04.02.2014 Aufrufe

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

also jener Metabolit, der immer als Verhältnis angegeben wird, Schwankungen<br />

unterlegen ist (DE STEFANO et al. 2005; MORI et al. 2011) und daher<br />

gegebenenfalls nur eingeschränkt als Referenzpeak verwendet werden sollte<br />

(SARCHIELLI et al. 2001; LANFERMANN et al. 2004; FORTON et al. 2008; KANG et<br />

al. 2009; TAKANASHI et al. 2011). Alle in dieser Studie im Rückenmark gemessenen<br />

Metaboliten zeigten sowohl eine größere Spannweite, als auch insgesamt höhere<br />

Konzentrationen, als die gemessenen Werte der gleichen Metaboliten im Gehirn.<br />

Daher waren wir in der Lage, die Hypothese zu bestätigen, dass die Konzentrationen<br />

der Metaboliten Cholin, Myo-Inositol, Glutamat und Glutamin, Kreatin und N-acetylaspartat<br />

nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Hunden im Rückenmark höhere<br />

Werte zeigen als im Gehirn (MARLIANI et al. 2007; CHOI et al. 2009). In diesem<br />

Zusammenhang muss jedoch beachtet werden, dass die Verteilung der weißen und<br />

der grauen Substanz und der Liquorgehalt entlang der longitudinalen Achse des<br />

Rückenmarks schwankt und so regional zu unterschiedlichen Gehalten führt<br />

(ZELAYA et al. 1996). Daher ist anzunehmen, dass auch die von uns erfassten<br />

Konzentrationen dynamisch sind und regionalen Schwankungen unterliegen<br />

könnten. Zusätzlich könnte dieser Aspekt den hohen gemessenen Laktat-Peak im<br />

Rückenmark, als Darstellung eines hohen Liquorgehaltes in der gemessenen Probe,<br />

erklären. Die ebenfalls im Rückenmark viel höher gemessenen Konzentrationen an<br />

Glx könnten gegebenenfalls ein Nebeneffekt eines Anfallsgeschehens sein. Bedingt<br />

durch unseren Studienaufbau, also die Nutzung von Patiententieren, die aus<br />

verschiedenen Gründen eine Indikation für eine MRT-Untersuchung hatten, wurden<br />

viele Tiere mit dem Verdacht auf idiopathische Epilepsie und in einigen Fällen auch<br />

Tiere nach einem akuten Auftreten der epileptischen Anfälle untersucht. Diese<br />

Hunde könnten daher einen erhöhten Glutamat-Gehalt im zervikalen Rückenmark<br />

gehabt haben, obwohl die Auswertung der Bildgebung mittels MRT keine<br />

strukturellen Veränderungen ergeben hatte und so bis zur MRS Untersuchung<br />

unentdeckt geblieben ist. Marliani et al. (MARLIANI et al. 2007) verwendeten einen<br />

unserem Ansatz ähnlichen Versuchsaufbau mit menschlichen Probanden. Auch sie<br />

hatten als vorrangiges Ziel die Etablierung von spektroskopischen Messungen in<br />

einem 3 Tesla MRT in der klinischen Routine-Diagnostik. Sie verglichen die<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!