunterrichts<br />

(K)<br />

• Verwendung von Karten und<br />

Hilfsmitten zur Orientierung im bekannten<br />

wie unbekanntem Raum<br />

(K)<br />

-------------------------------------------------<br />

• Erkennen, dass an geeigneten geographischen<br />

Sachverhalten zentrale<br />

Probleme (Schlüsselprobleme) unserer<br />

Gesellschaft untersucht werden<br />

können.<br />

• Im Zentrum stehen die Sichtweise<br />

der Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen<br />

und die sozial gerechte<br />

Nutzung der vorhandenen<br />

Ressourcen. /FB) (K)<br />

• Besonders geeignet sind die Schlüsselprobleme<br />

„Herrschaft u. politische<br />

Ordnung“, „Ungleichheiten<br />

der Lebensverhältnisse“ und „Umwelt<br />

und Erhaltung“.<br />

(FB) (K)<br />

-------------------------------------------------<br />

-----------------------------------------------------------<br />

Kompetenz 5:<br />

Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und<br />

Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen<br />

und Handeln von Schülerinnen und Schülern.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen …<br />

• reflektieren Werte und Werthaltungen und<br />

handeln entsprechend.<br />

• üben mit den Schülerinnen und Schülern eigenverantwortliches<br />

Urteilen und Handeln<br />

schrittweise ein.<br />

• setzen Formen des konstruktiven Umgangs<br />

mit Normkonflikten ein.<br />

----------------------------------------------------------<br />

Kompetenz 6: nicht zwingend fachspezifisch<br />

(Z)<br />

Seite - 3 - <strong>Standards</strong>/PSFSAusbildungsinhalte


-----------------------------------------------------------<br />

• Lernsituation der Klasse<br />

-------------------------------------------------<br />

• Auf Grund der Heterogenität der<br />

Klassen im sachlichen und sozialen<br />

Bereich geeignete Differenzierungsmaßnahmen<br />

finden und auf<br />

Umsetzbarkeit überprüfen.<br />

• (Z) (K)<br />

• Erstellen von Diagnosebögen zur<br />

individuellen Förderung von Schülern<br />

planen (F) (Z)<br />

• Verfügen über angemessene Interventionsstrategien<br />

im Umgang mit<br />

Lernprozessstörungen und Fehlern<br />

-----------------------------------------------------------<br />

Beurteilen<br />

Kompetenz 7:<br />

Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen<br />

und Lernprozesse von Schülerinnen<br />

und Schülern; sie fördern Schülerinnen<br />

und Schüler gezielt und beraten Lernende und<br />

deren Eltern.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen…<br />

• erkennen Entwicklungsstände, Lernpotentiale,<br />

Lernhindernisse und Lernfortschritte.<br />

• erkennen Lernausgangslagen und setzen spezielle<br />

Fördermöglichkeiten ein.<br />

• erkennen Begabungen und kennen Möglichkeiten<br />

der Begabungsförderung.<br />

• stimmen Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen<br />

aufeinander ab.<br />

• setzen unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht<br />

ein und unterscheiden Beratungsfunktion<br />

und Beurteilungsfunktion.<br />

• kooperieren mit Kolleginnen und Kollegen<br />

bei der Erarbeitung von Beratung<br />

/Empfehlung.<br />

• kooperieren mit anderen Institutionen bei der<br />

Entwicklung von Beratungsangeboten.<br />

-----------------------------------------------------------<br />

• Bewerten von Leistungen<br />

-------------------------------------------------<br />

• Herausarbeiten verschiedener Formen,<br />

die zur Bewertung herangezogen<br />

werden können:<br />

- Gestalterische,manuelle und organisatorische<br />

Leistungen. (WP)<br />

- Kooperative Leistungen (WP)<br />

-----------------------------------------------------------<br />

Kompetenz 8:<br />

Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von<br />

Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage<br />

transparenter Beurteilungsmaßstäbe.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen…<br />

