Modulhandbuch - Hochschule Landshut

Modulhandbuch - Hochschule Landshut Modulhandbuch - Hochschule Landshut

haw.landshut.de
von haw.landshut.de Mehr von diesem Publisher
03.02.2014 Aufrufe

Modulhandbuch für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik HAW Landshut Modul: Praxisseminar (mit Grundl. der Präsentation und Kommunikation) WIF591 Modulverantwortlicher: Dozent: Studiengang: Modultyp: Sprache: Angebot: Dauer: Voraussetzungen: ECTS-Punkte: 3 Arbeitsaufwand: Lehrformen: Leistungsnachweise und Modulprüfung: Qualifikationsziele: Prof. Dr. Dieter Greipl Dozenten des Fachbereichs Informatik und Betriebswirtschaft Bachelor Pflichtfach Deutsch Im fünften Studiensemester Ein Semester Keine 30 Stunden Präsenzzeit Unterricht 60 Stunden Selbststudium 2 SWS Seminar mit Kurzreferaten und Diskussion Teilnahmepflicht, benoteter Vortrag über das Praktikum WIF590 Die Absolventen kennen systematische Vorgehensweisen und Technologien, die ihnen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung individueller oder kollektiver Präsentationen insbesondere auch über das Internet, helfen. Die Studierenden lernen verschiedene Felder der Informatik in der beruflichen, außeruniversitären Praxis kennen. Sie können ein umfangreiches Projekt verständlich und wohlstrukturiert präsentieren. Lehrinhalte: Erfahrungsaustausch, fachliche Diskussion Vortragsvorbereitung Visualisierung und Präsentationssoftware Wirksames Vortragsweisen: Sprechweise, Gestik, Umgang mit Nervosität, Einwandbehandlung Die vier Dimensionen der Kommunikation Optional: Präsentieren über das Internet Generell: Probevorträge (optional mit Videoanalyse) Literatur: Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden, Bd. 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation, 1981 Josef W. Seifert, Visualisieren. Präsentieren. Moderieren, Gabal Verlag, 2009 Stand 1.10.2013 28

Modulhandbuch für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik HAW Landshut Modul: Internettechnologien WIF610 Modulverantwortlicher: Dozent: Studiengang: Modultyp: Sprache: Angebot: Dauer: Voraussetzungen: ECTS-Punkte: 5 Arbeitsaufwand: Lehrformen: Leistungsnachweise und Modulprüfung: Qualifikationsziele: Prof. Dr. Christian Seel Prof. Dr. Christian Seel Bachelor Pflichtfach Deutsch Im sechsten Studiensemester Ein Semester Erster Studienabschnitt oder vergleichbare Kenntnisse 60 Stunden Präsenzzeit Unterricht 90 Stunden Selbststudium 2 SWS seminaristischer Unterricht 2 SWS Praktikum in kleinen Gruppen (14tägig 4 Stunden) Leistungsnachweis des Praktikums ist Zulassungsvoraussetzung für schriftliche Modulprüfung 90 Min. Die Studierenden sind mit den grundlegenden Netzwerktechnologien und Standards, wie dem ISO/OSI-Referenzmodell sowie den Protokollen des TCP/IP-Protokollstacks vertraut. Ferner können sie Dienste und Protokolle des Internets, wie DNS und HTTP, selbstständig anwenden und in von ihnen geschriebene Software integrieren. Darüber hinaus sind die Studierenden in Lage eigene Nachrichtenformate und XML-Sprachen zu definieren und zu verwenden. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage statische und dynamische Webanwendungen zu entwickeln. Außerdem sollen die Studierenden die Grundlagen Serviceorientierter Architekturen und das Publish-Find- Bind-Paradigma erklären können sowie in der Lage sein eigene Web Services zu erstellen, zu verwenden und zu orchestrieren. Lehrinhalte: Literatur: Grundlagen von Standards im Internet: Geschichte, Organisation, Gremien, Standards. Grundlagen von Computernetzwerken: ISO/OSI-Referenzmodell, Protokolle des TCP/IP-Stacks, DNS, HTTP. Markup Languages: Aufbau von SGML, XML, DTD, XML-Schema, XSLT und XML-Anwendungen Publizieren im Internet: HTML5 und CSS und dynamische Webseiten. Service Orientierte Architekturen (SOA): Grundlagen von SOA, Publish-Find-Bind-Paradigma, Web Services, Verzeichnisdienste. Jürgen Scherff: Grundkurs Computernetzwerke: Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien, 2. Aufl., Vieweg &Teubner, 2010 Stefan Münz, Clemens Gull: HTML 5 Handbuch. Franzis Verlag, 2011 Ingo Metzer: Service-orientierte Architekturen mit Web Services. 4. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, 2010 Christoph Meinel, Harald Sack: WWW, Springer Verlag, Xpert.press, 2004 Stand 1.10.2013 29

<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul:<br />

Praxisseminar (mit Grundl. der Präsentation und<br />

Kommunikation)<br />

WIF591<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 3<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr. Dieter Greipl<br />

Dozenten des Fachbereichs Informatik und Betriebswirtschaft<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im fünften Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Keine<br />

30 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

60 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS Seminar mit Kurzreferaten und Diskussion<br />

Teilnahmepflicht, benoteter Vortrag über das Praktikum WIF590<br />

Die Absolventen kennen systematische Vorgehensweisen und Technologien, die ihnen bei der Vorbereitung,<br />

Durchführung und Nachbereitung individueller oder kollektiver Präsentationen insbesondere<br />

auch über das Internet, helfen.<br />

Die Studierenden lernen verschiedene Felder der Informatik in der beruflichen, außeruniversitären<br />

Praxis kennen. Sie können ein umfangreiches Projekt verständlich und wohlstrukturiert präsentieren.<br />

Lehrinhalte:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erfahrungsaustausch, fachliche Diskussion<br />

Vortragsvorbereitung<br />

Visualisierung und Präsentationssoftware<br />

Wirksames Vortragsweisen: Sprechweise, Gestik, Umgang mit Nervosität, Einwandbehandlung<br />

Die vier Dimensionen der Kommunikation<br />

Optional: Präsentieren über das Internet<br />

Generell: Probevorträge (optional mit Videoanalyse)<br />

Literatur:<br />

Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden, Bd. 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie<br />

der Kommunikation, 1981<br />

Josef W. Seifert, Visualisieren. Präsentieren. Moderieren, Gabal Verlag, 2009<br />

Stand 1.10.2013 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!