02.02.2014 Aufrufe

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33<br />

Die Differenz [A, B] = AB − BA ist <strong>der</strong> Kommutator von A mit B. A vertauscht o<strong>der</strong><br />

kommutiert mit B, falls AB = BA gilt, also <strong>der</strong> Kommutator [A, B] = 0 verschwindet.<br />

Matrixmultiplikation ist assoziativ, A (B C) = (A B) C, <strong>und</strong> distributiv<br />

(A (B C)) i j = A i k (B C) k j = A i k B k l C l j = (A B) i l C l j = ((A B) C) i j (3.12)<br />

A (B + C) = A B + A C , A (λ B) = λ A B . (3.13)<br />

Zur identischen Abbildung, 1 : ⃗a ↦→ ⃗a, gehört die 1-Matrix. Wegen 1(⃗e j ) = ⃗e j = ⃗e i δ i j<br />

(1.28) sind ihre Matrixelemente<br />

⎛ ⎞<br />

1 0 · · · 0<br />

{ 1 falls i = j<br />

1 i j = δ i 0 1 · · · 0<br />

j =<br />

, 1 = ⎜<br />

0 falls i ≠ j ⎝<br />

.<br />

. ..<br />

⎟ , 1A = A1 = A . (3.14)<br />

. ⎠<br />

0 0 · · · 1<br />

Zur Nullabbildung, 0 : ⃗a ↦→ 0, gehört die 0-Matrix<br />

⎛ ⎞<br />

0 0 · · · 0<br />

0 0 · · · 0<br />

0 = ⎜<br />

⎝<br />

.<br />

. ..<br />

⎟ , 0A = A0 = 0 . (3.15)<br />

. ⎠<br />

0 0 · · · 0<br />

Permutiert eine lineare Abbildung D π die Basisvektoren, D π (⃗e j ) = ⃗e π(j) , π ∈ S n , so<br />

sind ihre Matrixelemente<br />

D π<br />

i<br />

j = δ i π(j) = δ π−1 (i)<br />

j . (3.16)<br />

Es ist ja π(j) = i genau dann, wenn j = π −1 (π(j)) = π −1 (i) ist. Eine Permutationsmatrix<br />

hat in je<strong>der</strong> Zeile <strong>und</strong> in je<strong>der</strong> Spalte genau eine 1 <strong>und</strong> sonst Nullen. Das Produkt zweier<br />

Permutationsmatrizen D π <strong>und</strong> D π ′, π, π ′ ∈ S n , ist die Permutationsmatrix D π ′′, die <strong>zu</strong><br />

den hintereinan<strong>der</strong> ausgeführten Permutationen, π ′′ = π ◦ π ′ , gehört,<br />

D π D π ′ = D π◦π ′ , (D π D π ′) i j = δ π−1 (i)<br />

k δ k π ′ (j) = δ π−1 (i)<br />

π ′ (j) = δ i π(π ′ (j)) . (3.17)<br />

Permutationsmatrizen sind eine Darstellung <strong>der</strong> Permutationen.<br />

Drehungen D in n = 2 Dimensionen um einen Drehwinkel ϕ, D(⃗a) = ⃗a ′ , sind gegeben<br />

durch<br />

( )<br />

⃗e 1 ′ = cosϕ⃗e 1 + sin ϕ⃗e 2 , cosϕ − sin ϕ<br />

⃗e 2 ′ D =<br />

,<br />

= − sin ϕ⃗e 1 + cosϕ⃗e 2 , sin ϕ cosϕ<br />

( ) ( ) ( ) ( )<br />

a<br />

′1 cosϕ − sin ϕ a<br />

1 cosϕa<br />

a ′2 =<br />

sin ϕ cosϕ a 2 =<br />

1 − sin ϕ a 2<br />

sin ϕ a 1 + cosϕa 2 . (3.18)<br />

Das Längenquadrat ist invariant unter Drehungen, (c := cosϕ , s := sin ϕ),<br />

(c a 1 − sa 2 ) 2 + (sa 1 + c a 2 ) 2 = (a 1 ) 2 (c 2 + s 2 ) + (a 2 ) 2 (c 2 + s 2 ) = (a 1 ) 2 + (a 2 ) 2 . (3.19)<br />

Demnach sind auch alle Skalarprodukte invariant, denn sie sind Differenzen invarianter<br />

Längenquadrate (1.41),<br />

⃗a ·⃗b = 1 4(<br />

(⃗a + ⃗b) 2 − (⃗a − ⃗b) 2) . (3.20)<br />

Längen <strong>und</strong> Winkel werden durch Drehungen nicht geän<strong>der</strong>t.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!