diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ... diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

ub.ed.ub.uni.greifswald.de
von ub.ed.ub.uni.greifswald.de Mehr von diesem Publisher
04.02.2014 Aufrufe

Dekan: Herr Prof. Dr. Klaus Fesser 1. Gutachter: Herr Prof. Dr. Alfons O. Hamm 2. Gutachter: Herr Prof. Dr. Boris B. Quednow Tag der Promotion: 11.12.2013

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....................................................................................................................... 1 2 Theoretische Grundlagen .............................................................................................. 3 2.1 Begriffsklärung Schizophrenie .................................................................................. 3 2.1.1 Diagnostik & Subtypen ................................................................................... 5 2.1.2 Ätiologische Modelle .................................................................................... 10 2.1.2.1 Vulnerabilitäts-Stress-Modell ........................................................... 11 2.1.2.2 neuronale Entwicklungshypothese von Weinberger .......................... 12 2.2 Paradigmen zur Bestimmung der Informationsverarbeitung..................................... 13 2.2.1 Paradigmen zur Bestimmung automatischer, präattentiver Informationsverarbeitung .............................................................................. 17 2.2.2 Die Präpuls- Inhibition (PPI) der Schreckreaktion ......................................... 18 2.2.2.1 Neuronale Grundlagen und Neurotransmission der PPI ..................... 19 2.2.2.2 Charakteristika der PPI und ihre experimentelle Beeinflussung ........ 22 2.2.2.3 Modulation der PPI durch Aufmerksamkeit ...................................... 24 2.2.2.4 Funktionelle Bedeutung .................................................................... 25 2.2.3 Paradigmen zur Bestimmung kontrollierter Aufmerksamkeitsprozesse .......... 27 2.2.3.1 Neurotransmission und neuronale Grundlagen .................................. 28 2.3 Informationsverarbeitung bei schizophrenen Patienten ............................................ 29 2.3.1 Informationsverarbeitung als Endophänotyp .................................................. 30 3 Ableitung der Fragestellungen .................................................................................... 32 3.1 Präattentive Informationsverarbeitung am Beispiel der PPI ..................................... 32 3.1.1 Unterschiede in der präattentiven Informationsverarbeitung am Beispiel der PPI zwischen Patienten sowie gesunden Kontrollen im Querschnitt ......... 32 3.1.2 Längsschnittanalysen: Unterschiede in der präattentiven Informationsverarbeitung am Beispiel der PPI zwischen Patienten sowie gesunden Kontrollen im Verlauf .................................................................... 36 3.1.3 Einfluss der Psychopathologie, des Alters, des Geschlechts und des Nikotinkonsums ............................................................................................ 39 3.2 Kontrollierte Aufmerksamkeitsleistung ................................................................... 42 3.2.1 Unterschiede in der kontrollierten Aufmerksamkeitsleistung zwischen Patienten sowie gesunden Kontrollen im Querschnitt .................................... 42

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung ....................................................................................................................... 1<br />

2 Theoretische Grundlagen .............................................................................................. 3<br />

2.1 Begriffsklärung Schizophrenie .................................................................................. 3<br />

2.1.1 Diagnostik & Subtypen ................................................................................... 5<br />

2.1.2 Ätiologische Modelle .................................................................................... 10<br />

2.1.2.1 Vulnerabilitäts-Stress-Modell ........................................................... 11<br />

2.1.2.2 neuronale Entwicklungshypothese von Weinberger .......................... 12<br />

2.2 Paradigmen zur Bestimmung der Informationsverarbeitung..................................... 13<br />

2.2.1 Paradigmen zur Bestimmung automatischer, präattentiver<br />

Informationsverarbeitung .............................................................................. 17<br />

2.2.2 Die Präpuls- Inhibition (PPI) der Schreckreaktion ......................................... 18<br />

2.2.2.1 Neuronale Grundlagen und Neurotransmission der PPI ..................... 19<br />

2.2.2.2 Charakteristika der PPI und ihre experimentelle Beeinflussung ........ 22<br />

2.2.2.3 Modulation der PPI durch Aufmerksamkeit ...................................... 24<br />

2.2.2.4 Funktionelle Bedeutung .................................................................... 25<br />

2.2.3 Paradigmen zur Bestimmung kontrollierter Aufmerksamkeitsprozesse .......... 27<br />

2.2.3.1 Neurotransmission und neuronale Grundlagen .................................. 28<br />

2.3 Informationsverarbeitung bei schizophrenen Patienten ............................................ 29<br />

2.3.1 Informationsverarbeitung als Endophänotyp .................................................. 30<br />

3 Ableitung der Fragestellungen .................................................................................... 32<br />

3.1 Präattentive Informationsverarbeitung am Beispiel der PPI ..................................... 32<br />

3.1.1 Unterschiede in der präattentiven Informationsverarbeitung am Beispiel<br />

der PPI zwischen Patienten sowie gesunden Kontrollen im Querschnitt ......... 32<br />

3.1.2 Längsschnittanalysen: Unterschiede in der präattentiven<br />

Informationsverarbeitung am Beispiel der PPI zwischen Patienten sowie<br />

gesunden Kontrollen im Verlauf .................................................................... 36<br />

3.1.3 Einfluss der Psychopathologie, des Alters, des Geschlechts und des<br />

Nikotinkonsums ............................................................................................ 39<br />

3.2 Kontrollierte Aufmerksamkeitsleistung ................................................................... 42<br />

3.2.1 Unterschiede in der kontrollierten Aufmerksamkeitsleistung zwischen<br />

Patienten sowie gesunden Kontrollen im Querschnitt .................................... 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!