03.02.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Hochschule Landshut

Modulhandbuch - Hochschule Landshut

Modulhandbuch - Hochschule Landshut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik<br />

HAW <strong>Landshut</strong><br />

Modul: Operations Research WIF460<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dozent:<br />

Studiengang:<br />

Modultyp:<br />

Sprache:<br />

Angebot:<br />

Dauer:<br />

Voraussetzungen:<br />

ECTS-Punkte: 5<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrformen:<br />

Leistungsnachweise<br />

und Modulprüfung:<br />

Qualifikationsziele:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich<br />

Bachelor<br />

Pflichtfach<br />

Deutsch<br />

Im vierten Studiensemester<br />

Ein Semester<br />

Mathematik I und II<br />

60 Stunden Präsenzzeit Unterricht<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

2 SWS seminaristischer Unterricht<br />

2 SWS Praktikum in kleinen Gruppen (14tägig 4 Stunden)<br />

Schriftliche Prüfung, 90 Min. Leistungsnachweis des Praktikums ist Zulassungsvoraussetzung<br />

für Modulprüfung.<br />

Die Studierenden sind mit den wichtigsten Themengebiete des Operations Research wie lineare<br />

Optimierung, Warteschlangensysteme, Simulation, und genetische sowie evolutionäre Verfahren<br />

vertraut. Sie sind nach der Vorlesung in der Lage, neue Algorithmen zu verstehen, an Verfahren<br />

Modifikationen vorzunehmen und auch selbst Verfahren zu entwickeln. Zudem können sie die Kompetenz<br />

erwerben, für Standard-Probleme der industriellen Praxis das richtige OR-Verfahren auszuwählen<br />

und anzuwenden.<br />

Lehrinhalte:<br />

Einführung und Grundbegriffe des Operations Research<br />

Lineare Programmierung als Beispiel für optimierende Modelle<br />

Warteschlangentheorie als Beispiel für prognostizierende Modelle<br />

Materialflusssimulation als Beispiel für Experimentiermodelle<br />

Kombination und Zusammenwirken unterschiedlicher Modelle<br />

Transport- und Tourenplanung als Beispiel für Standard-Probleme der industriellen Praxis<br />

Literatur:<br />

Domschke W., Drexl A.: „Einführung in Operations Research“, 7. Auflage, Springer, Berlin, 2007<br />

Hillier F.S., Liebermann G.J.: „Operations Research; EinführungIntroduction to Operations Research“,<br />

9. Auflage, McGraw HillOldenbourg Verlag, 19902012<br />

Heinrich G., Grass J.: „Operations Research in der Praxis“, Oldenbourg Verlag, 2006<br />

Neumann K., Morlock M.: „Operations researchResearch“, 2. Auflage, Hanser Verlag, 19932004<br />

Zimmermann H.-J.: „Methoden und Modelle des Operations Research für Ingenieure, Ökonomen<br />

und Informatiker“, 2. Auflage, Vieweg Verlag, 19872008<br />

Zimmermann W.: „Operations Research - Quantitative Methoden zur Entscheidungsvorbereitung“,<br />

Oldenbourg Verlag, 1999<br />

Stand 1.10.2013 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!