04.02.2014 Aufrufe

Tierärztliche Hochschule Hannover Einfluss unterschiedlicher ...

Tierärztliche Hochschule Hannover Einfluss unterschiedlicher ...

Tierärztliche Hochschule Hannover Einfluss unterschiedlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Material und Methoden<br />

3.3 mRNA-Analyse der Oozyten zur Darstellung qualitätsanzeigender<br />

Gentranskripte<br />

3.3.1 Aufbereitung der Proben zur Isolierung der mRNA<br />

Zur Analyse der Transkripte aus den einzelnen Eizellen wurde der Dynabeads mRNA DIRECT<br />

Micro Kit (Fa. Invitrogen, Karlsruhe) verwendet. Zuerst erfolgte ein Prewash der Dynabeads-<br />

Lösung mit entsprechender Separation von Flüssigkeit und Dybnabeads im Magnetic Particle<br />

Concentrator (MPC). Jeder zu analysierenden Eizelle wurden 150 µl des Lysis/Binding-Puffers<br />

sowie 1 µl Kaninchen-Globin-mRNA (1 pg/µl ) zugegeben. Die Kaninchen-Globin-mRNA<br />

dient als externer Standard. Die Proben wurden nun für 10 Sekunden gevortext, zentrifugiert<br />

und 10 Min lang bei Raumtemperatur inkubiert. Nach Ablauf der Inkubationszeit wurden jeder<br />

Probe 10 µl der vorher gewaschenen, in Lysis/Binding-Puffer befindlichen Dynabeads zugegeben<br />

und erneut für 5 Min bei Raumtemperatur auf einem Thermoblock unter leichtem Schütteln<br />

inkubiert. Während dieser Zeitspanne erfolgte die Bindung des PolyA-Endes der mRNA an die<br />

Dynabeads. Als nächstes wurden die Proben erneut im MPC separiert, und nach Verwerfen des<br />

Überstandes ausserhalb der MPC mit 100 µl Washing- Buffer A (Dynabeads mRNA Micro Kit,<br />

Fa. Invitrogen, Karlsruhe) resuspendiert. Nach einer erneuten Separation und Entfernung des<br />

Überstandes wurde mit 100 µl Washing-Buffer B resuspensiert und dieser Vorgang ein weiteres<br />

Mal durchgeführt. Nach einem letzten Separationsvorgang wurde mit 11 µl sterilem H 2 O<br />

(Ampuwa, Fa. Fresenius, Bad Homburg) resuspensiert. Die Trennung der mRNA von den Dynabeads<br />

erfolgte in einem Thermomixer (Fa. Eppendorf, Hamburg) bei 65 ◦ C für 3 Min. Im<br />

Anschluss wurden die Proben auf Eis in den MPC verbracht. Nach Abnahme des Überstandes<br />

erfolgte sofort die Reverse Transkriptase Reaktion.<br />

3.3.2 Reverse Transkription (RT)<br />

Für die Reaktion der Reversen Transkriptase wurde ein Endvolumen von 20 µl verwendet.<br />

Es wurden ein Globinstandard, eine Negativ-Kontrolle des Standards, eine Negativ-Kontrolle<br />

der Probe, die Probe selbst sowie eine Negativ-Kontrolle mit sterilem Wasser (Ampuwa, Fa.<br />

Fresenius, Bad Homburg) anstelle von mRNA mitgeführt, um Kontaminationen der Reaktionsansätze<br />

ausschließen zu können. Der Master-Mix (MM) wurde für alle Proben gemeinsam<br />

angesetzt (Zusammensetzung siehe Anhang A.33). Diesem wurden 11 µl mRNA aus der vorhergehenden<br />

mRNA-Isolierung zugegeben, die Negativkontrollen wurden mit sterilem Wasser<br />

(Ampuwa, Fa. Fresenius, Bad Homburg) auf dieses Volumen aufgefüllt. Im PCR-Cycler (IQ<br />

Multicolor Real-Time PCR Detection System, Fa. Bio-Rad, München) wurde daraufhin die in<br />

den Proben vorhandene mRNA in cDNA umgewandelt. Dabei fand zunächst eine 10minütige<br />

Inkubation bei 25 ◦ C statt. Dann erfolgte die Reverse Transkription der mRNA in cDNA bei<br />

42 ◦ C für 60 Min. Zur Denaturierung verblieben die Proben dann noch 5 Min bei 99 ◦ C, um<br />

danach sofort bis zur Polymerase-Kettenreaktion auf Eis verbracht zu werden.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!