Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

itp.uni.hannover.de
von itp.uni.hannover.de Mehr von diesem Publisher
02.02.2014 Aufrufe

224 21 Wellengleichung Für positive Zeiten t trägt im Integrationsbereich 0 < r < ∞ nur die erste δ-Funktion bei, für negative t nur die zweite, { ∫ t 1 1 f(t,⃗x) = d cosθ∫ 2π dϕ φ( ⃗x + t ⃗n(θ, ϕ) ) für t > 0 4π ∫−1 0 t 1 1 d cosθ∫ 2π dϕ φ( ⃗x − t ⃗n(θ, ϕ) ) . (21.57) für t < 0 4π −1 0 Es ist also mit der Notation von (21.35), da f(t,⃗x) für t = 0 stetig ist, für alle Zeiten t ∫ 1 √ 3 d 3 k e i ⃗k⃗x 1 ( e i |⃗k|t − e −i | ⃗k|t ) ˜φ( ⃗k) = t M t,⃗x [φ] (21.58) 2π 2 i |⃗k| und demnach auch 1 √ 2π 3 ∫ d 3 k e i ⃗k⃗x 1 ( e i |⃗k|t + e −i | ⃗k|t ) ˜ψ( ⃗k) = ∂ ( t Mt,⃗x [ψ] ) . (21.59) 2 ∂t Retardiertes Potential Um einen Eindruck über die Lösung der inhomogenen Wellengleichung zu bekommen, integrieren wir die Gleichung ∂ 2 ∂t2u − ∆u = ĝ (21.60) über das Zeitintervall τ < t < τ + ǫ. Dabei mögen die Anfangswerte von u zur Zeit τ verschwinden, u(τ,⃗x) = 0, ∂ t u(τ,⃗x) = 0. Das Integral auf der linken Seite gibt ∂ t u(τ + ǫ), bis auf Terme, die wegen der Anfangsbedingung von zweiter Ordnung in ǫ sind. Das Ergebnis der rechten Seite benennen wir ∂ t u(τ + ǫ) = ∫ τ+ǫ τ dt ( ∂ 2 ∂t 2u − ∆u) = ∫ τ+ǫ τ dt ĝ(t,⃗x) = g(τ + ǫ,⃗x) . (21.61) Wirkt die Störung ĝ nur diese kurze Zeit, so liegt anschließend für t > τ eine Funktion ϕ τ (t,⃗x) vor, die bis auf Terme, die mit ǫ gegen Null verschwinden, die Wellengleichung mit Anfangsbedingung ϕ τ (t,⃗x) = 0 , ϕ τ (τ,⃗x) = 0 , ∂ t ϕ τ (t,⃗x) |t=τ = g τ (⃗x) , g τ (⃗x) = g(τ,⃗x) , (21.62) erfüllt. Konkret geht diese Lösung durch Translation in der Zeit um τ aus der entsprechenden Lösung (21.44) hervor. Sie ist durch den Mittelwert über die Funktion g τ , gemittelt über eine Kugeloberfläche mit Radius t − τ gegeben, ϕ τ (t,⃗x) = (t − τ) M (t−τ),⃗x [g τ ] . (21.63) Wirkt die Störung g längere Zeit, so denken wir uns die Lösung zusammengesetzt aus Lösungen, die von den kurzzeitigen Störungen erzeugt worden sind, denn wenn Lu 1 = g 1 die Lösung einer linear inhomogenen Gleichung mit Inhomogenität g 1 ist und Lu 2 = g 2 die Lösung zu einer anderen Inhomogenität, dann ist die Summe u = u 1 + u 2 Lösung der Gleichung mit der Summe der Inhomogenitäten L(u 1 + u 2 ) = (g 1 + g 2 ) .

225 Wir betrachten daher das Integral u(t,⃗x) = ∫ t dτ ϕ τ (t,⃗x) . (21.64) 0 Zur Anfangszeit t = 0 verschwindet es, da dann der Integrationsbereich verschwindet. Die Zeitableitung leitet nach der oberen Integrationsgrenze ab – und ergibt den Integranden an der Stelle τ = t – und nach dem ersten Argument von ϕ ab ∂ t u(t,⃗x) = ϕ t (t,⃗x) + ∫ t dτ ∂ t ϕ τ (t,⃗x) = 0 ∫ t dτ ∂ t ϕ τ (t,⃗x) . (21.65) 0 Sie verschwindet zur Anfangszeit t = 0, da dann der Integrationsbereich verschwindet. Die zweite Zeitableitung ergibt ∫ t (∂ t ) 2 u(t,⃗x) = ∂ t ϕ τ (t,⃗x) |τ=t + dτ (∂ t ) 2 ϕ τ (t,⃗x) = g(t,⃗x)+ dτ (∂ t ) 2 ϕ τ (t,⃗x) . (21.66) 0 ∫ t 0 Addieren wir hierzu −∆u = ∫ t 0 dτ (−∆ϕ τ(t,⃗x)) und berücksichtigen wir, daß ϕ τ die Wellengleichung löst, so verbleibt u(t,⃗x) = g(t,⃗x) . (21.67) Es ist also zu allen Zeiten t und für alle ⃗x das Integral ∫ t u(t,⃗x) = dτ (t − τ) M (t−τ),⃗x [g τ ] (21.68) 0 die Lösung der inhomogenen Wellengleichung u = g mit den Anfangswerten u(0,⃗x) = 0 und ∂ t u(0,⃗x) = 0. Zur Auswertung des Integrals für t > 0 substituieren wir τ(r) = t − r und integrieren über r u(t,⃗x) = ∫ t dr r M r,⃗x [g t−r ] = 1 0 4π ∫ t ∫ 1 dr r 2 cosθ 0 −1d ∫ 2π 0 dϕ 1 g(t − r,⃗x + r ⃗n) (21.69) r Bei den drei Integralen handelt es sich, da t > 0 ist, um die Integration in Kugelkoordinaten über die Punkte ⃗z mit Betrag kleiner t u(t,⃗x) = 1 ∫ d 3 g(t − |⃗z|,⃗x +⃗z) z . (21.70) 4π |⃗z| |⃗z|≤t Wechseln wir hier zur Integrationsvariablen ⃗y = ⃗x +⃗z und bezeichnen wir die Kugel um ⃗x mit Radius |r| als K r,⃗x = {⃗y : |⃗x − ⃗y| ≤ |r|} , (21.71) so lautet die Lösung der inhomogenen Wellengleichung u = g, die zur Zeit t = 0 zusammen mit ihrer ersten Zeitableitung verschwindet, t ≥ 0 : u(t,⃗x) = 1 ∫ d 3 g(t − |⃗x − ⃗y|,⃗y) y . (21.72) 4π K |t|,⃗x |⃗x − ⃗y|

