04.02.2014 Aufrufe

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 Theoretische Grundlagen<br />

postulierte dieses Filterdefizit als pathophysiologischen Faktor bei der Entstehung der Schizophrenie.<br />

Störungen auf der Ebene präattentiver Aufmerksamkeit sollen den Weg bereiten<br />

für defizitäre, kontrollierte Aufmerksamkeitsleistungen (Braff & Light, 2004).<br />

2.3.1 Informationsverarbeitung als Endophänotyp<br />

Tatsächlich gehen die Autoren des Vulnerabilitäts- Stress- Modells (Nuechterlein &<br />

Dawson, 1984) von einer gestörten Informationsverarbeitung (Vigilanz, Arbeitsgedächtnis,<br />

Kurzzeitgedächtnis, gestörte autonome Erregung sowie verminderte soziale Kompetenz)<br />

sowohl in exazerbierten als auch in remittierten Patienten sowie in Hochrisikopopulationen<br />

des schizophrenen Formenkreises aus. Dieser Befund lässt nach Ansicht der Autoren auf<br />

eine störungsspezifische, vor dem Krankheitsausbruch vorhandene Vulnerabilität schließen.<br />

Diese gestörte Informationsverarbeitung führe dann zu einem schlechten Coping der Patienten<br />

mit stressigen Lebensereignissen und familiären Spannungen. Es mangele an „skills to<br />

process optimal behavioral alternatives and the skills to put these plans into action“<br />

(Nuechterlein & Dawson, 1984). Es handelt sich um stabile Vulnerabilitätsmarker, die laut<br />

den Autoren genetisch vermittelt werden, jedoch individuell unterschiedlich stark ausgeprägt<br />

sein können. Stabile Vulnerabilitätsfaktoren oder auch so genannte Endophänotypen sind<br />

vererbbar, klinisch nicht beobachtbar und stellen keine psychiatrischen Symptome dar. Sie<br />

können neurokognitiv, neurophysiologisch, biochemisch, endokrinologisch, neuroanatomisch<br />

oder neuroentwicklungsgemäß mithilfe von Laborparametern abgebildet werden<br />

(Braff, Freedman, Schork & Gottesman, 2007). Die „Endophäntoypen - Strategie“ zur Erforschung<br />

der schizophrenen Erkrankung und ihrer zugrundeliegenden Pathogenese wurde<br />

erstmals von Gottesman & Shields im Jahr 1972 (zitiert in Gottesman & Gould, 2003 und<br />

Braff et al., 2007) eingeführt. Endophänotypen werden in so genannten „schizophrenia linked<br />

deficit“ Studien gesucht, sollten stärker als mit der schizophrenen Erkrankung vor allem<br />

mit den zugrundeliegenden Kandidatengenen assoziiert sein und entsprechend auch bei nicht<br />

erkrankten nahen Angehörigen schizophrener Patienten stärker als in der Normalbevölkerung<br />

ausgeprägt sein (Gottesmann & Gould, 2003). Die Befunde sollten sich idealiter von<br />

verschiedenen Forscherteams replizieren lassen (Sarfati & Hardy- Baylé, 2002). Die Vorteile<br />

der Endophänotypen- Strategie werden von Braff et al. (2007) wie folgt zusammengefasst:<br />

1) physiologische und neural-basierte Endophänotypen spiegeln direkter mit der Erkrankung<br />

assoziierte synaptische Aktivität oder neuronale Mechanismen wieder als<br />

die Krankheitssymptome und reflektieren eher genetische Effekte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!