06.02.2014 Aufrufe

Inhalt - Hase und Igel

Inhalt - Hase und Igel

Inhalt - Hase und Igel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Inhalt</strong><br />

Tests <strong>und</strong> Diagnosebögen<br />

Lehrerteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Kopiervorlagen<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Test 1: Gr<strong>und</strong>wissen aus der 5./6. Klasse<br />

<strong>und</strong> Diagnosebogen. . . . . . . . . . . Wort-, Satzlehre (Niveau 6. Klasse) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Test 2: Wortlehre <strong>und</strong> Diagnosebogen . . Wortarten, Wortbildung, Wortbeziehungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Test 3: Satzlehre <strong>und</strong> Diagnosebogen . . . Der einfache erweiterte Satz – Arten <strong>und</strong> Satzglieder .. . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Test 4: Satzlehre <strong>und</strong> Diagnosebogen . . . Der zusammengesetzte Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1. Kapitel: Wortlehre<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Kopiervorlagen<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Basisseite 1: Wortlehre .. . . . . . . . . . . . . Das Verb <strong>und</strong> seine Formen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Basisseite 2: Wortlehre . . . . . . . . . . . . . Nomen, Artikel, Pronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Basisseite 3: Wortlehre . . . . . . . . . . . . . . Adjektiv, Präposition, Konjunktion, Adverb, Numerale, Interjektion .. . . 37<br />

Basisseite 4: Wortlehre . . . . . . . . . . . . . Wortbildung <strong>und</strong> Wortbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Wortarten – Formen <strong>und</strong> Funktionen<br />

Ein reizender Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infinite Verbformen: Partizip I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Klug reagiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infinite Verbformen: Partizip II .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Übung macht den Meister.. . . . . . . . . . . Zeitformen Präsens <strong>und</strong> Futur I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Ich kam, sah <strong>und</strong> begriff.. . . . . . . . . . . . Zeitform Präteritum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Bin gegangen, hatte verloren … .. . . . . . Zeitformen Perfekt <strong>und</strong> Plusquamperfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Sie werden nicht „Puschel“ genannt. . . . Aktiv <strong>und</strong> Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Dann umschreibe mit „würde“ .. . . . . . . Indikativ <strong>und</strong> Konjunktiv .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Summe <strong>und</strong> singe! . . . . . . . . . . . . . . . . . Imperativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Unsere guten Vorsätze . . . . . . . . . . . . . . Das Nomen <strong>und</strong> seine Begleiter (Artikel, Demonstrativ-,<br />

Possessiv-, Interrogativ- <strong>und</strong> Indefinitpronomen).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Pluraletantum – schon gehört? .. . . . . . . Nomen: Pluralformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Kein hoffnungsloser Fall . . . . . . . . . . . . Nomen im Akkusativ nach Verben <strong>und</strong> Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Ein schwieriger Fall . . . . . . . . . . . . . . . . Nomen im Genitiv nach Verben <strong>und</strong> Präpositionen .. . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Das gefällt mir! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nomen im Dativ nach Verben <strong>und</strong> Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Mia – sie, die nie lügt .. . . . . . . . . . . . . . Nomen <strong>und</strong> Pronomen (Personal- <strong>und</strong> Relativpronomen) . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Zwei gesuchte Figuren . . . . . . . . . . . . . . Nomen <strong>und</strong> Adjektive/Partizipien (Deklination) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Gut – besser – am besten . . . . . . . . . . . Adjektive (Steigerung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Deklinationstabellen . . . . . . . . . . . . . . . Personalpronomen, Nomen mit attributiv gebrauchten Adjektiven . . . . . 55<br />

Zweiter, zweitens, zweierlei . . . . . . . . . . Numeralien .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Dann, dort unten, darum . . . . . . . . . . . . Adverbien .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Wortbildung <strong>und</strong> Wortbeziehungen<br />

Floh + Markt = Flohmarkt .. . . . . . . . . . Wortzusammensetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

