Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

itp.uni.hannover.de
von itp.uni.hannover.de Mehr von diesem Publisher
02.02.2014 Aufrufe

258 24 Darstellungen durch die Selbstdarstellung und auf einen anderen Vektorraum W durch Multiplikation mit der konjugiert komplexen Darstellung, dann besteht das Tensorprodukt von V ⊗ W aus Vektoren N, deren Komponenten man als 2 × 2 Matrix angeben kann, auf die ein M ∈ SL(2, C) durch Multiplikation von links gemeinsam mit Multiplikation mit M ∗T = M † von rechts wirkt (24.59), N ′ = MNM † . (24.69) Unter dieser Darstellung von SL(2, C) ist der reelle, vierdimensionale Unterraum der hermiteschen 2×2 Matrizen invariant: wenn N † = N ist, dann ist auch N ′† = N ′ . Mit den folgenden vier hermiteschen Basismatrizen, der 1-Matrix und den drei Pauli-Matrizen σ 1 , σ 2 und σ 3 , ( ( ) ( ) ( 1 1 −i 1 σ 0 = , σ 1) 1 = , σ 2 = , σ 3 = , (24.70) 1 i −1) läßt sich jede hermitesche 2 × 2 Matrix als reelle Linearkombination ˆk = k 0 σ 0 + k 1 σ 1 + k 2 σ 2 + k 3 σ 3 schreiben, ( ) ( ) ˆk = k m σ m = η mn k n σ m k0 + k = 3 k 1 − ik 2 k = 0 − k 3 −k 1 + ik 2 k 1 + ik 2 k 0 − k 3 −k 1 − ik 2 k 0 + k 3 . Sie geht durch jede Transformation (24.71) ˆk ↦→ MˆkM † = ˆk ′ (24.72) in eine hermitesche 2 × 2 Matrix ˆk ′ über, wobei k ′ = Λ k linear mit k zusammenhängt. Diese zu M gehörige Transformation Λ hat reelle Matrixelemente, denn für alle reellen Vierervektoren k ist k ′ reell. Genauer handelt es sich bei Λ ∈ O(1, 3) um eine Lorentztransformation, denn die Determinante von ˆk det ˆk = (k 0 ) 2 − (k 1 ) 2 − (k 2 ) 2 − (k 3 ) 2 (24.73) stimmt, da die Determinante von M ∈ SL(2, C) Eins ist, nach dem Determinantenproduktsatz mit det ˆk ′ = det(M ˆkM † ) = det M det ˆkdet M † = det ˆk überein, (k 0 ) 2 − (k 1 ) 2 − (k 2 ) 2 − (k 3 ) 2 = (k ′0 ) 2 − (k ′1 ) 2 − (k ′2 ) 2 − (k ′3 ) 2 . (24.74) Um den Zusammenhang von SL(2, C) mit der Lorentzgruppe SO(1, 3) genauer anzugeben, müssen wir zunächst den folgenden algebraischen Sachverhalt klären. Polardarstellung invertierbarer Matrizen So wie sich jede nichtverschwindende komplexe Zahl z = e i α r eindeutig als Produkt einer Drehung e iα und einer Streckung r = e h > 0 schreiben läßt, so läßt sich jede invertierbare Matrix M als Produkt einer unitären Matrix U mit einer Matrix e H schreiben, wobei H = H † hermitesch ist, und U und H eindeutig durch M bestimmt sind, M = Ue H , U † = U −1 , H † = H . (24.75)

259 Denn M † M ist hermitesch und hat eine zugehörige Orthonormalbasis von Eigenvektoren mit reellen Eigenwerten (20.19). Kein Eigenwert λ verschwindet, denn M ist invertierbar. Vielmehr ist der zum Eigenvektor u gehörige Eigenwert von M † M positiv wegen λ (u, u) = (u, M † Mu) = (Mu, Mu) und weil (u, u) und (v, v) mit v = Mu positiv sind. Also ist die hermitesche Abbildung H wohldefiniert, die jeden dieser Eigenvektoren mit dem zugehörigen Eigenwert 1/2 log λ streckt, M † M = e 2H . (24.76) Ebenso ist die hermitesche Abbildung e −H definiert, die jeden Eigenvektor u von M † M mit dem zugehörigen 1/ √ λ streckt. Aber dann ist U = Me −H unitär, wie man einfach nachrechnet: Die Abbildung U † U = e −H M † Me −H (24.77) bildet jeden Eigenvektor u auf sich ab, denn u wird um 1/ √ λ, danach um λ und schließlich wieder um 1/ √ λ gestreckt. Da die Eigenvektoren eine Basis bilden, ist U † U = 1, also U = Me −H unitär. Damit ist M = Ue H (24.75) gezeigt. Weil jede invertierbare, komplexe Matrix M eindeutig zu einem Paar (U, H) einer unitären und einer hermiteschen Matrix gehört und weil die hermiteschen N × N-Matrizen einen reellen, N 2 -dimensionalen Vektorraum bilden, ist die Gruppe GL(N, C) in N komplexen Dimensionen die Mannigfaltigkeit U(N) × R N2 . Hat die Determinante von M den speziellen Wert 1, dann ist det U dete H = 1. Es ist aber det U das Produkt der Eigenwerte von U, die auf dem komplexen Einheitskreis liegen, also eine komplexe Zahl e ib vom Betrag 1. Die Determinante von e H ist eine positive Zahl e a , denn die Eigenwerte von e H sind von der Form e α , wobei α ein reeller Eigenwert von H ist. Das Produkt der Determinanten e a+ib ist genau dann 1, wenn e a = e ib = 1 ist, das heißt, wenn U aus der Gruppe SU(n) der speziellen unitären Transformationen ist, deren Determinante den Wert 1 hat, und wenn det e H = 1 ist. Letzteres schränkt die Summe der Eigenwerte von H ein, det e H = e α 1 e α 2 . . . = e α 1+α 2 +... ergibt nur 1, falls die Summe der Eigenwerte von H verschwindet, α 1 + α 2 + . . . = 0, das heißt, daß die Spur von H verschwindet, Sp H = 0. Die Gruppe SL(N, C) ist also die Mannigfaltigkeit SU(N) × R (N2 −1) . Insbesondere ist, wie wir gleich sehen werden, SU(2) die Mannigfaltigkeit S 3 , und SL(2, C) ist die Mannigfaltigkeit S 3 × R 3 . Die Drehgruppe SU(2)/Z 2 Den Gruppenelementen von SU(2) entsprechen umkehrbar eindeutig die Punkte der dreidimensionale Kugeloberfläche S 3 . Denn die Spalten jeder unitären 2×2-Matrix U sind wegen U † U = 1 die Komponenten von Vektoren einer Orthonormalbasis. Hat also U die Form ( ) a b U = , (24.78) c d so gilt |a| 2 + |c| 2 = 1. Die zweite Spalte steht genau dann senkrecht auf der ersten, a ∗ b + c ∗ d = 0, wenn (b, d) ein Vielfaches von (−c ∗ , a ∗ ) ist, und dieses Vielfache wird

