04.02.2014 Aufrufe

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Grundlagen 25<br />

fasste. Die PPI fand in dieser Untersuchung erwartungsgemäß unter beiden Bedingungen<br />

statt und war in der Bedingung der gerichteten Aufmerksamkeit stärker ausgeprägt. Die Instruktion<br />

Töne zu ignorieren oder zu beachten, griff die Arbeitsgruppe um Filion, Dawson &<br />

Schell (1993) und Jennings, Schell, Filion & Dawson (1996) auf und ließ gesunde Probanden<br />

Präpulse mit einer bestimmten Länge und einer bestimmten Tonhöhe zählen und die<br />

jeweils andere Tonhöhe zu ignorieren. Alle Präpulse einer Tonhöhe wurden daher beachtet<br />

und im Unterschied zu dem Paradigma, welches Acocella & Blumenthal (1990) verwendeten,<br />

war keine motorische Reaktion nötig. Von den verwendeten SOAs 60, 120 und 240 ms<br />

war auf dem SOA 120 ms die stärkste Inhibition und nur auf diesem SOA war eine Modulation<br />

(stärkere Inhibition) durch gerichtete Aufmerksamkeit nachweisbar. Steele-Laing &<br />

Hicks (2003) replizierten den Befund einer stärker ausgeprägten PPI auf dem SOA 120 ms in<br />

einer aktiven im Vergleich zu einer passiven Bedingung. Die in der Studie verwendeten,<br />

verschieden schweren aktiven Bedingungen, nämlich das Zählen von niedrigen Tönen versus<br />

das Zählen von langen, hohen und kurzen, tiefen Tönen, unterschieden sich nicht voneinander,<br />

was die Autoren als Hinweis für eine parallel ablaufende Verarbeitung werteten.<br />

2.2.2.4 Funktionelle Bedeutung<br />

Während die Funktion des Schreckreizes darin besteht ablaufende Prozesse zu unterbrechen,<br />

besteht die Funktion der PPI darin, die vor dieser Unterbrechung laufende Verarbeitung<br />

zu schützen, was Graham (1992) als transient detecting response bezeichnet. Die PPI<br />

findet in gleichem Zeitfenster statt wie das Erkennen von Reizen, nämlich zwischen 30 und<br />

500 ms. Wenn die Erkennung nach 500 ms abgeschlossen ist, wird Prozess der geschützten<br />

Verarbeitung nicht länger gebraucht, d.h., die Inhibition der Schreckreaktion nimmt ab und<br />

verkehrt sich sogar ins Gegenteil (Graham, 1992; Hoffman & Ison, 1980). Studien zum Einfluss<br />

der gerichteten Aufmerksamkeit auf den Präpuls, aber auch zu seiner Entdeckung allgemein<br />

belegen einen Anstieg der PPI, was eine Zunahme der geschützten, präattentiven<br />

Reizverarbeitung abbildet (Blumenthal, 1999) und zugleich Befunde zu den neuronalen<br />

Grundlagen der PPI stützt, die über die reflexhafte Verschaltung im Hirnstamm hinaus von<br />

einer Mittelhirnbeteiligung ausgehen (siehe Abschnitt 2.2.2.1).<br />

Die Arbeitsgruppe um Braff (1978, 1991, 1999, 2010) postuliert, dass der Prozess des<br />

sensorimotorischen gatings dem Organismus hilft, Informationsflüsse aus der Umwelt zu<br />

regulieren, um sich erfolgreich durch eine mit relevanten und irrelevanten Reizen beladene<br />

Umwelt zu navigieren und seine kapazitär limitierte Aufmerksamkeit auf relevante Reize zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!