„-ig“, „-lich“, „-isch“ & Co. . . . . . . . . . . Ableitungen 1 (Adjektiv- <strong>und</strong> Nomensuffixe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

„Un-“, „ur-“, „miss-“ <strong>und</strong> andere . . . . . . Ableitungen 2 (Präfixe, Nullableitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4<br />

Materialien für den Unterricht: Helga Paljan, Grammatik in der 7. <strong>und</strong> 8. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> Verlag, Garching b. München


Zum Mäusemelken! . . . . . . . . . . . . . . . . Nominalisierungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Von Auto bis ZDF . . . . . . . . . . . . . . . . . Kürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Von Lehre bis Lerntest .. . . . . . . . . . . . . Wortfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Haupt – Kopf – Schädel . . . . . . . . . . . . . Synonyme, Wortfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

2. Kapitel: Satzlehre<br />

Lehrerteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Kopiervorlagen<br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Basisseite 5: Satzlehre .. . . . . . . . . . . . . Satzarten, Umstell- <strong>und</strong> Ersatzprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Basisseite 6: Satzlehre .. . . . . . . . . . . . . Satzglieder .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Basisseite 7: Satzlehre .. . . . . . . . . . . . . Strukturen des zusammengesetzten Satzes .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Satzarten <strong>und</strong> Satzglieder<br />

Punkt, Frage- oder Ausrufezeichen? . . . Satzarten <strong>und</strong> Satzschlusszeichen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Umstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Satzglieder, Umstellprobe, Subjekt .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

„Menschen necken, Tiere quälen …“ .. . Subjekt-Prädikat-Kongruenz, ein- <strong>und</strong> mehrteiliges Prädikat,<br />

Satzklammer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Ich heiße …, ich bin <strong>und</strong> bleibe …. . . . . Prädikative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Mit dem Mangel leben . . . . . . . . . . . . . . Objekte .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Not macht erfinderisch .. . . . . . . . . . . . . Adverbiale 1: Temporal-, Lokal-, Modal-, Kausal- <strong>und</strong><br />

Konsekutivadverbial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Bei gutem Wetter oder trotzdem?. . . . . . Adverbiale 2: Konditional-, Final- <strong>und</strong> Konzessivadverbial . . . . . . . . . . . 84<br />

Lieber den Spatz in der Hand … .. . . . . Adverbiale 3: Komparativ- <strong>und</strong> Instrumentaladverbial,<br />

Lokaladverbial mit Präpositionen im Dativ bzw. Akkusativ .. . . . . . . . . . 85<br />

Häuser mit Fantasie.. . . . . . . . . . . . . . . . Attribute 1.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Das Gefühl, Großes getan zu haben. . . . Attribute 2: Apposition, Infinitivgruppe; Abgrenzung vom Adverbial .. . . 87<br />

Strukturen des zusammengesetzten Satzes<br />

Aneinandergereihtes. . . . . . . . . . . . . . . . Nebenordnende Konjunktionen (Aufzählungen, Satzreihen). . . . . . . . . . . 88<br />

Zusammengefügtes . . . . . . . . . . . . . . . . Unterordnende Konjunktionen (Satzgefüge), Satzbilder . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Dass sie ihm hilft, … . . . . . . . . . . . . . . . Nebensätze: Objekt-, Subjekt- <strong>und</strong> Adverbialsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Ehe wir die Guppys einsetzen, … .. . . . Adverbialsätze 1: Temporal-, Modal- <strong>und</strong> Lokalsätze .. . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

…, damit er die Insel verlassen kann .. . Adverbialsätze 2: Kausalsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Was für ein Mensch?.. . . . . . . . . . . . . . . Attribute: Wörter, Wortgruppen, Gliedteilsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Die Lust zu lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infinitivgruppen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Greta möchte wissen, wie … . . . . . . . . . Direkte <strong>und</strong> indirekte Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Die Tische stehen immer in Reihen .. . . Komplexe Sätze („das“/„dass“, direkte Rede, Interpunktion) . . . . . . . . . . 96<br />

