Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

itp.uni.hannover.de
von itp.uni.hannover.de Mehr von diesem Publisher
02.02.2014 Aufrufe

220 21 Wellengleichung erfüllen die Kontinuitätsgleichung ė + div⃗S = 0, wenn u die homogene Wellengleichung u = 0 löst. Zusammen genügen sie für jeden zukunftsgerichteten, zeitartigen Vektor w = (1, w 1 , w 2 , w 3 ), w i w i < 1, der Ungleichung 2(e + ⃗w⃗S) = ˙u 2 + ∂ i u ∂ i u + 2w i ∂ i u ˙u = ( ˙u + w i ∂ i u) 2 + (∂ i u ∂ i u) − (w i ∂ i u) 2 ≥ ( ˙u + w i ∂ i u) 2 + (∂ i u ∂ i u)(1 − w j w j ) ≥ 0 . (21.34) Diese Summe verschwindet nur, falls ∂ i u und ˙u verschwinden. Nach den Argumenten auf Seite 158 ist daher die Differenz zweier Lösungen der inhomogenen Wellengleichung mit gleicher Inhomogenität und gleichen Anfangsbedingungen auf jeder raumartigen Fläche F im Abhängigkeitsgebiet G konstant, und verschwindet, weil F und die Anfangsfläche A gemeinsame Punkte haben. Allgemeiner hängt bei jeder Gleichung u(x) + f(x, u, ∂u) = 0 die Lösung u im Punkt x nur von den Anfangswerten und von der Inhomogenität f(y, 0, 0) im Rückwärtslichtkegel von x ab, falls |f(y, u, ∂u) − f(y, 0, 0)| < c √ u 2 + ∑ m (∂ mu) 2 mit einer Konstanten c in einer Umgebung von (u, ∂u) = 0 abgeschätzt werden kann [7, Kapitel 7]. Das Prinzip von Huygens Die Welle an einem Ort ⃗x zur Zeit t > 0 sollte sich, so die physikalisch motivierte Vermutung, aus der Überlagerung der früheren Welle zur Zeit t = 0 von all denjenigen Orten ⃗x + t ⃗n mit ⃗n 2 = 1 ergeben, die von ⃗x in der Laufzeit t erreicht werden. Zur Klärung dieser Vermutung betrachten wir den Mittelwert M t,⃗x [φ] = 1 4π ∫ cos θ=+1 cos θ=−1 d cosθ ∫ 2π 0 dϕ φ ( ⃗x + t⃗n(cosθ, ϕ) ) (21.35) einer Funktion φ auf Kugelschalen K t,⃗x um den Punkt ⃗x mit Radius |t|. Dabei bezeichnet ⃗n = (sin θ cosϕ, sin θ sin ϕ, cosθ) (21.36) den Einheitsvektor mit Richtungswinkeln θ, ϕ (5.30). Als Funktion von t ist M t,⃗x auch für negative t definiert. Da das Mittel über alle Richtungen mit dem Mittel über alle Gegenrichtungen übereinstimmt, ist M t,⃗x eine gerade Funktion von t, M t,⃗x [φ] = M −t,⃗x [φ] , M 0,⃗x [φ] = φ(⃗x) . (21.37) Sie ist zweimal stetig differenzierbar, wenn φ zweimal stetig differenzierbar ist. Differenzieren wir nach t, so erhalten wir ein Oberflächenintegral über den Rand der Kugel um ⃗x mit Radius |t| K t,⃗x = {⃗y : |⃗x − ⃗y| ≤ |t|} . (21.38) ∂ ∂t M t,⃗x[φ] = 1 ∫ d cosθdϕ n i ∂ i φ(⃗x + t ⃗n) = 1 ∫ d 2 f n i ∂ 4π 4πt 2 i φ(⃗y) (21.39) ∂K t,⃗x

221 Dabei ist ⃗n für t > 0 der nach außen gerichtete Normalenvektor. Das Oberflächenintegral ist nach dem Satz von Gauß gleich dem Volumenintegral über die Divergenz 1 ∂ ∂t M t,⃗x[φ] = 1 ∫ t dr r ∫d 2 cosθdϕ ∆φ . (21.40) 4πt 2 0 Dies gilt auch für negative t, denn dann ist ⃗n der nach innen gerichtete Normalenvektor bei ⃗y = ⃗x + t⃗n. Differenzieren wir erneut nach t und wirkt die Ableitung nach der Produktregel auf 1/t 2 , so ergibt sich ein Term, der bis auf einen Faktor −2/t mit ∂ t M übereinstimmt. Die Ableitung des Volumenintegrals nach der oberen Grenze t ergibt den Integranden an der oberen Grenze, das ist der Mittelwert der Ableitung ∆φ und gleich der Ableitung ∆M t,⃗x [φ] des Mittelwerts, ∂ 2 ∂t 2M t,⃗x[φ] = −2 ∂ t ∂t M t,⃗x[φ] + ∆M t,⃗x [φ] . (21.41) Da der Mittelwert der Darbouxschen Differentialgleichung ∂ 2 ∂t 2M t,⃗x[φ] + 2 ∂ t ∂t M t,⃗x[φ] − ∆M t,⃗x [φ] = 0 (21.42) genügt, löst t M t,⃗x [φ] die homogene Wellengleichung ( t M t,⃗x [φ] ) = 0 . (21.43) Sie ist auch für t = 0 erfüllt, da die zweiten Ableitungen von t M t,⃗x [φ] stetig sind. Für t = 0 verschwindet die Lösung t M t,⃗x [φ], ihre Zeitableitung hat zur Zeit t = 0 am Ort ⃗x den Wert φ(⃗x) . Da die Koeffizienten η nm der Wellengleichung η mn ∂ m ∂ n u = 0 konstant sind, lösen auch die partiellen Ableitungen ∂ k u von Lösungen u die Wellengleichung. Also ist ∂ t (t M t,⃗x [ψ]) eine Lösung der Wellengleichung. Sie hat für t = 0 am Ort ⃗x den Wert ψ(⃗x) und verschwindende Zeitableitung, denn ∂ t (t M t,⃗x [ψ]) ist eine gerade Funktion von t . Daher löst u(t,⃗x) = t M t,⃗x [φ] + ∂ ∂t( t Mt,⃗x [ψ] ) (21.44) in 3 + 1-Dimensionen die Wellengleichung u = 0 mit den Anfangswerten u(0,⃗x) = ψ(⃗x) , ∂ u(0,⃗x) = φ(⃗x) . (21.45) ∂t Jede Lösung der Wellengleichung ist eindeutig durch ihre Anfangswerte bestimmt (Seite 158). Demnach ist (21.44) die Lösung, die zu den Anfangswerten ψ und φ gehört. 1 Gleichung (21.40) zeigt zusammen mit (21.37), daß harmonische Funktionen, ∆φ = 0, an jeder Stelle ⃗x ihrem Mittelwert auf Kugelschalen gleich sind, die ⃗x umhüllen, sofern der Radius der Kugelschale so klein ist, daß sie in dem Gebiet liegt, in dem φ harmonisch ist (17.12).