Seite - 4 - <strong>Standards</strong>/PSFSAusbildungsinhalte


-----------------------------------------------------------<br />

• Sich selbst in der Rolle als Fachlehrer entwickeln<br />

----------------------------------------------------------<br />

• Unterrichtsbesuche<br />

• Gespräche zum Stand der Ausbildung<br />

• Materialbörse<br />

• Referate<br />

• Außerschulische Lernorte<br />

• Planung und aktive Gestaltung der Seminarveranstaltungen<br />

- Mündliche Leistungen<br />

- Schriftliche Leistungen. (Z) (K)<br />

• Geeignete Beispiele aus der<br />

Praxis vorstellen und weitere finden.<br />

(Z) (K)<br />

• Beschlüsse der Fachkonferenz<br />

auf der Basis der Erlasse darstellen<br />

können. (Z) (K)<br />

-------------------------------------------------<br />

• Sind aufgeschlossen für eine kontinuierliche<br />

fachspezifische Weiterbildung<br />

und die thematische Weiterentwicklung<br />

von Erdkundeunterricht<br />

-------------------------------------------------<br />

• Stärkung der pädagogischen und<br />

fachlichen Handlungskompetenz<br />

durch kontinuierliche Weiterentwicklung<br />

in den Bereichen Praxis,<br />

Theorie und Reflexion. (Z) (K)<br />

• konzipieren Aufgabenstellungen kriteriengerecht<br />

und formulieren sie adressatengerecht.<br />

• wenden Bewertungsmodelle und Bewertungsmaßstäbe<br />

fach- und situationsgerecht an.<br />

• verständigen sich auf Beurteilungsgrundsätze<br />

mit Kolleginnen und Kollegen.<br />

• begründen Bewertungen und Beurteilungen<br />

adressatengerecht und zeigen Perspektiven für<br />

das weitere Leben auf.<br />

• nutzen Leistungsüberprüfungen als konstruktive<br />

Rückmeldung über die eigene Unterrichtstätigkeit.<br />

----------------------------------------------------------<br />

Kompetenz 9:<br />

nicht zwingend fachspezifisch (Z)<br />

-----------------------------------------------------------<br />

Kompetenz 10:<br />

Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf<br />

als ständige Lernaufgabe.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen…<br />

• reflektieren die eigenen beruflichen Erfahrungen<br />

und Kompetenzen und deren Entwicklung<br />

und können hieraus Konsequenzen ziehen.<br />

• nutzen Ergebnisse der Bildungsforschung für<br />

die eigene Tätigkeit.<br />

• dokumentieren für sich und andere die eigene<br />

Arbeit und ihre Ergebnisse.<br />

• geben Rückmeldungen und nutzen die Rückmeldungen<br />

anderer dazu, ihre pädagogische<br />

Arbeit zu optimieren.<br />

Seite - 5 - <strong>Standards</strong>/PSFSAusbildungsinhalte


-----------------------------------------------------------<br />

• Schulleben und Erdkundeunterricht<br />

----------------------------------------------------------<br />

LEGENDE für Fachbereich:<br />

: K = Kernbereich<br />

WP = Wahlpflicht<br />

F = Fakultativ<br />

-------------------------------------------------<br />

• Aktive Teilnahme an Fachkonferenzen<br />

zur Mitbestimmung wesentlicher<br />

Aspekte des Erdkundeunterrichtes<br />

vorbereiten unter Berücksichtigung<br />

gesetzlicher Vorgaben. (Z) (K)<br />

• Mögliche Erdkundeprojekte in Betracht<br />

ziehen und durchspielen.<br />

(Projektwoche, Wahlpflichtkurs)<br />

(Z) (K)<br />

------------------------------------------------<br />

Abgleich mit dem PS-Seminar:<br />

FB = Fachbereich<br />

Z = Zusammenarbeit<br />

UK = ./.<br />

• nehmen Mitwirkungsmöglichkeiten war.<br />

• kennen und nutzen Unterstützungsmöglichkeiten<br />

für Lehrkräfte.<br />

• nutzen formelle und informelle, individuelle<br />

und kooperative Weiterbildungsangebote.<br />

-----------------------------------------------------------<br />

Kompetenz 11:<br />

Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der<br />

Planung und Umsetzung schulischer Projekte<br />

und Vorhaben.<br />

Die Absolventinnen und Absolventen…<br />

• wenden Ergebnisse der Unterrichts- und Bildungsforschung<br />

auf die Schulentwicklung an.<br />

• nutzen Verfahren und Instrumente der internen<br />

Evaluation von Unterricht und Schule.<br />

• planen schulische Projekte und vorhaben kooperativ<br />

und setzen sie um.<br />

• unterstützen eine Gruppe darin, gute Arbeitsergebnisse<br />

zu erreichen.<br />

--------------------------------------------------------<br />

Seite - 6 - <strong>Standards</strong>/PSFSAusbildungsinhalte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!