04.02.2014 Aufrufe

Physikalisches Praktikum 1. Semester

Physikalisches Praktikum 1. Semester

Physikalisches Praktikum 1. Semester

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathias Arbeiter 03.Dezember 2003<br />

Gunnar Schulz<br />

Betreuer: Dr.Walter<br />

<strong>Physikalisches</strong> <strong>Praktikum</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Semester</strong><br />

- Umwandlungswärmen von Wasser -<br />

Kaloiemetrie<br />

1


Aufgaben:<br />

<strong>1.</strong> Bestimmen Sie die spezifische Verdampfungswärme q v = ∆Qv<br />

m<br />

2. Ermitteln Sie die spezifische Schmelzwärme q s = Qs<br />

m<br />

des Eises<br />

von Wasser!<br />

3. Bestimmen Sie die absolute (u qv ) und die relative ( uqv<br />

q v<br />

)Messunsicherheit von q v !<br />

Vergleichen Sie die Ergebnisse mit akzeptierten Werten!<br />

<strong>1.</strong> Verdampfungswärme<br />

Durchführung:<br />

• Messung der Masse des Kalorimeters (m k )<br />

• Kalorimeter mit Wasser füllen<br />

• Masse des gefüllten Wassers messen (m 1 )<br />

• Temperatur des Wassers messen (ϑ 1 )<br />

• Erhitzen des Wasserdampfgeä¨s bis das Wasser kocht<br />

• Einleiten des Dampfes in das Kalorimeter bis Wassertemp. ca. 40 − 50 circ C beträgt ( ϑ 2 messen)<br />

• Masse des gefüllten Kalorimeters messen (m 2 )<br />

benutzte Geräte:<br />

• Oberschalenwaage:<br />

– Höchstlast: 1kg<br />

– Messbereich: 100g<br />

• Laborthermometer:<br />

– Skalenteilung Fünftel K<br />

– Messbereich: −5 ◦ C − 60 circ C<br />

– systematischer Fehler: ±0.2K<br />

Vorbetrachtung:<br />

benutzte Formel:<br />

m D [q v + c W (ϑ D − ϑ 2 )] = (m W c W + W) (ϑ 2 − ϑ 1 )<br />

=⇒ q V = [W + (c Wm W )] (ϑ 2 − ϑ 1 )<br />

m D<br />

− c W (ϑ D − ϑ 2 ) (1)<br />

m W = Masse des Wassers vor dem Erhitzen<br />

m D = Masse des Dampfes<br />

q V = spezifische Verdampfungswärme von Wasser<br />

c W = spezifische Wärmekapazität von Wasser<br />

ϑ D = Temperatur des Dampfes<br />

ϑ 1 = Temperatur des Wassers vor dem Erhitzen<br />

ϑ 2 = Temperatur des Wassers nach dem Erhitzen<br />

W = Wasserwert (Wärmekapazität des Kalorimeters<br />

2


Messwerte<br />

m K = Masse des Kalorimeters<br />

m K = 48.02g<br />

m 1 = m K + m W<br />

⇒ m 1 = 15<strong>1.</strong>75g<br />

m 2 = m k + m W + m D<br />

⇒ m 2 = 157.85g<br />

ϑ 1 = 14.5 ◦ C<br />

ϑ 2 = 49.0 ◦ C<br />

gegebene Werte:<br />

c K = spezifische Wärmekapazität des Kalorimeters<br />

⇒ c K = 502.4Jkg −1 K −1<br />

c W = 4186Jkg −1 K −1 (Tafelwerk)<br />

Rechnung:<br />

W = m K c K<br />

⇒ W = 48.02g · 502.4Jkg −1 K −1<br />

⇒ W = 24.13JK −1<br />

m W = m 1 − m K<br />

⇒ m W = 15<strong>1.</strong>75g − 48.02g<br />

⇒ m W = 103.73g<br />

m D = m 2 − m 1<br />

⇒ m D = 157.85g − 15<strong>1.</strong>75g<br />

⇒ m D = 6.10 · 10 −3 kg<br />

(1) ⇒ q V = [24.13JK−1 + (4186Jkg −1 K −1 · 103.73 · 10 −3 kg)] · (49.0 ◦ C − 14.5 ◦ C)<br />