221<br />

Dabei ist ⃗n für t > 0 <strong>der</strong> nach außen gerichtete Normalenvektor. Das Oberflächenintegral<br />

ist nach dem Satz von Gauß gleich dem Volumenintegral über die Divergenz 1<br />

∂<br />

∂t M t,⃗x[φ] = 1 ∫ t<br />

dr r<br />

∫d 2 cosθdϕ ∆φ . (21.40)<br />

4πt 2 0<br />

Dies gilt auch für negative t, denn dann ist ⃗n <strong>der</strong> nach innen gerichtete Normalenvektor<br />

bei ⃗y = ⃗x + t⃗n.<br />

Differenzieren wir erneut nach t <strong>und</strong> wirkt die Ableitung nach <strong>der</strong> Produktregel auf<br />

1/t 2 , so ergibt sich ein Term, <strong>der</strong> bis auf einen Faktor −2/t mit ∂ t M übereinstimmt.<br />

Die Ableitung des Volumenintegrals nach <strong>der</strong> oberen Grenze t ergibt den Integranden<br />

an <strong>der</strong> oberen Grenze, das ist <strong>der</strong> Mittelwert <strong>der</strong> Ableitung ∆φ <strong>und</strong> gleich <strong>der</strong> Ableitung<br />

∆M t,⃗x [φ] des Mittelwerts,<br />

∂ 2<br />

∂t 2M t,⃗x[φ] = −2 ∂<br />

t ∂t M t,⃗x[φ] + ∆M t,⃗x [φ] . (21.41)<br />

Da <strong>der</strong> Mittelwert <strong>der</strong> Darbouxschen Differentialgleichung<br />

∂ 2<br />

∂t 2M t,⃗x[φ] + 2 ∂<br />

t ∂t M t,⃗x[φ] − ∆M t,⃗x [φ] = 0 (21.42)<br />

genügt, löst t M t,⃗x [φ] die homogene Wellengleichung<br />

( t M t,⃗x [φ] ) = 0 . (21.43)<br />

Sie ist auch für t = 0 erfüllt, da die zweiten Ableitungen von t M t,⃗x [φ] stetig sind.<br />

Für t = 0 verschwindet die Lösung t M t,⃗x [φ], ihre Zeitableitung hat <strong>zu</strong>r Zeit t = 0<br />

am Ort ⃗x den Wert φ(⃗x) .<br />

Da die Koeffizienten η nm <strong>der</strong> Wellengleichung η mn ∂ m ∂ n u = 0 konstant sind, lösen<br />

auch die partiellen Ableitungen ∂ k u von Lösungen u die Wellengleichung. Also ist<br />

∂ t (t M t,⃗x [ψ]) eine Lösung <strong>der</strong> Wellengleichung. Sie hat für t = 0 am Ort ⃗x den Wert<br />

ψ(⃗x) <strong>und</strong> verschwindende Zeitableitung, denn ∂ t (t M t,⃗x [ψ]) ist eine gerade Funktion<br />

von t . Daher löst<br />

u(t,⃗x) = t M t,⃗x [φ] + ∂ ∂t(<br />

t Mt,⃗x [ψ] ) (21.44)<br />

in 3 + 1-Dimensionen die Wellengleichung u = 0 mit den Anfangswerten<br />

u(0,⃗x) = ψ(⃗x) ,<br />

∂<br />

u(0,⃗x) = φ(⃗x) . (21.45)<br />

∂t<br />

Jede Lösung <strong>der</strong> Wellengleichung ist eindeutig durch ihre Anfangswerte bestimmt (Seite<br />

158). Demnach ist (21.44) die Lösung, die <strong>zu</strong> den Anfangswerten ψ <strong>und</strong> φ gehört.<br />

1 Gleichung (21.40) zeigt <strong>zu</strong>sammen mit (21.37), daß harmonische Funktionen, ∆φ = 0, an je<strong>der</strong> Stelle<br />

⃗x ihrem Mittelwert auf Kugelschalen gleich sind, die ⃗x umhüllen, sofern <strong>der</strong> Radius <strong>der</strong> Kugelschale<br />

so klein ist, daß sie in dem Gebiet liegt, in dem φ harmonisch ist (17.12).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!