04.02.2014 Aufrufe

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

diss_wolf_theresa.pdf (2449 KB) - Ernst-Moritz-Arndt-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Theoretische Grundlagen<br />

den ergab bisher widersprüchliche Ergebnisse. So konnten Riba, Rodriguez-Fornells & Barbanoj<br />

(2002) keinen Effekt der psychodelischen, 5-HT 2A/2C - Agonisten Substanz Ayahuasca<br />

auf die PPI nachweisen, während die Arbeitsgruppe um Vollenweider (Liechti, Geyer, Hell<br />

& Vollenweider, 2001 und Quednow, Kometer, Geyer & Vollenweider, 2012) unter MDMA<br />

(Serotoninfreigabe) eine Verbesserung der PPI bei gesunden Probanden zeigte und unter<br />

Psilocybin (Serotoninrezeptoragonist) eine Beeinträchtigung. Auch die Gabe von Glutamatantagonisten<br />

konnte die Befunde aus Tierexperimenten nicht eindeutig replizieren. Van<br />

Berckel, Oranje, van Ree, Verbaten & Kahn (1998) konnten unter 30mg Ketamin (Glutamatantagonist),<br />

Duncan et al. (2001a) unter 0.5mg/kg Ketamin- Infusion und Swerdlow, van<br />

Bergeik, Bergsma, Weber & Talledo (2009) unter 30mg Memantin (Glutamatantagonist)<br />

keine Beeinträchtigung der PPI trotz klinischer Effekte (BPRS- Punktanstieg) bei gesunden<br />

Probanden finden. Letztgenannte Arbeitsgruppe fand unter 20mg Memantin ebenso wie die<br />

Arbeitsgruppen Duncan et al. (2001a) mit einer 0.5mg/kg Ketamin- Infusion und Abel, Allin,<br />

Hemsley & Geyer (2003) mit einer 0.5mg/kg Ketamin- Infusion sogar eine Verbesserung<br />

der PPI. Zusammenfassend sind die Befunde aus den Tierexperimenten zum aktuellen Zeitpunkt<br />

im Hinblick auf ihre Brauchbarkeit als Schizophreniemodell als vorläufig zu betrachten,<br />

da die Übertragbarkeit der Befunde im Humanbereich noch nicht gezeigt werden konnte.<br />

Swerdlow et al. (2009) argumentieren, dass gesunde Probanden weniger als Modell geeignet<br />

sind, da eine mögliche neuroadaptive Kompensation nicht abgebildet werden kann. Andererseits<br />

ist es schwer vorstellbar, dass Experimente an Ratten als Modell der komplexen schizophrenen<br />

Störung geeigneter sein sollen. Abel et al. (2003), die unter Ketamin nicht nur eine<br />

klinische, sondern auch eine neuropsychologische Verschlechterung bei gesunden Probanden<br />

nachwiesen bei gleichzeitiger Verbesserung der PPI, fassten zusammen, „that the cognitive<br />

and PPI changes of NMDA antagonists are not consistently linked at a phenomenological<br />

or neurochemical level“ (S. 729). Die Ergebnisse von Quer- und Längsschnittstudien, die<br />

gesunde und schizophrene Probanden vergleichen, werden unter 3.1.1 und 3.1.2 vorgestellt.<br />

2.2.2.2 Charakteristika der PPI und ihre experimentelle Beeinflussung<br />

Die PPI tritt beim ersten Präpuls- Schreckreiz- Intervall auf und muss nicht erlernt werden,<br />

was Graham (1975) erstmals bei gesunden Probanden nachwies. Die PPI ist durch verschiedene<br />

Reizmodalitäten evozierbar, wie zum Beispiel durch akustische Reize (Graham,<br />

1975), Luftstöße (Hackley & Graham, 1987) und Lichtblitze (Burke & Hackley, 1997) und<br />

auch dann, wenn Präpuls und Schreckreiz unterschiedlicher Modalität sind (Übersicht bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!