224 21 Wellengleichung<br />

Für positive Zeiten t trägt im Integrationsbereich 0 < r < ∞ nur die erste δ-Funktion<br />

bei, für negative t nur die zweite,<br />

{ ∫<br />

t 1 1<br />

f(t,⃗x) =<br />

d cosθ∫ 2π<br />

dϕ φ( ⃗x + t ⃗n(θ, ϕ) ) für t > 0<br />

4π ∫−1 0<br />

t 1 1 d cosθ∫ 2π<br />

dϕ φ( ⃗x − t ⃗n(θ, ϕ) ) . (21.57)<br />

für t < 0<br />

4π −1 0<br />

Es ist also mit <strong>der</strong> Notation von (21.35), da f(t,⃗x) für t = 0 stetig ist, für alle Zeiten t<br />

∫<br />

1<br />

√ 3<br />

d 3 k e i ⃗k⃗x 1 (<br />

e<br />

i |⃗k|t − e −i | ⃗k|t ) ˜φ( ⃗k) = t M t,⃗x [φ] (21.58)<br />

2π 2 i |⃗k|<br />

<strong>und</strong> demnach auch<br />

1<br />

√<br />

2π<br />

3<br />

∫<br />

d 3 k e i ⃗k⃗x 1 (<br />

e<br />

i |⃗k|t + e −i | ⃗k|t ) ˜ψ( ⃗k) = ∂ (<br />

t Mt,⃗x [ψ] ) . (21.59)<br />

2<br />

∂t<br />

Retardiertes Potential<br />

Um einen Eindruck über die Lösung <strong>der</strong> inhomogenen Wellengleichung <strong>zu</strong> bekommen,<br />

integrieren wir die Gleichung<br />

∂ 2<br />

∂t2u − ∆u = ĝ (21.60)<br />

über das Zeitintervall τ < t < τ + ǫ. Dabei mögen die Anfangswerte von u <strong>zu</strong>r Zeit<br />

τ verschwinden, u(τ,⃗x) = 0, ∂ t u(τ,⃗x) = 0. Das Integral auf <strong>der</strong> linken Seite gibt<br />

∂ t u(τ + ǫ), bis auf Terme, die wegen <strong>der</strong> Anfangsbedingung von zweiter Ordnung in ǫ<br />

sind. Das Ergebnis <strong>der</strong> rechten Seite benennen wir<br />

∂ t u(τ + ǫ) =<br />

∫ τ+ǫ<br />

τ<br />

dt ( ∂ 2<br />

∂t 2u − ∆u) =<br />

∫ τ+ǫ<br />

τ<br />

dt ĝ(t,⃗x) = g(τ + ǫ,⃗x) . (21.61)<br />

Wirkt die Störung ĝ nur diese kurze Zeit, so liegt anschließend für t > τ eine Funktion<br />

ϕ τ (t,⃗x) vor, die bis auf Terme, die mit ǫ gegen Null verschwinden, die Wellengleichung<br />

mit Anfangsbedingung<br />

ϕ τ (t,⃗x) = 0 , ϕ τ (τ,⃗x) = 0 , ∂ t ϕ τ (t,⃗x) |t=τ = g τ (⃗x) , g τ (⃗x) = g(τ,⃗x) , (21.62)<br />

erfüllt. Konkret geht diese Lösung durch Translation in <strong>der</strong> Zeit um τ aus <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Lösung (21.44) hervor. Sie ist durch den Mittelwert über die Funktion g τ ,<br />

gemittelt über eine Kugeloberfläche mit Radius t − τ gegeben,<br />

ϕ τ (t,⃗x) = (t − τ) M (t−τ),⃗x [g τ ] . (21.63)<br />

Wirkt die Störung g längere Zeit, so denken wir uns die Lösung <strong>zu</strong>sammengesetzt aus<br />

Lösungen, die von den kurzzeitigen Störungen erzeugt worden sind, denn wenn Lu 1 = g 1<br />

die Lösung einer linear inhomogenen Gleichung mit Inhomogenität g 1 ist <strong>und</strong> Lu 2 = g 2<br />

die Lösung <strong>zu</strong> einer an<strong>der</strong>en Inhomogenität, dann ist die Summe u = u 1 + u 2 Lösung<br />

<strong>der</strong> Gleichung mit <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Inhomogenitäten L(u 1 + u 2 ) = (g 1 + g 2 ) .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!