02.02.2014 Aufrufe

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 4 Die Ableitung<br />

wenn man die komplexe Ebene aufschneidet, die Punkte auf einem Strahl vom Ursprung<br />

mit einem festen Wert α = α ausnimmt <strong>und</strong> für die restlichen Punkte den Winkel aus<br />

dem Bereich zwischen α <strong>und</strong> α+2π wählt. Wegen z = e lnr+i α = e lnz ist <strong>der</strong> Logarithmus<br />

komplexer Zahlen,<br />

lnz = ln |z| + i α(z) , (4.52)<br />

ebenso wie <strong>der</strong> Winkel α in einer aufgeschnittenen, nicht aber in <strong>der</strong> ganzen Ebene stetig<br />

<strong>und</strong> wohldefiniert. Weil <strong>der</strong> Winkel α bei <strong>der</strong> Definition des komplexen Logarithmus in<br />

einem Bereich <strong>der</strong> Größe 2π gewählt werden muß, ist ln(z w) für komplexe Argumente<br />

z <strong>und</strong> w nicht unbedingt lnz + lnw <strong>und</strong> ln(z n ) nicht immer n lnz.<br />

Exponentialfunktion einer erzeugenden Transformation<br />

Mit <strong>der</strong>selben Rechnung, mit <strong>der</strong> man die Eulerformel zeigt, leitet man her, daß die<br />

Drehung D α⃗n (3.68) um den Winkel α um eine Achse ⃗n, ⃗n 2 = 1, als Exponentialreihe<br />

einer linearen Abbildung α δ geschrieben werden kann,<br />

⃗k = ⃗k ‖ + ⃗k ⊥ , ⃗k ‖ = ⃗n (⃗n ·⃗k) , ⃗k ⊥ = ⃗k − ⃗n (⃗n ·⃗k) ,<br />

D α⃗n<br />

⃗k = ⃗k ‖ + (cosα)⃗k ⊥ + (sin α) ⃗n × ⃗k ⊥ ,<br />

D α⃗n = e α δ , wobei δ : ⃗k → ⃗n × ⃗k .<br />

(4.53)<br />

Da δ⃗k ‖ verschwindet, besteht die Reihe e α δ ⃗k ‖ nur aus dem ersten Term (α δ) 0 ⃗k ‖ = 1⃗k ‖ .<br />

Auf ⃗k ⊥ wie<strong>der</strong>holt angewendet, ergibt δ wegen (2.53)<br />

δ⃗k ⊥ = ⃗n × ⃗k ⊥ , δ 2 ⃗k ⊥ = ⃗n × (⃗n × ⃗k ⊥ ) = −⃗k ⊥ , δ 2n ⃗k ⊥ = (−1) n ⃗k ⊥ . (4.54)<br />

Teilt man die e-Reihe e α δ ⃗k ⊥ wie beim Beweis <strong>der</strong> Eulerformel (4.35) in gerade <strong>und</strong><br />

ungerade Potenzen von α δ <strong>und</strong> bedenkt man δ 2n+1 = δδ 2n , so erhält man<br />

e α δ ⃗k ⊥ =<br />

∞∑<br />

n=0<br />

1<br />

(2n)! (−1)n α 2n ⃗k ⊥ +<br />

∞∑<br />

n=0<br />

= (cosα)⃗k ⊥ + (sin α)⃗n × ⃗k ⊥ .<br />

1<br />

(2n + 1)! (−1)n α 2n+1 ⃗n × ⃗k ⊥<br />

(4.55)<br />

Da die Abbildungen e αδ <strong>und</strong> D α⃗n auf alle Vektoren ⃗k gleich wirken, sind sie gleich.<br />

Die Abbildung α δ heißt Erzeugende <strong>der</strong> Abbildung e α δ , α ist <strong>der</strong> Transformationsparameter.<br />

Die Ableitung <strong>der</strong> Transformation nach dem Transformationsparameter an<br />

dem Wert, <strong>der</strong> <strong>zu</strong>r identischen Transformation gehört, δ = d<br />

dα eα δ | α=0<br />

, heißt infinitesimale<br />

Transformation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!