Modulhandbuch - Hochschule Landshut

Modulhandbuch - Hochschule Landshut Modulhandbuch - Hochschule Landshut

haw.landshut.de
von haw.landshut.de Mehr von diesem Publisher
03.02.2014 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik HAW Landshut Modul: Software Engineering III WIF620 Modulverantwortlicher: Dozent: Studiengang: Modultyp: Sprache: Angebot: Dauer: Voraussetzungen: ECTS-Punkte: 5 Arbeitsaufwand: Lehrformen: Leistungsnachweise und Modulprüfung: Prof. Dr. Peter Scholz Prof. Dr. Peter Scholz Bachelor Pflichtfach Deutsch Im sechsten Studiensemester Ein Semester Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Java; Software Engineering I (Überblick über alle Phasen der Softwareentwicklung und die dort eingesetzten Methoden und Verfahren); Software Engineering II (Objektorientierte Analyse und Design von Software, UML) 60 Stunden Präsenzzeit Unterricht 90 Stunden Selbststudium 2 SWS seminaristischer Unterricht 2 SWS Übungen in kleinen Gruppen (14tägig 4 Stunden) Leistungsnachweise der Übungen sind Zulassungsvoraussetzung für Modulprüfung, schriftliche Prüfung 90 Min. Qualifikationsziele: Aufbauend auf den Grundlagen des Software Engineerings in den Modulen WIF210 und WIF310 haben die Studierenden vertieften Einblick in ausgewählte spezielle Themengebiete des Software Engineering. Insbesondere haben Sie verstanden und eingeübt, wie komplexe Softwareprojekte in der Phase des Requirements Engineerings zu spezifizieren sind. Auf diese Weise sind sie qualifiziert, um auf Wunsch beim TÜV Süd München die Prüfung zum „Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level“ ablegen zu können. Lehrinhalte: Testen Reverse Engineering Software Architekturen und Design Patterns Requirements Engineering Secure Coding Moderne Programmierkonzepte Softwareentwicklung mobiler Systeme Literatur: Wird zeitnah und aktuell in der ersten Vorlesungsstunde bekannt gegeben. Darüber hinaus: Peter Mertens: „Schwierigkeiten mit IT-Projekten der Öffentlichen Verwaltung – Neuere Entwicklungen“, in: Informatik Spektrum, Band 35, Heft 6, Seite 433-446, Springer, Dezember 2012 Klaus Pohl, Chris Rupp: „Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level“, 3. Auflag, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2011 Stand 1.10.2013 30

Modulhandbuch für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik HAW Landshut Modul: IT-Sicherheit WIF630 Modulverantwortlicher: Dozent: Studiengang: Modultyp: Sprache: Angebot: Dauer: Voraussetzungen: ECTS-Punkte: 3 Arbeitsaufwand: Lehrformen: Leistungsnachweise und Modulprüfung: Qualifikationsziele: Prof. Dr. Peter Hartmann Prof. Dr. Peter Hartmann Bachelor Pflichtfach Deutsch Im dritten Studiensemester Ein Semester Mathematik-Kenntnisse aus den ersten beiden Semestern des Bachelor- Studiums oder vergleichbare Kenntnisse 30 Stunden Präsenzzeit 60 Stunden Selbststudium 2 SWS seminaristischer Unterricht schriftliche Prüfung 60 Min. Erkennen von Risiken in der Informationsgesellschaft. Kenntnis wichtiger Mechanismen zur Erstellung und zum Einsatz sicherer IT-Systeme. Lehrinhalte: Literatur: Analyse von Sicherheitsbedrohungen Die Säulen der IT-Sicherheit: Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität, Verbindlichkeit Sicherheitsdienste: Kryptographie, Key Management, Authentifizierung Sicherheitsarchitekturen und Protokolle: SSO, Kerberos, pgp, S/MIME, TLS. Firewalls Bruce Schneier, Angewandte Kryptographie, Addison Wesley, 1996. Claudia Eckert, IT-Sicherheit, Oldenbourg, 2001. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Stand 1.10.2013 31

<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Software Engineering III WIF620<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Prof. Dr. Peter Scholz<br />

Prof. Dr. Peter Scholz<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im sechsten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Fortgeschrittene Programmierkenntnisse in Java; Software Engineering I<br />

(Überblick über alle Phasen der Softwareentwicklung und die dort eingesetzten<br />

Methoden und Verfahren); Software Engineering II (Objektorientierte Analyse<br />

und Design von Software, UML)<br />

60 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht<br />

2 SWS Übungen in kleinen Gruppen (14tägig 4 Stunden)<br />

Leistungsnachweise der Übungen sind Zulassungsvoraussetzung für Modulprüfung,<br />

schriftliche Prüfung 90 Min.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Aufbauend auf den Grundlagen des Software Engineerings in den Modulen WIF210 und WIF310<br />

haben die Studierenden vertieften Einblick in ausgewählte spezielle Themengebiete des Software<br />

Engineering. Insbesondere haben Sie verstanden und eingeübt, wie komplexe Softwareprojekte in<br />

der Phase des Requirements Engineerings zu spezifizieren sind. Auf diese Weise sind sie qualifiziert,<br />

um auf Wunsch beim TÜV Süd München die Prüfung zum „Certified Professional for Requirements<br />

Engineering Foundation Level“ ablegen zu können.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Testen<br />

Reverse Engineering<br />

Software Architekturen und Design Patterns<br />

Requirements Engineering<br />

Secure Coding<br />

Moderne Programmierkonzepte<br />

Softwareentwicklung mobiler Systeme<br />

Literatur:<br />

Wird zeitnah und aktuell in der ersten Vorlesungsstunde bekannt gegeben. Darüber hinaus:<br />

Peter Mertens: „Schwierigkeiten mit IT-Projekten der Öffentlichen Verwaltung – Neuere Entwicklungen“,<br />

in: Informatik Spektrum, Band 35, Heft 6, Seite 433-446, Springer, Dezember 2012<br />

Klaus Pohl, Chris Rupp: „Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach<br />

IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level“, 3. Auflag,<br />

dpunkt.verlag, Heidelberg, 2011<br />

Stand 1.10.2013 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!