03.02.2014 Aufrufe

Link zum gesamten Bericht - Giesensdorfer Grundschule

Link zum gesamten Bericht - Giesensdorfer Grundschule

Link zum gesamten Bericht - Giesensdorfer Grundschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

1.2 Voraussetzungen und Bedingungen<br />

Die <strong>Giesensdorfer</strong> <strong>Grundschule</strong> liegt im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Lichterfelde. Fast ein Drittel<br />

der Eltern sind von der Zuzahlung zu den Lernmitteln befreit. Aufgrund ihres Anteils von Schülerinnen<br />

und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache erhält die Schule zusätzliche Unterrichtsstunden<br />

für Sprachförderung.<br />

Die Schule ist im offenen Ganztag mit dem freien Träger „Stadtteilzentrum Steglitz e. V.“ organisiert.<br />

Die Klassen der Schulanfangsphase (Saph) sind seit dem Schuljahr 2009/2010 als jahrgangsübergreifende<br />

Lerngruppen (JÜL) eingerichtet.<br />

1.3 Erläuterungen<br />

An der <strong>Giesensdorfer</strong> <strong>Grundschule</strong> ist der mitmenschliche Umgang freundlich und respektvoll. Einen<br />

wesentlichen Anteil daran haben die Aktivitäten der Schule im Bereich des sozialen Lernens. Bereits<br />

in der Saph werden Klassenregeln gemeinsam erarbeitet und im Rahmen des Schwerpunktunterrichts<br />

des 5. und 6. Jahrgangs werden in einer Stunde pro Woche Themen <strong>zum</strong> sozialen Lernen behandelt.<br />

Ab Klassenstufe 3 findet wöchentlich ein Klassenrat statt und außerdem tagt regelmäßig in Anwesenheit<br />

der Schulleiterin der Schülerrat. Darüber hinaus sind Schülerinnen und Schüler als Streitschlichter<br />

eingesetzt.<br />

Der Unterricht findet in einer lernförderlichen Atmosphäre statt. Die Schülerinnen und Schüler beteiligen<br />

sich rege am Unterricht, der überwiegend frontal organisiert ist. Häufig wird er durch Einzelarbeit<br />

ergänzt. Kooperative Arbeitsformen werden in sehr geringem Umfang realisiert. Demzufolge gibt<br />

es nur gelegentlich Aufgabenstellungen, die die Herausbildung von Teamkompetenzen unterstützen.<br />

Die Lehr- und Lernprozesse sind klar und zielorientiert strukturiert. Selten erhalten die Lernenden<br />

jedoch die Möglichkeit, Informationen selbstständig zu sammeln und zu präsentieren sowie Arbeitsabläufe<br />

zu organisieren. Nur gelegentlich tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über Lösungen<br />

ergebnisoffener Problemstellungen aus. Der Unterricht ist vornehmlich auf die Vermittlung von fachlichen<br />

Inhalten ausgerichtet. Methodenkompetenzen werden nur in einem relativ geringen Teil des<br />

Unterrichts gefördert. In der Saph gibt es allerdings ein Sockeltraining, mit dem die Kinder in die<br />

Wochenplanarbeit eingeführt werden. Durch unterschiedliche Methoden und die Verwendung verschiedener<br />

Medien schaffen die Lehrerinnen und Lehrer unterschiedliche Zugänge zu den Lerngegenständen.<br />

Sie geben den Schülerinnen und Schülern bei der Erledigung von Arbeitsaufträgen häufig<br />

individuelle Rückmeldungen, stellen ihnen aber keine leistungsdifferenzierten Aufgaben. Nur in relativ<br />

geringem Umfang wird jedoch das Selbstvertrauen der Lernenden durch Anerkennung oder Lob gestärkt.<br />

Aufgaben für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler stellen die Lehrkräfte kaum. Im Unterrichtsgespräch<br />

werden vielfältige Gelegenheiten zur mündlichen Beteiligung gegeben, aber selten<br />

fördern die Lehrerinnen und Lehrer die Interaktion zwischen den Lernenden und somit ihre Kommunikationsfähigkeit.<br />

Der Unterricht wird durch die Erzieherinnen bzw. den Erzieher unterstützt. In der Saph sind sie mit<br />

10 Stunden wöchentlich eingesetzt. Zur Vorbereitung und Koordination des Unterrichts gibt es regelmäßige<br />

Teamsitzungen der dort unterrichtenden Lehrkräfte sowie der Erzieherinnen und des Erziehers.<br />

Die Schule führt Unterrichtsprojekte durch, in letzter Zeit z. B. zu den Themen „Mediengalaxie“ und<br />

Ägypten. Hier ist auch eine ansprechende Ausstellung als Ergebnis entstanden.<br />

Zur Unterstützung von leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 1 bis 4 erteilt<br />

die Schule Förderunterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch, der am frühen Morgen und zur<br />

Mittagszeit fest im Stundenplan verankert ist. Außerdem erhalten Kinder mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf zusätzlichen Unterricht, der nur teilweise aus konkreten Förderplänen abgeleitet ist.<br />

BERICHT ZUR INSPEKTION DER GIESENSDORFER GRUNDSCHULE<br />

Seite 5/49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!