02.02.2014 Aufrufe

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

228 22 Fernfeld einer Ladungsverteilung<br />

Zeitableitung von Ladungs- <strong>und</strong> Strommomenten<br />

Ist die Quelle j m , die das retardierte Viererpotential erzeugt, räumlich auf ein Gebiet<br />

beschränkt, dessen Ausdehnung klein ist gegen den Abstand r = |⃗x|, so kann man den<br />

Integranden von (22.3) durch eine Entwicklung nach y i /r nähern. Wir berücksichtigen<br />

beim Fernfeld A m fern des Potentials nur Anteile, die im Grenzfall r → ∞ bei konstanter<br />

retardierter Zeit<br />

t − = t − r (22.7)<br />

nicht stärker als 1/r abfallen, <strong>und</strong> nähern die unterschiedliche Retardierung <strong>der</strong> Beiträge<br />

von verschiedenen Orten ⃗y durch eine Taylorreihe. Die Richtung von <strong>der</strong> Quelle <strong>zu</strong>m Ort<br />

⃗x, an dem wir das Potential bestimmen, ist ⃗n = ⃗x/r.<br />

1<br />

|⃗x − ⃗y| = 1 r + O( 1 r 2)<br />

|⃗x − ⃗y| = r ( 1 − 2 ⃗x ⃗y2 ) 1<br />

·⃗y + 2<br />

= r − ⃗n ·⃗y + O( 1 (22.8)<br />

r2 r 2 r )<br />

j m (t − r + ⃗n ·⃗y − O( 1 r )) = jm (t − ) + ⃗n ·⃗y∂ t j m (t − ) + 1 2 (⃗n ·⃗y)2 ∂ t 2 j m (t − ) + . . . (22.9)<br />

Dies gilt nur ungefähr, wenn sich während <strong>der</strong> Zeiten, um die sich die Lichtlaufzeiten<br />

verschiedener Teile <strong>der</strong> Quelle unterscheiden, die Quelle j m nur wenig än<strong>der</strong>t.<br />

In dieser Näherung ist das Fernfeld<br />

A m fern(t,⃗x) = 1 ( ∫ ∫<br />

d 3 y j m + n i d 3 y y i ∂ t j m + 1 4π r<br />

2 ni n<br />

∫d j 3 y y i y j ∂ 2 t j m) , (22.10)<br />

wobei j m , ∂ t j m <strong>und</strong> ∂ 2 t j m die Argumente (t − ,⃗y) haben <strong>und</strong> i, j ∈ {1, 2, 3} räumliche<br />

Komponenten abzählen. Terme mit höheren Zeitableitungen vernachlässigen wir.<br />

Für das skalare Potential A 0 = φ erhalten wir, da j 0 = ρ die Ladungsdichte ist,<br />

φ fern (t,⃗x) = 1<br />

4π r( ∫ d 3 y ρ + n i d ∫d 3 y y i ρ + 1 ∫<br />

dt 2 ni n j d2<br />

d 3 y y i y j ρ ) , (22.11)<br />

dt 2<br />

also die zeitunabhängige Ladung q <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r retardierten Zeit t − r die Zeitableitung des<br />

elektrischen Dipolmoments ⃗P <strong>und</strong> die zweiten Zeitableitungen <strong>der</strong> Quadrupolmomente<br />

Q ij , die wir als Matrixelemente einer symmetrischen, spurfreien Matrix Q auffassen,<br />

q =<br />

∫<br />

d 3 y ρ , P i =<br />

∫<br />

d 3 y y i ρ , Q ij =<br />

φ fern (t,⃗x) = 1<br />

4π r(<br />

q + ⃗n ˙⃗P + 1 6 ⃗n · ¨Q ⃗n + 1 6<br />

∫<br />

d 3 y ( 3y i y j − δ ij ⃗y 2) ρ , δ ij Q ij = 0 , (22.12)<br />

∫<br />

d 3 y⃗y 2¨ρ ) . (22.13)<br />

Das Integral über die Stromdichte ⃗j, das beim Vektorpotential ⃗A auftritt, kann man<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> Kontinuitätsgleichung, ˙ρ + ∂ k j k = 0, als Zeitableitung von ⃗P schreiben,<br />

∫ ∫<br />

d 3 xj i (⃗x) = d 3 x ( ∂ k (x i j k ) − x i (∂ k j k ) ) ∫<br />

= d 3 xx i ˙ρ = Ṗi , (22.14)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!