Materialien für den Unterricht: Helga Paljan, Grammatik in der 7. <strong>und</strong> 8. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> Verlag, Garching b. München 5


von<br />

Name:<br />

Klasse:<br />

Datum:<br />

109 Punkten<br />

Test 2: Wortlehre<br />

1. Ordne die Wörter den Wortarten zu. Schreibe sie in der richtigen Groß- <strong>und</strong><br />

Kleinschreibung auf.<br />

/14 P<br />

MÜHLE – MEIN – GRATULIERE – MÄCHTIG – KLEIN – VERKLEINERN – EINE – DU –<br />

DEM – VERKLEINERUNG – MAHLST – IDEE – ABENTEUERLICH – KLEINIGKEIT<br />

Verb:<br />

Adjektiv:<br />

Pronomen:<br />

Artikel:<br />

Nomen/Substantiv:<br />

2. Ersetze das Wort, das nicht in die Reihe passt, durch ein passendes.<br />

Nenne die Wortart.<br />

/12 P<br />

tapfer – nirgends – blond – weitsichtig – essbar –<br />

sie – mit – wegen – durch – ohne –<br />

h<strong>und</strong>ert – drittens – erster – deiner – viele –<br />

heute – darum – vielleicht – sehr – herzlich –<br />

3. Ergänze die Kopfzeile <strong>und</strong> die fehlenden Stammformen (Leitformen) der Verben.<br />

/19 P<br />

sagen<br />

schlief<br />

rettete<br />

springen<br />

zersägt<br />

verlaufen<br />

ausfragen<br />

übernahm<br />

4. Markiere im Text alle gebeugten Verbformen grün, alle ungebeugten blau.<br />

/10 P<br />

Für Eierkuchen siebt man zuerst 150 g Mehl in eine Schüssel. Man schlägt 3 Eier auf<br />

<strong>und</strong> gibt sie in einen Mixer. Anschließend fügt man 50 g Zucker <strong>und</strong> ¼ l Milch hinzu<br />

<strong>und</strong> rührt alles schaumig. Bei laufendem Gerät gibt man nach <strong>und</strong> nach das gesiebte<br />

Mehl <strong>und</strong> eine Prise Salz dazu. In einer Pfanne lässt man Fett heiß werden, füllt etwas<br />

Teig hinein <strong>und</strong> backt ihn auf beiden Seiten goldgelb.<br />

Materialien für den Unterricht: Helga Paljan, Grammatik in der 7. <strong>und</strong> 8. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> Verlag, Garching b. München<br />

13


Übung macht den Meister<br />

1. Konjugiere im Präsens. Markiere die Flexionsendung. Benutze notfalls ein Wörterbuch.<br />

Singular<br />

Plural<br />

Infinitiv fragen bitten finden tragen helfen weißen wissen<br />

1 ich frage<br />

2 du fragst bittest<br />

3 er/sie/es fragt bittet<br />

1 wir fragen<br />

2 ihr fragt bittet<br />

3 sie fragen<br />

Info<br />

Mithilfe der 1. Stammform, dem Infinitiv, bildest du<br />

• das Präsens (Wortstamm + Personalendung) <strong>und</strong><br />

• das Futur I (Präsens von „werden“ + Infinitiv), z. B. ich werde fragen,<br />

du wirst …, er wird …; wir werden …, ihr werdet …, sie werden …<br />

2. Bilde die 2. Person Singular Präsens der folgenden Verben. Schreibe in dein Heft.<br />

Kennzeichne die Veränderungen.<br />

fahren, erfahren, weisen, anweisen, vertragen, zertreten, heißen, heizen, abschließen, verlassen<br />

Beispiel: fahren – du fährst, …<br />

Mit dem Präsens drückst du Gegenwärtiges, Allgemeingültiges aus <strong>und</strong> mit einem zusätzlichen Adverbial<br />

auch Zukünftiges, z. B.: Ich lese [gerade] einen Comic. Übung macht den Meister. Morgen gehe ich ins Freibad.<br />

