Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

itp.uni.hannover.de
von itp.uni.hannover.de Mehr von diesem Publisher
02.02.2014 Aufrufe

204 20 Fouriertransformation vollständig, weil man die Funktion f 0 nicht mit den verbleibenden Funktionen mit einem Fehler nähern kann, der kleiner als 1 ist. Ist ein orthonormales Funktionensystem f 1 , f 2 . . . im Raum von Testfunktionen vollständig, so läßt sich jede Testfunktion t als Reihe t(x) = ∑ ∫ f n (x) t n , t n = (f n , t) = dy f n (y) ∗ t(y) (20.30) n M darstellen. Setzen wir die Koeffizienten für die Teilsumme der ersten N Summanden ein und vertauschen wir die Summation mit der Integration, so erhalten wir für N gegen unendlich ∫ t(x) = Mdy ∑ f n (x) f ∗ n (y) t(y) , (20.31) n das heißt, für N gegen unendlich geht die Summe ∑ N n=1 f n(x) f ∗ n (y) im Distributionensinn gegen die δ-Funktion in M Fourierreihe x, y ∈ M : ∑ n f n (x) f ∗ n (y) = δ(x − y) . (20.32) Wir verschieben zunächst den Beweis, daß die Funktionen f n (x) = e i 2π L n x / √ L , n ∈ Z (20.21), die Wellen mit Wellenlängen L/n oder die Schwingungen mit Frequenz n/L, im Raum der stückweise stetig differenzierbaren Funktionen g des Intervalls I L = [− L, L] 2 2 vollständig sind. Die zugehörige Reihe g(x) ∼ ∞∑ n=−∞ 1 √ L e i 2π L n x g n , g n = (f n , g) = ∫ L 2 − L 2 dx 1 √ L e −i 2π L n x g(x) , (20.33) die komplexe Fourierreihe von g , konvergiert bei periodischen, stetig differenzierbaren Funktionen g gleichmäßig gegen g(x) . Die Koeffizienten g n sind die komplexen Amplituden der Schwingungen mit Frequenzen n ν. Das Zeichen ∼ steht für Gleichheit im Intervall I L = [− L, L ]. Außerhalb des Intervalls setzt die Fourierreihe die Funktion periodisch fort, denn die Funktionen f n sind 2 2 periodisch, f n (x + L) = f n (x). In Kosinus und Sinus zerlegt, e i 2π L n x = cos( 2π n x) + i L sin(2π n x) , heißt die Reihe L reelle Fourierreihe, g(x) ∼ g 0 √ + 1 ∑ ∞ ( √ (gn + g −n ) cos( 2π L L L n x) + i (g n − g −n ) sin( 2π L n x)) n=1 = a ∞ 0 2 + ∑( an cos( 2π L n x) + b n sin( 2π L n x)) , (20.34) n=1 ∫ L 2 − L 2 a n = 2 L dx cos( 2π L n x) g(x) , b n = 2 L dx sin( 2π L n x) g(x) . ∫ L 2 − L 2

205 Da die Fourierreihe Funktionen des Intervalls I L außerhalb periodisch fortsetzt, sieht der Graph der Fourierreihe der Funktion g(x) = x wie die Zahnreihe einer Säge aus. Wir berechnen allgemeiner die Fourierkoeffizienten der Potenzen g(x) = x l , l = 0, 1, 2 . . ., g n = ∫ L 2 − L 2 dx √ 1 e −i 2π L n x x l = 1 ∫ (L 1 l+1 √ du e L L 2) −i π n u u l . (20.35) −1 Das verbleibende Integral hat für n = 0 den Wert ∫ 1 { 2 du u l falls l gerade = l+1 −1 0 falls l ungerade . (20.36) Für n ≠ 0 betrachten wir ∫ 1 −1 du e−i π n u u l als den speziellen Wert k = π n von Integralen, die durch Differentation aus dem Integral für l = 0 hervorgehen, ∫ 1 du e −iku u l = i l( ∫ d 1 l du e −1 dk) −i k u = i l( d ) l 1 −1 dk −i k e−i k u∣ ∣ u=1 = 2 il( d ) l sin k u=−1 dk k . (20.37) Für l = 0 und k = π n ≠ 0 erhalten wir 2 sin(πn)/(πn) = 0. Es verschwinden also alle Fourierkoeffizienten der konstanten Funktion g(x) = 1 bis auf g 0 = √ L , und die Fourierreihe ist g(x) = 1. Das ist verständlich, denn g ist ein Vielfaches einer der orthonormalen Funktionen, mit denen wir entwickeln. Für die Sägezahnfunktion g(x) = x, also l = 1, verschwindet g 0 , die Fourierkoeffizienten mit n ≠ 0 und die zugehörige Fourierreihe ist g n = √ 1 (L) 2 (cos(π n) sin(π n) ) L√ (−1) n 2 i − = L i L 2 π n (π n) 2 2 π n , (20.38) x ∼ L ∞∑ (−1) n+1 sin( 2π n x) . (20.39) π n L n=1 Die Parsevalsche Gleichung (20.29) bestimmt die Summe der inversen Quadratzahlen 2 L 3 ∫ L 3 8 = 2 ∞∑ dxx 2 = (|g n | 2 + |g −n | 2 ) = 2 L3 1 ∑ ∞ 1 − L 4 π 2 n , 2 2 n=1 n=1 ∞∑ 1 n = π2 2 6 . (20.40) n=1 Für die Fourierkoeffizienten und die Fourierreihe von g(x) = x 2 im Intervall [− L, L] 2 2 erhalten wir g 0 = √ 1 (L) 3 2 L 2 3 , n ≠ 0 : g n = √ 1 (L) 32 ( i 2 − sin k L 2 k − 2cosk + 2 sin k ) = 1 (L) 34 (−1) n √ k 2 k 3 | k=πn L 2 (π n) , 2 x 2 ∼ L2 12 + L2 π 2 ∞ ∑ n=1 (−1) n cos( 2π n x) . (20.41) n 2 L

