04.02.2014 Aufrufe

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Ableitung der Fragestellungen<br />

3 Ableitung der Fragestellungen<br />

3.1 Präattentive Informationsverarbeitung am Beispiel der PPI<br />

3.1.1 Unterschiede in der präattentiven Informationsverarbeitung am Beispiel der<br />

PPI zwischen Patienten sowie gesunden Kontrollen im Querschnitt<br />

In den ersten Studien von Braff et al. (1978; 1992) wurden bei psychopathologisch stabilisierten,<br />

jedoch mehrfacherkrankten und zum Teil stark vormedizierten 17 Patienten im Vergleich<br />

zu gesunden Kontrollen bei 70dB(A) Hintergrundrauschen, 86 dB(a) Präpuls und 116<br />

dB(A) Schreckreiz 18 eine verminderte Präpuls- Inhibition (PPI) der Patienten gemessen. Die<br />

Arbeitsgruppe um Dawson, Hazlett, Filion, Nuechterlein & Schell (1993) fanden dagegen<br />

keinen Unterschied in der PPI zwischen gesunden Kontrollen und kürzlich erkrankten, psychopathologisch<br />

stabilen, bereits entlassenen Patienten, die entweder keine Medikation erhielten<br />

oder auf eine niedrig dosierte, typisch- antipsychotische Depotmedikation eingestellt<br />

waren. In diesem Experiment wurde allerdings zusätzlich die selektive Aufmerksamkeit auf<br />

den Präpuls moduliert. Die Probanden wurden instruiert auf den höher frequenten Präpuls zu<br />

achten und den tieferen Präpuls zu ignorieren. Bei dieser zusätzlichen Aufgabe der selektiven<br />

Aufmerksamkeitslenkung zeigten die schizophrenen Patienten eine geringere PPI. Dieser<br />

Befund wurde von Hazlett et al. (1998) unter Verwendung eines vergleichbaren, aufmerksamkeitsmodulierenden<br />

Paradigmas mit 16 unmedizierten schizophrenen Patienten und<br />

15 gesunden Kontrollen repliziert. Patienten wiesen keine Aufmerksamkeitsmodulation der<br />

PPI bei einer SOA von 120 ms im Vergleich zu den Kontrollen auf, bei sonst vergleichbar<br />

hoher PPI.<br />

Es folgten Studien, die den Einfluss der Medikation untersuchten. So verglich eine Arbeit<br />

aus unserem Labor fünf unmedizierte und ersterkrankte, 11 typisch und 9 atypisch medizierte<br />

Patienten sowie 12 gesunde Kontrollprobanden hinsichtlich ihrer PPI (Weike, Bauer &<br />

Hamm, 2000). Medizierte Patienten und gesunde Kontrollen unterschieden sich nicht voneinander.<br />

Die unmedizierten Patienten wiesen jedoch eine stark verminderte PPI auf, die sich<br />

nicht mehr signifikant von der medizierten Gruppe unterschied, wenn rechnerisch die in der<br />

17)<br />

In der Studie aus dem Jahr 1992 wird eine durchschnittliche Chlopromazinäquivalenzdosis von 2245 ±<br />

262.9mg/d angegeben (Braff et al., 1992).<br />

18)<br />

Der Versuchsbaufbau der Studie von Braff et al. (1992) wurde von vielen Studien verwendet, Im Folgenden<br />

werden nur noch davon abweichende Paradigmen berichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!