04.02.2014 Aufrufe

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 Theoretische Grundlagen<br />

lenken. In Abgrenzung zum Entdeckungsreflex im Sinne Grahams oder seiner Erweiterung<br />

durch selektive Aufmerksamkeitsprozesse bei Filion fokussiert Braff auf die Filterfunktion<br />

der PPI und weniger auf den Prozess der Informationsverarbeitung des Präpulses (Vergleich<br />

bei Blumenthal, 1999). Die Arbeitsgruppe um Braff, Geyer, Swerdlow, Light, Grillon &<br />

Cadenhead hat 1978 erstmals Defizite bei schizophrenen Patienten nachgewiesen und seither<br />

eine umfangreiche Forschung dazu betrieben. Braff leitete aus den gefundenen Defiziten<br />

recht drastische Folgen für die schizophrenen Patienten ab (siehe Abb. 3).<br />

Abb. 3:<br />

“An illustration of how a loss of “gating” of environmental stimuli is associated<br />

with cognitive fragmentation.“ (aus Braff, 2010)<br />

Die Autoren argumentieren mit einer Abbild- Validität (face validity), da schizophrene<br />

Patienten ein Reizüberflutungssyndrom berichten (siehe auch 2.3). Dass die aktuelle Befundlage<br />

weniger eindeutig ist, die Nachweise für eine Konstruktvalidität ausstehen und auch der<br />

theoretische Rahmen überdenkenswert scheint, wird in den Abschnitten 2.3, 3.1.1 und 3.1.2<br />

dargestellt und diskutiert. Wie schon unter 2.2.2.1 aufgeführt, sind PPI- Defizite nicht für die<br />

schizophrene Erkrankung spezifisch und die Einbettung in ein psychopharmakologisches<br />

Modell im Humanbereich nicht abgeschlossen. Darüber hinaus sind wie eingangs ausgeführt<br />

die Filter- oder Flaschenhalstheorien zur Aufmerksamkeit seit den 70er Jahren überholt,<br />

wenn auch nicht völlig verworfen worden 15 . Nuechterlein et al. (2006) erinnern daran, diese<br />

Entwicklungen auch in der Schizophrenieforschung zu berücksichtigen (siehe auch 2.3).<br />

15)<br />

Hinweise kommen aus dem Doppelaufgaben-Paradigma, bei welchem unter bestimmten Bedingungen serielle<br />

versus parallele Verarbeitung nachgewiesen wurde, so dass beide Konzepte ihre Berechtigung haben<br />

(Übersicht bei Nuechterlein, Pashler & Subotnik, 2006).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!