Info<br />

3. Was wird sein, wenn …? Ergänze den fehlenden Teilsatz in der passenden Zeitform.<br />

Kennzeichne alle Verbformen.<br />

Beispiel: Wenn Manuel weiter so fleißig übt, wird er bald so gut Geige spielen wie David.<br />

Wenn Lisa regelmäßig Sport treibt, .<br />

Wenn unsere Klasse jede Woche probt, .<br />

wird sie ihre Englischnote verbessern.<br />

Wenn Oleg <strong>und</strong> Emil gemeinsam die Hausaufgaben erledigen <strong>und</strong><br />

ihre Freizeit verbringen, .<br />

,<br />

Materialien für den Unterricht: Helga Paljan, Grammatik in der 7. <strong>und</strong> 8. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> Verlag, Garching b. München<br />

41


Greta möchte wissen, wie …<br />

1. Gib den Dialog in direkter Rede mit Begleitsätzen<br />

wieder. Verwende passende Verben <strong>und</strong> nicht nur<br />

vorangestellte Begleitsätze. Schreibe in dein Heft.<br />

Beachte die Zeichensetzung.<br />

Für eine anschauliche Darstellung<br />

darfst du auch Verben des Geschehens<br />

in den Begleitsatz einfügen.<br />

Tipp<br />

Jonas: Hallo, Frau Kluth.<br />

Frau Kluth: ’n Tag, Jonas. Das ist schön, dass du mal wieder in unsre Bibliothek kommst. Ich hab<br />

dich schon vermisst.<br />

Jonas: Ich konnte nicht kommen, weil ich erst im Trainingslager war. Und danach hatte ich<br />

einfach keine Zeit.<br />

Frau Kluth: Was brauchst du denn heute?<br />

Jonas: Ich muss einen Vortrag halten über Bertolt Brecht, Biografie <strong>und</strong> so. Einen Lyrikband<br />

brauch ich auch.<br />

Frau Kluth: Ich glaube, da kann ich dir helfen …<br />

Jonas: Danke. Ich bring auch alles pünktlich zurück.<br />

Beginne so: Jonas kommt herein <strong>und</strong> grüßt: „Hallo, Frau Kluth.“<br />

Bei der Wiedergabe von Äußerungen anderer Personen verwendest du im Redebegleitsatz ein Verb des<br />

Sagens im Indikativ. Die Rede wird im Gliedsatz mithilfe des Konjunktivs I wiedergegeben <strong>und</strong> meistens mit<br />

einem Einleitewort. Bei<br />

• Aussagen: dass, z. B.: Der Beschuldigte behauptet, dass er davon nichts wisse. /…, er wisse davon nichts.<br />

• Entscheidungsfragen: ob, z. B.: Der Richter fragt, ob die Angeklagte sich der Schwere der Tat bewusst sei.<br />

• Ergänzungsfragen: wer, wessen, wem, wen, was, welche/r; warum, wie, wann, wo, z. B.: Sie fragte, wer ihr<br />

helfen könne. Alle fragten sich, warum so etwas passiert sei.<br />

Beachte: Rücke die finite Verbform ans Gliedsatzende, passe Personalpronomen <strong>und</strong> Zeichensetzung an.<br />

Info<br />

2. Gib Wichtiges aus dem Dialog in indirekter Rede wieder. Beachte jeweils die Zeitform.<br />

Frau Kluth sagt zu Jonas, dass<br />

Jonas antwortet,<br />

Frau Kluth fragt,<br />

Jonas erläutert,<br />

3. Greta ist mit ihrer Familie neu im Ort. Bilde aus ihren Fragen indirekte Fragesätze. Schreibe in<br />

dein Heft.<br />

Gibt es in der Nähe ein Freibad? Wo befindet sich die Bibliothek? Welche AGs gibt es hier? Wie …?<br />

Beginne so: Greta möchte wissen, . . .<br />

Materialien für den Unterricht: Helga Paljan, Grammatik in der 7. <strong>und</strong> 8. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> Verlag, Garching b. München<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!