02.02.2014 Aufrufe

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

229<br />

denn das Integral über die räumlichen Ableitungen ∂ k (x i j k ) gibt Randterme <strong>und</strong> verschwindet,<br />

weil nach Annahme die Ströme für große r verschwinden.<br />

Ebenso kann man räumliche Momente <strong>der</strong> Stromdichte, genauer symmetrisierte Momente,<br />

als Zeitableitung des Quadrupolmomentes schreiben,<br />

∫<br />

d 3 x (j i x j + j j x i ) =<br />

∫<br />

d 3 x ( ∂ k (x i x j j k ) − x i x j ∂ k j k) =<br />

= 1 3 ˙Q ij + 1 3 δij ∫d 3 x⃗x 2 ˙ρ .<br />

∫<br />

d 3 xx i x j ˙ρ<br />

(22.15)<br />

Das magnetische Moment ⃗M einer Stromverteilung ist das antisymmetrisierte Moment<br />

∫<br />

1<br />

d 3 x (x j j k − x k j j ) = ǫ jki M i , ⃗M = 1 ∫<br />

d 3 x⃗x ×⃗j . (22.16)<br />

2<br />

2<br />

Damit erhalten wir<br />

∫d 3 xx i j j = ǫ ijk M k + 1 6 ˙Q ij + 1 6 δij ∫<br />

d 3 x⃗x 2 ˙ρ (22.17)<br />

<strong>und</strong> können die ersten zwei Terme von (22.10) auswerten<br />

⃗A fern (t,⃗x) = 1 ( ˙⃗P − ⃗n × ˙⃗M + 1 4π r<br />

6 ¨Q⃗n + 1 ∫<br />

6 ⃗n d 3 y⃗y 2¨ρ ) . (22.18)<br />

Der dritte Term in (22.10) betrifft zweite Zeitableitungen von Integralen über x i x j j k .<br />

Wir vernachlässigen sie so wie dritte Zeitableitungen von x i x j x k ρ.<br />

Die Feldstärken bestimmen wir ebenfalls nur bis <strong>zu</strong>r Ordnung 1/r. Wegen<br />

∂<br />

∂x k 1<br />

r = 0 + O( 1 r 2) ,<br />

∂<br />

d<br />

∂xkf(t − r) = −xk<br />

r dt f , (22.19)<br />

wirkt in dieser Näherung ∂/∂x i wie die Zeitableitung, multipliziert mit <strong>der</strong> Komponente<br />

−n i <strong>der</strong> Richtung <strong>zu</strong>r Quelle. Daher ist das Magnetfeld ⃗B = rot ⃗A = −⃗n × ˙⃗A,<br />

⃗B fern (t,⃗x) = − 1 (¨⃗P<br />

4π r ⃗n × − ⃗n × ¨⃗M + 1 ... )<br />

Q⃗n , (22.20)<br />

6<br />

<strong>und</strong> das elektrische Feld ⃗E = − gradφ − ∂ t<br />

⃗A = ⃗n ˙φ − ˙⃗A,<br />

E i fern(t,⃗x) = − 1<br />

4π r (δij − n i n j )(¨⃗P − ⃗n × ¨⃗M + 1 ... j<br />

Q⃗n)<br />

. (22.21)<br />

6<br />

Da (δ ij − n i n j ) Vektoren ⃗v auf ihren <strong>zu</strong> ⃗n senkrechten Teil ⃗v ⊥ projiziert, ist ⃗E = − ˙⃗A ⊥<br />

<strong>und</strong> ⃗B = ⃗n × ⃗E. In <strong>der</strong> Fernzone bilden also ⃗n, ⃗E <strong>und</strong> ⃗B ein orthogonales Rechtssystem,<br />

wobei ⃗E <strong>und</strong> ⃗B gleich groß sind. Die Energiestromdichte ⃗S (14.33) ist nach außen gerichtet<br />

⃗S fern = ⃗E fern × ⃗B fern = ⃗n 1 2 ( ⃗E 2 fern + ⃗B 2 fern ) . (22.22)<br />

Beschleunigte Ladungen strahlen Energie ab, die mit Lichtgeschwindigkeit nach außen<br />

strömt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!