Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

itp.uni.hannover.de
von itp.uni.hannover.de Mehr von diesem Publisher
02.02.2014 Aufrufe

36 3 Lineare Abbildungen denn die beide Seiten verschwinden nur dann nicht, wenn j 1 j 2 . . . j n eine Permutation von 1, 2, . . .n sind und sind dann das Vorzeichen dieser Permutation mal det L . Dies zeigt den Determinantenproduktsatz, det(LM) = (det L)(detM) . Bei verketteten linearen Abbildungen vergrößert sich das Volumen um das Produkt der Vergrößerungsfaktoren der einzelnen Abbildungen. det(LM) = ǫ i1 i 2 ...i n L i 1 j1 M j 1 1 L i 2 j2 M j 2 2 · · · L i n jn M j n n = = ǫ i1 i 2 ...i n L i 1 j1 L i 2 j2 · · · L i n jn M j 1 1 M j 2 2 · · · M j n n = = (det L) ǫ j1 j 2 ...j n M j 1 1 M j 2 2 · · · M j n n = (det L)(detM) (3.36) Zusammen mit det(L −1 L) = det 1 = 1 folgt insbesondere 1 = (det L −1 )(detL), also det(L −1 ) = 1 det L . (3.37) Der Determinantenproduktsatz zeigt, daß die Determinante einer linearen Abbildung L nicht von der Basis ⃗e 1 ,⃗e 2 . . .⃗e n mit Dualbasis f 1 , f 2 . . .f n , f i (⃗e j ) = δ i j , abhängt, in der man die Matrix L mit Elementen L i j = f i (L(⃗e j )) angibt. Sei nämlich ⃗e ′ l = ⃗e j N j l (3.38) eine andere Basis, dann ist die Matrix N invertierbar (vergleiche (3.24)) und die zugehörige Dualbasis, f ′k = N −1k i f i (3.39) f ′k (⃗e ′ l) = N −1k i f i (⃗e j N j l) = N −1 k i δ i j N j l = N −1k i N i l = δ k l . (3.40) In der Basis ⃗e 1 ′,⃗e 2 ′ . . .⃗e n ′ hat die linearen Abbildung L die Matrixelemente L ′ k l = f ′ k (L(⃗e ′ l )) = N−1 k i f i (L(⃗e j N j l)) = N −1k i L i j N j l = (N −1 L N) k l (3.41) des Produktes N −1 L N in der ursprünglichen Basis. Die Determinanten stimmen nach Determinantenproduktsatz überein, det(N −1 L N) = (det N) −1 (detL) (detN) = det L . (3.42) Körperfeste Transformationen Die Lage eines festen Körpers kann man angeben durch den Ort eines herausgegriffenen Punktes, etwa des Schwerpunktes, den man als körperfesten Ursprung verwendet, und durch drei weitere körperfeste Punkte, die nicht mit dem Ursprung in einer Ebene liegen. Die Vektoren vom Urprung zu diesen drei Punkten definieren körperfeste Achsen e ′ 1, e ′ 2

37 und e ′ 3 . Sie gehen aus einer gewählten Ausganglage e 1, e e und e 3 durch eine lineare Transformation N hervor, die die Lage des Körpers charakterisiert, e ′ i = N(e i) . (3.43) Als körperfest bezeichnet man diejenige Transformation L ′ = N L N −1 , die auf die körperfesten Achsen e ′ l genauso wirkt wie L (genannt die raumfeste Transformation) auf e k , mit anderen Worten, L ′ hat in der e ′ -Basis dieselben Matrixelemente wie L in der e-Basis, L ′ (e ′ l ) = N L N−1 N(e l ) = N L(e l ) = N(e k )L k l = e ′ k Lk l . (3.44) Die körperfeste Transformation L ′ = N L N −1 wirkt daher auf N, die Lage des Körpers, durch Multiplikation mit L von rechts, L ′ N = N L . (3.45) Es ist gleich, ob man zunächst die Lage durch eine raumfeste Transformation R verändert und dann die neue Lage durch eine körperfeste Transformation K oder umgekehrt, (R N)K = R(N K). Die Spur einer linearen Abbildung Ebenso wie die Determinante hängt bei einer Matrix die Summe über die Hauptdiagonalelemente, die Spur, Sp L = L i i , (3.46) nicht von der gewählten Basis ab. Denn wegen A i kB k i = B k iA i k gilt und die Spur ist folglich zyklisch, Sp(A B) = Sp(B A) , (3.47) Sp(A B C) = Sp(A(B C)) = Sp((B C)A) = Sp(B C A) . (3.48) Aber demnach hat in einer anderen Basis Sp L ′ = Sp(N −1 LN) = Sp(NN −1 L) = Sp L die Spur denselben Wert. Da sie, anders als die Matrixelemente L i j , nicht von der Basis abhängt, ist sie eine Funktion der linearen Abbildung L. Rechteckmatrizen, Transponieren Lineare Abbildungen L eines n-dimensionalen Vektorraumes V in einen m-dimensionalen Vektorraum W sind durch ihre Wirkung L(e i ) auf die Basisvektoren e 1 , e 2 , . . ., e n von V festgelegt, { V → W L : a ↦→ L(a) = L(e i a i ) = L(e i ) a i = ẽ r L r i a i . (3.49)

