04.02.2014 Aufrufe

Tierärztliche Hochschule Hannover Einfluss unterschiedlicher ...

Tierärztliche Hochschule Hannover Einfluss unterschiedlicher ...

Tierärztliche Hochschule Hannover Einfluss unterschiedlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 mRNA-Analyse der Oozyten zur Darstellung qualitätsanzeigender Gentranskripte<br />

3.3.3 Quantitative Polymerase Kettenreaktion (qPCR)<br />

Die in Tabelle 3.4 aufgelisteten Gene wurden in der RT-qPCR auf die Intensität ihrer mRNA-<br />

Expression hin untersucht. Die Selektion der Primer erfolgte mit Hilfe der Software Primer3<br />

unter Vorgabe der Amplifikatgröße (150-250 bp), des GC-Gehaltes (40-60 %) und der Annealingtemperatur<br />

(59,5-60,5 ◦ C). Die Quantifizierung der Gentranskripte fand in der RT-qPCR<br />

durch die Sichtbarmachung der Fragmente mittels Fluoreszenzen statt. Die eingesetzten Embryonenäquivalente<br />

variieren je nach untersuchtem Gentranskript, wobei ein Embryonenäquivalent<br />

20 µl des Reaktionsansatzes entspricht (siehe Tabelle 3.3).<br />

Das Endvolumen für die PCR betrug 20 µl. Dabei bestand jeder Ansatz aus dem kommerziell<br />

erhältlichen Reaktionsmix, den jeweilig benötigten 5´- und 3´-Primern für die zu untersuchenden<br />

Transkripte sowie der cDNA aus der RT und sterilem Wasser (Ampuwa, Fa. Fresenius, Bad<br />

Homburg).<br />

Für alle Ansätze erfolgte zunächst eine 10minütige Denaturierung bei 95 ◦ C. Danach fanden<br />

43 Zyklen mit folgendem Aufbau statt [vgl. auch HANSTEDT (2009), KUZMANY et al. (2011),<br />

BEILBY et al. (2011), STINSHOF et al. (2012)]:<br />

- Spaltung der cDNA für 15 Sekunden bei 95 ◦ C (Denaturierung)<br />

- Anlagerung der Primer für 30 Sekunden bei 60 ◦ C (Annealing)<br />

- Extension für 30 Sekunden bei 72 ◦ C (Verlängerung)<br />

Anschließend wurde eine Schmelzkurve zur Verifikation der PCR-Fragmente durch eine schrittweise<br />

Erhöhung um 0,5 ◦ C alle zehn Sekunden erstellt. Die Starttemperatur betrug hierbei 55 ◦ C<br />

und die Endtemperatur 95 ◦ C. Die Verifizierung der Größe der spezifischen Fragmente wurde<br />

mittels Agarosegelelektrophorese in einem 2 %igen Agarosegel in TBE-Puffer (90 mM Tris,<br />

90 mM Borsäure, 2 mM EDTA, pH=8,3), welches mit 2 µl Ethidiumbromid gefärbt war, durchgeführt.<br />

Die Auftrennung der PCR-Produkte erfolgte für 4 min bei 100 Volt und anschließende<br />

35 min bei 80 Volt.<br />

Tabelle 3.3: Eingesetzte Oozyten- bzw. Embryonenäquivalente (EÄ; 1 EÄ ˆ= 20 µl des<br />

Reaktionsansatzes) für die jeweiligen Gentranskripte<br />

Gen EÄ<br />

GDF9 0,05<br />

BMP15 0,0125<br />

HIF2α 0,05<br />

SLC2A1 (GLUT1) 0,1<br />

PGR 0,1<br />

PGRMC1 0,025<br />

PGRMC2 0,025<br />

PAQR5 0,05<br />

Globin 0,05<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!