258 24 Darstellungen<br />

durch die Selbstdarstellung <strong>und</strong> auf einen an<strong>der</strong>en Vektorraum W durch Multiplikation<br />

mit <strong>der</strong> konjugiert komplexen Darstellung, dann besteht das Tensorprodukt von V ⊗ W<br />

aus Vektoren N, <strong>der</strong>en Komponenten man als 2 × 2 Matrix angeben kann, auf die ein<br />

M ∈ SL(2, C) durch Multiplikation von links gemeinsam mit Multiplikation mit M ∗T =<br />

M † von rechts wirkt (24.59),<br />

N ′ = MNM † . (24.69)<br />

Unter dieser Darstellung von SL(2, C) ist <strong>der</strong> reelle, vierdimensionale Unterraum <strong>der</strong><br />

hermiteschen 2×2 Matrizen invariant: wenn N † = N ist, dann ist auch N ′† = N ′ . Mit den<br />

folgenden vier hermiteschen Basismatrizen, <strong>der</strong> 1-Matrix <strong>und</strong> den drei Pauli-Matrizen<br />

σ 1 , σ 2 <strong>und</strong> σ 3 ,<br />

( ( ) ( ) ( 1 1<br />

−i 1<br />

σ 0 = , σ<br />

1)<br />

1 = , σ 2 = , σ 3 = , (24.70)<br />

1<br />

i<br />

−1)<br />

läßt sich jede hermitesche 2 × 2 Matrix als reelle Linearkombination ˆk = k 0 σ 0 + k 1 σ 1 +<br />

k 2 σ 2 + k 3 σ 3 schreiben,<br />

( ) ( )<br />

ˆk = k m σ m = η mn k n σ m k0 + k<br />

= 3 k 1 − ik 2 k<br />

=<br />

0 − k 3 −k 1 + ik 2<br />

k 1 + ik 2 k 0 − k 3 −k 1 − ik 2 k 0 + k 3 .<br />

Sie geht durch jede Transformation<br />

(24.71)<br />

ˆk ↦→ MˆkM † = ˆk ′ (24.72)<br />

in eine hermitesche 2 × 2 Matrix ˆk ′ über, wobei k ′ = Λ k linear mit k <strong>zu</strong>sammenhängt.<br />

Diese <strong>zu</strong> M gehörige Transformation Λ hat reelle Matrixelemente, denn für alle reellen<br />

Vierervektoren k ist k ′ reell. Genauer handelt es sich bei Λ ∈ O(1, 3) um eine Lorentztransformation,<br />

denn die Determinante von ˆk<br />

det ˆk = (k 0 ) 2 − (k 1 ) 2 − (k 2 ) 2 − (k 3 ) 2 (24.73)<br />

stimmt, da die Determinante von M ∈ SL(2, C) Eins ist, nach dem Determinantenproduktsatz<br />

mit det ˆk ′ = det(M ˆkM † ) = det M det ˆkdet M † = det ˆk überein,<br />

(k 0 ) 2 − (k 1 ) 2 − (k 2 ) 2 − (k 3 ) 2 = (k ′0 ) 2 − (k ′1 ) 2 − (k ′2 ) 2 − (k ′3 ) 2 . (24.74)<br />

Um den Zusammenhang von SL(2, C) mit <strong>der</strong> Lorentzgruppe SO(1, 3) genauer an<strong>zu</strong>geben,<br />

müssen wir <strong>zu</strong>nächst den folgenden algebraischen Sachverhalt klären.<br />

Polardarstellung invertierbarer Matrizen<br />

So wie sich jede nichtverschwindende komplexe Zahl z = e i α r eindeutig als Produkt einer<br />

Drehung e iα <strong>und</strong> einer Streckung r = e h > 0 schreiben läßt, so läßt sich jede invertierbare<br />

Matrix M als Produkt einer unitären Matrix U mit einer Matrix e H schreiben, wobei<br />

H = H † hermitesch ist, <strong>und</strong> U <strong>und</strong> H eindeutig durch M bestimmt sind,<br />

M = Ue H , U † = U −1 , H † = H . (24.75)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!