36 3 Lineare Abbildungen<br />

denn die beide Seiten verschwinden nur dann nicht, wenn j 1 j 2 . . . j n eine Permutation von<br />

1, 2, . . .n sind <strong>und</strong> sind dann das Vorzeichen dieser Permutation mal det L . Dies zeigt<br />

den Determinantenproduktsatz, det(LM) = (det L)(detM) . Bei verketteten linearen<br />

Abbildungen vergrößert sich das Volumen um das Produkt <strong>der</strong> Vergrößerungsfaktoren<br />

<strong>der</strong> einzelnen Abbildungen.<br />

det(LM) = ǫ i1 i 2 ...i n<br />

L i 1<br />

j1 M j 1 1 L i 2<br />

j2 M j 2 2 · · · L i n<br />

jn M j n n =<br />

= ǫ i1 i 2 ...i n<br />

L i 1<br />

j1 L i 2<br />

j2 · · · L i n<br />

jn M j 1 1 M j 2 2 · · · M j n n =<br />

= (det L) ǫ j1 j 2 ...j n<br />

M j 1 1 M j 2 2 · · · M j n n = (det L)(detM)<br />

(3.36)<br />

Zusammen mit det(L −1 L) = det 1 = 1 folgt insbeson<strong>der</strong>e 1 = (det L −1 )(detL), also<br />

det(L −1 ) = 1<br />

det L . (3.37)<br />

Der Determinantenproduktsatz zeigt, daß die Determinante einer linearen Abbildung L<br />

nicht von <strong>der</strong> Basis ⃗e 1 ,⃗e 2 . . .⃗e n mit Dualbasis f 1 , f 2 . . .f n , f i (⃗e j ) = δ i j , abhängt, in <strong>der</strong><br />

man die Matrix L mit Elementen L i j = f i (L(⃗e j )) angibt. Sei nämlich<br />

⃗e ′<br />

l = ⃗e j N j l (3.38)<br />

eine an<strong>der</strong>e Basis, dann ist die Matrix N invertierbar (vergleiche (3.24)) <strong>und</strong><br />

die <strong>zu</strong>gehörige Dualbasis,<br />

f ′k = N −1k i f i (3.39)<br />

f ′k (⃗e ′<br />

l) = N −1k i f i (⃗e j N j l) = N −1 k i δ i j N j l = N −1k i N i l = δ k l . (3.40)<br />

In <strong>der</strong> Basis ⃗e 1 ′,⃗e<br />

2 ′ . . .⃗e n ′ hat die linearen Abbildung L die Matrixelemente<br />

L ′ k l = f ′ k (L(⃗e ′<br />

l )) = N−1 k i f i (L(⃗e j N j l)) = N −1k i L i j N j l = (N −1 L N) k l (3.41)<br />

des Produktes N −1 L N in <strong>der</strong> ursprünglichen Basis. Die Determinanten stimmen nach<br />

Determinantenproduktsatz überein,<br />

det(N −1 L N) = (det N) −1 (detL) (detN) = det L . (3.42)<br />

Körperfeste Transformationen<br />

Die Lage eines festen Körpers kann man angeben durch den Ort eines herausgegriffenen<br />

Punktes, etwa des Schwerpunktes, den man als körperfesten Ursprung verwendet, <strong>und</strong><br />

durch drei weitere körperfeste Punkte, die nicht mit dem Ursprung in einer Ebene liegen.<br />

Die Vektoren vom Urprung <strong>zu</strong> diesen drei Punkten definieren körperfeste Achsen e ′ 1, e ′ 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!