6.1 · 10 −3 kg<br />

−4186JK −1 kg −1 · (100.0 ◦ C − 49.0 ◦ C)<br />

q V = 2379kJkg −1 3


2. Schmelzwärme<br />

Durchführung:<br />

• Kalorimeter mit Wasser füllen<br />

• Masse des gefüllten Kalorimeters messen (m 1 )<br />

• Temperatur des Wassers messen (ϑ 1 )<br />

• Eiswasser ansetzen (ϑ s = 0 ◦ C)<br />

• Eiswürfel in Kalorimeter geben<br />

• nach dem Schmelzen des Eises Temperatur des Wassers messen (ϑ 2 )<br />

• Masse des Kalorimeters samt Inhalt messen (m 2 )<br />

benutzte Geräte:<br />

• Siehe Versuch <strong>1.</strong> Verdampfungswärme<br />

Vorbetrachtung:<br />

m e [q s + c W (ϑ 2 − ϑ s )] = (m W · c W + W) · (ϑ 1 − ϑ 2 )<br />

⇒ q s = [W + (c W · m W )] · (ϑ 1 − ϑ 2 )<br />

m e<br />

− c W · (ϑ 2 − ϑ s ) (2)<br />

m e = Masse des Eises<br />

m W = Masse des Wassers vor dem Einfüllen des Eises<br />

ϑ 1 = Temperatur des Wassers for dem Einfüllen des Eises<br />

ϑ 2 = Temperatur des Wassers nach dem Einfüllen des Eises<br />

ϑ s = Temperatur des Eises = 0 ◦ C<br />

Messwerte:<br />

m 1 = 140.20g<br />

m 2 = 146.80g<br />

ϑ 1 = 25.1 ◦ C<br />

ϑ 2 = 18.7 ◦ C<br />

gegebene Größen:<br />

W = 24.13JK −1 (aus Versuch <strong>1.</strong> Verdampfungswärme)<br />

c W = 4186Jkg −1 K −1 (Tafelwerk)<br />

m K = 48.02g (aus Versuch <strong>1.</strong>)<br />

Rechnung:<br />

m W = m 1 − m K<br />

⇒ m W = 140.20g − 48.02g<br />

⇒ m W = 92.18g<br />

m e = m 2 − m 1<br />

⇒ m e = m 2 − m 1 = 146.80g − 140.20g<br />

⇒ m e = 6.6g<br />

(2) ⇒ q s = [24.13JK−1 + (4186Jkg −1 K −1 · 92.18 · 10 −3 )] · (25.1 ◦ C − 18.7 ◦ C)<br />

6.6 · 10 −3 kg<br />

−4186Jkg −1 K −1 · (18.7 ◦ C − 0 ◦ C)<br />

⇒ q s = 319.3kJkg −1 4


Fehlerrechnung<br />

für Schmelzwärme:<br />

(ϑ 1 − ϑ 2 ) = ∆ϑ<br />

q s = q s (m W ,m e ,∆ϑ,ϑ 2 ,W)<br />

q s = [W + (c W · m W )] · (ϑ 1 − ϑ 2 )<br />

m e<br />

− c W · (ϑ 2 − ϑ s )<br />

∣ ∣ ∣ ∣ ⇒ u qs =<br />

c W · (∆ϑ) ∣∣∣ ∣ · u mW +<br />

−∆ϑ · (W + c W m W ) ∣∣∣ m e<br />

∣<br />

· u<br />

m<br />

2 me +<br />

W + c W m W ∣∣∣ e<br />

∣<br />

· u ∆ϑ +|−c W · u ϑ2 |+<br />

∆ϑ ∣∣∣<br />

m e<br />

∣ · u W<br />

m e<br />

Fehler für m W :<br />

m W = m W (m 1 ,m K )<br />

⇒ u mW = u m1 + u m2<br />

Aufgrund der Differenzmessung heben sich die systematischen Fehler auf.<br />

⇒ u mW = |∆m 1Z | + |∆m KZ |<br />

⇒ u mW = 2 · 0.05g (Ablesefehler ≈ halber Skalenteil)<br />

Fehler für m e :<br />

u me = 2 · 0.05g (analog zu u mW )<br />

Fehler für ∆ϑ:<br />

u ∆ϑ = 2 · |∆ϑ Z | = 2 · 0.1K<br />

(Differenzmessung ⇒ systematische Fehler heben sich auf ⇒ zweimal zufälliger Ablesefehler [halber Skalenteil])<br />

Fehler für ϑ 2 :<br />

u ϑ2 = |∆ϑ 2Z | + |∆ϑ 2S |<br />

⇒ u ϑ2 = 0.1K + 0.2K = 0.3K<br />

Fehler für W:<br />

W = m K · c K<br />

⇒ u W = |∆W S | + |∆W Z | = 0.05g + 0.05g<br />

⇒ u W = 0.1g<br />

Gesamtfehler:<br />

∣ ∣ ∣ ∣ u qs =<br />

c W · (∆ϑ) ∣∣∣ ∣ · u mW +<br />

−∆ϑ · (W + c W m W ) ∣∣∣ m e<br />

∣<br />

· u<br />

m<br />

2 me +<br />

W + c W m W ∣∣∣ e<br />

∣<br />

· u ∆ϑ +|−c W · u ϑ2 |+<br />

∆ϑ ∣∣∣<br />

m e<br />

∣ · u W<br />

m e<br />

⇒ u qs = 405.9Jkg −1 + 6023Jkg −1 + 12424Jkg −1 + 1256Jkg −1 + 51Jkg −1<br />

⇒ u qs = 20160Jkg −1<br />

u qs<br />

q s<br />

= u q v<br />

q v<br />

≈ 7%<br />

5


q s = 319 · (1 ± 7%)kJkg −1<br />

(q s = 319 ± 21)kJkg −1<br />

q v = 2379 · (1 ± 7%)kJkg −1<br />

(q v = 2379 ± 150)kJkg −1<br />

Auswertung:<br />

akzeptierte Werte: q sa = 333.7kJkg −1<br />

q va = 2256kJkg −1<br />

|q s − q sa | = 14.7kJkg −1 < |u qs | = 21kJkg −1<br />

⇒ Diskrepanz insignifikant!<br />

|q v − q va | = 119kJkg −1 < |u qs | = 150kJkg −1<br />

⇒ Diskrepanz insignifikant!<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!