04.02.2014 Aufrufe

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 Ableitung der Fragestellungen<br />

krankung sollte ferner konsequenterweise mit der Phänomenologie der Erkrankung, also der<br />

Psychopathologie assoziiert sein. Dies berührt wieder die Frage nach der Spezifität des Endophänotypen.<br />

In der vorliegenden Untersuchung haben wir daher neben der aktuellen<br />

Symptomausprägung auch eine Einteilung in Patienten mit Symptomen ersten und zweiten<br />

Ranges im Sinne Kurt Schneiders (1992) vorgenommen, da diese Einteilung sich in epidemiologischen<br />

Studien als hilfreich erwies, um Varianzen zu reduzieren (Jablensky, 2000).<br />

Von einem intermediären Endophänotypen kann im Sinne Nüchterleins (siehe auch Kéri &<br />

Janka, 2004) während der Akutphase eine starke und während der Remission eine abgeschwächte<br />

Ausprägung angenommen werden (Nuechterlein & Dawson, 1984). Wir erwarten<br />

zum Zeitpunkt der Aufnahme der stationären Behandlung eine verminderte PPI, die sich im<br />

Behandlungsverlauf vorwiegend unter atypischer Medikation parallel zur Psychopathologie<br />

und zur Neuropsychologie verbessert. Die abgeschwächte Ausprägung des Endophänotypen<br />

bei Remission verlangt einen Gruppenunterschied zwischen gesunden Kontrollen und schizophrenen<br />

Patienten auch nach Behandlungserfolg.<br />

3.2 Kontrollierte Aufmerksamkeitsleistung<br />

Es gibt eine überwältigende Anzahl von Studien, die neuropsychologische Leistungen bei<br />

schizophrenen Patienten seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts untersucht haben<br />

(Palmer et al., 2009). Allein zwischen 2005 und 2010 zählen die Autoren Fioravanti, Bianchi<br />

& Cinti (2012) 270 neue Veröffentlichungen zur Neuropsychologie schizophrener Patienten.<br />

Hier sollen Ergebnisse verschiedener Metaanalysen und ausgewählte Einzelarbeiten mit Fokus<br />

auf den Bereich der Aufmerksamkeit und ihrer Modulation durch Behandlung vorgestellt<br />

werden.<br />

3.2.1 Unterschiede in der kontrollierten Aufmerksamkeitsleistung zwischen Patienten<br />

sowie gesunden Kontrollen im Querschnitt<br />

Heinrichs & Zakzanis (1998) fassten 204 zwischen 1980-1997 durchgeführte Studien zusammen,<br />

die mehrheitlich mehrfacherkrankte und neuroleptisch medizierte Patienten im<br />

Vergleich zu gesunden Kontrollen neuropsychologisch untersucht haben. Unter den sechs<br />

Tests mit den stärksten Effektgrößen befanden sich zwei Tests zur Aufmerksamkeit: Continous<br />

Performance Test (CPT (Vigilanz) und Stroop- Test (Interferenz). Der größten Unterschied<br />

zeigte sich nach Heinrichs & Zakzanis (1998) im Bereich verbale Gedächtnisleistung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!