204 20 Fouriertransformation<br />

vollständig, weil man die Funktion f 0 nicht mit den verbleibenden Funktionen mit einem<br />

Fehler nähern kann, <strong>der</strong> kleiner als 1 ist.<br />

Ist ein orthonormales Funktionensystem f 1 , f 2 . . . im Raum von Testfunktionen vollständig,<br />

so läßt sich jede Testfunktion t als Reihe<br />

t(x) = ∑ ∫<br />

f n (x) t n , t n = (f n , t) = dy f n (y) ∗ t(y) (20.30)<br />

n<br />

M<br />

darstellen. Setzen wir die Koeffizienten für die Teilsumme <strong>der</strong> ersten N Summanden ein<br />

<strong>und</strong> vertauschen wir die Summation mit <strong>der</strong> Integration, so erhalten wir für N gegen<br />

unendlich<br />

∫<br />

t(x) =<br />

Mdy ∑ f n (x) f ∗ n (y) t(y) , (20.31)<br />

n<br />

das heißt, für N gegen unendlich geht die Summe ∑ N<br />

n=1 f n(x) f ∗ n (y) im Distributionensinn<br />

gegen die δ-Funktion in M<br />

Fourierreihe<br />

x, y ∈ M :<br />

∑<br />

n<br />

f n (x) f ∗ n (y) = δ(x − y) . (20.32)<br />

Wir verschieben <strong>zu</strong>nächst den Beweis, daß die Funktionen f n (x) = e i 2π L n x / √ L , n ∈ Z<br />

(20.21), die Wellen mit Wellenlängen L/n o<strong>der</strong> die Schwingungen mit Frequenz n/L, im<br />

Raum <strong>der</strong> stückweise stetig differenzierbaren Funktionen g des Intervalls I L = [− L, L]<br />

2 2<br />

vollständig sind. Die <strong>zu</strong>gehörige Reihe<br />

g(x) ∼<br />

∞∑<br />

n=−∞<br />

1<br />

√<br />

L<br />

e i 2π L n x g n , g n = (f n , g) =<br />

∫ L<br />

2<br />

− L 2<br />

dx 1 √<br />

L<br />

e −i 2π L n x g(x) , (20.33)<br />

die komplexe Fourierreihe von g , konvergiert bei periodischen, stetig differenzierbaren<br />

Funktionen g gleichmäßig gegen g(x) . Die Koeffizienten g n sind die komplexen Amplituden<br />

<strong>der</strong> Schwingungen mit Frequenzen n ν.<br />

Das Zeichen ∼ steht für Gleichheit im Intervall I L = [− L, L ]. Außerhalb des Intervalls<br />

setzt die Fourierreihe die Funktion periodisch fort, denn die Funktionen f n sind<br />

2 2<br />

periodisch, f n (x + L) = f n (x).<br />

In Kosinus <strong>und</strong> Sinus zerlegt, e i 2π L n x = cos( 2π n x) + i L sin(2π n x) , heißt die Reihe<br />

L<br />

reelle Fourierreihe,<br />

g(x) ∼ g 0<br />

√ + 1 ∑ ∞<br />

(<br />

√ (gn + g −n ) cos( 2π<br />

L L L n x) + i (g n − g −n ) sin( 2π L n x))<br />

n=1<br />

= a ∞<br />

0<br />

2 + ∑( an cos( 2π L n x) + b n sin( 2π L n x)) , (20.34)<br />

n=1<br />

∫ L<br />

2<br />

− L 2<br />

a n = 2 L<br />

dx cos( 2π L<br />

n x) g(x) , b<br />

n = 2 L<br />

dx sin( 2π L<br />

n x) g(x) .<br />

∫ L<br />

2<br />

− L 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!