04.02.2014 Aufrufe

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ableitung der Fragestellungen 45<br />

Bereich der Neuropsychologie wurde der Einfluss der Medikation traditionell in Verlaufsstudien<br />

untersucht, die unter 3.2.2 vorgestellt werden.<br />

3.2.2 Längsschnittanalyse: Unterschiede in der kontrollierten Aufmerksamkeitsleistung<br />

zwischen Patienten sowie gesunden Kontrollen im Verlauf<br />

Mittlerweile existieren auch zum Verlauf neuropsychologischer Performanz unter medikamentöser<br />

Behandlung verschiedene Metaanalysen. Keefe, Silva, Perkins & Lieberman<br />

(1999) fassten 15 zwischen 1990-1998 durchgeführte Studien zusammen, um den Effekt<br />

atypischer Medikation bei schizophrenen Patienten in acht neuropsychologischen Bereichen<br />

zu untersuchen. Für den Bereich Aufmerksamkeit konnte nur eine doppelblinde Studie ausgewertet<br />

werden, die eine Verbesserung für Patienten unter atypischer Medikation zeigte. Es<br />

wurden fünf weitere open-label Studien ausgewertet, die insgesamt keine signifikante Verbesserung<br />

im Bereich Aufmerksamkeit für Patienten unter atypischer Medikation nachweisen<br />

konnten. Für die meisten neuropsychologischen Bereiche wurden Verbesserungen nachgewiesen,<br />

wenn auch eher in den open-label Studien (N=12) als in den verblindeten Untersuchungen<br />

(N = 3). Keefe et al. (1999) berichteten, dass in drei von 15 Studien eine unangemessene<br />

hohe Dosierung der typischen Antipsychotika verwendet wurden (bis zu 40mg/d<br />

Haloperidol) und drei weitere Studien bis zu 15mg/d Haloperidol verwendeten. Geddes,<br />

Freemantle, Harrison & Bebbington (2000) verwiesen auf die APA Richtlinien (1997), die<br />

eine optimale Tagesdosis von 6-12mg/d Haloperidol (CPZ= 300- 600mg/d) vorschlagen und<br />

analysierten 52 bis 1998 publizierte Studien hinsichtlich der Symptombesserung und Abbruchraten<br />

unter neuroleptischer Medikation. Wenn die Tagesdosis von Haloperidol bei ≤<br />

12mg/d lag, war keine Überlegenheit der atypischen Medikation und auch keine Heterogenität<br />

der Effektstärken mehr vorhanden. Mishara & Goldberg (2004) untersuchten metaanalytisch<br />

34 zwischen 1957-2002 durchgeführte Studien bezüglich des Potentials typischer Medikation,<br />

neuropsychologische Testleistung in 10 Bereichen bei schizophrenen Patienten zu<br />

verbessern im Vergleich zur Placebo- oder fehlender Behandlung. Es ergab sich eine niedrige,<br />

aber homogene Gesamteffektstärke von d = .22 und speziell für Aufmerksamkeit von d =<br />

.20. Die Arbeitsgruppe um Woodward, Purdon, Meltzer & Zald (2007) vertiefte die Befunde<br />

und fasste 16 Studien (1994 -2006) zusammen, die die neuropsychologische Testleistung<br />

unter der Behandlung mit Atypika im Vergleich zu Haloperidol bei schizophrenen Patienten<br />

verglichen haben. Unter der Haloperidolbehandlung verbesserte sich die neuropsychologische<br />

Testleistung auf einem geringen Niveau (d = .18). Die Effektstärke wurde nur für Stu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!