Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

itp.uni.hannover.de
von itp.uni.hannover.de Mehr von diesem Publisher
02.02.2014 Aufrufe

188 18 Distributionen Kettenregel Es sei y : x ↦→ y(x) eine streng monotone, beliebig oft differenzierbare Funktion, beispielsweise die Verschiebung um c, y(x) = x+c , oder die Streckung um einen Faktor a, y(x) = a x, wobei a ≠ 0 auch negativ sein kann. Da y invertierbar jede kompakte Menge auf eine kompakte Menge abbildet, sind die verketteten Funktionen t ◦ y und t ◦y −1 Testfunktionen, wenn t eine Testfunktion ist. Verkettung mit monotonen, glatten Funktionen bildet den Raum der Testfunktionen auf sich ab. Dies erlaubt, die verkettete Distribution σ ◦y so zu definieren, daß sie für die linearen Abbildungen L f , die zu integrablen Funktionen f gehören, mit L f◦y übereinstimmt. Nach dem Integralsubstitutionssatz (12.41) gilt für L f◦y ∫ ∫ dxf(y(x)) t(x) = dy f(y) ∣ dx ∣ t(x(y)) , (18.30) dy wobei auf der rechten Seite x : y ↦→ x(y) die Umkehrabbildung der Abbildung y auf der linken Seite bezeichnet. Also definieren wir als verkettete Distribution ( σ ◦ y ) = ˆσ ˆσ[t] = |∂y −1 | σ[t ◦ y −1 ] . (18.31) Für die δ-Funktion besagt dies insbesondere ∫ ∫ dxδ(y(x)) t(x) = dy δ(y) ∣ dx ∣ t(x(y)) = ∣ dx ∣ dy dy |y=0 t(x(0)) , (18.32) und für die Streckung y(x) = a x um a ≠ 0 gilt daher wegen x(y) = y/a ∫ ∫ dxδ(a x) t(x) = dy δ(y) 1 |a| t(y a ) = 1 1 t(0) , δ(a x) = δ(x) . (18.33) |a| |a| Also ist δ(x) = δ(−x) spiegelsymmetrisch. Für eine Verschiebung um −c, falls y(x) = x − c und x(y) = y + c ist, ergibt sich ∫ ∫ ∫ dxδ(x − c) t(x) = dxδ(c − x) t(x) = dy δ(y) t(y + c) = t(c) . (18.34) Die verschobene δ-Funktion, angewendet auf eine Testfunktion, ergibt den Wert der Testfunktion an dem Ort, an dem das Argument der δ-Funktion verschwindet. Bei Integration mit der δ-Funktion fallen das Integral und die δ-Funktion weg, so wie bei der Summe mit δ i j die Summe und das Kronecker-Delta wegfallen, δ i j t j = t i . Allgemeiner ergibt δ(y(x)) nach (18.32) den Wert der Testfunktion an der Nullstelle x 0 = x(0) von y, y(x 0 ) = 0, multipliziert mit der Ableitung der Umkehrfunktion x(y) bei y = 0, das ist der Kehrwert der Ableitung von y(x) bei x 0 (4.12). Daher ist δ(y(x)) = 1 | dy dx | δ(x − x 0) . (18.35) Hat die Abbildung y(x) mehrere Nullstellen x i , in denen jeweils die Ableitung dy/dx nicht verschwindet, so kann nicht für alle Distributionen σ die Verkettung σ ◦y definiert

189 werden, denn y ist nicht invertierbar. Zur Definition der verketteten δ-Funktion reicht aber, daß es nichtüberlappende Umgebungen U i jeder Nullstelle gibt, die invertierbar auf y(U i ) abgebildet werden. Man schreibt zur Auswertung der verketteten δ-Funktion das Integral (18.30) als Summe von Integralen über diese Umgebungen. Für jedes U i gilt (18.35). Insgesamt erhalten wir für δ(y(x)) die Summe über die Nullstellen von y, δ(y(x)) = ∑ y(x i )=0 Beispielsweise ist δ(t 2 − r 2 ) = (δ(t − r) + δ(t + r))/(2 |r|) . Höherdimensionale Distributionen 1 | dy dx | δ(x − x i) . (18.36) Höherdimensionale Distributionen sind lineare Abbildungen von Testfunktionen höherdimensionaler Gebiete M. Bei der höherdimensionalen δ-Funktion deutet man die Dimension so wie bei der Integrationsvorschrift durch eine hochgestellte Zahl an. Beispielsweise bildet die verschobene, dreidimensionale δ 3 -Funktion jede Testfunktion auf ihren Wert an dem Punkt ⃗a = (u, v, w) ab, an dem das Argument der δ-Funktion verschwindet, ∫ d 3 xδ 3 (⃗x − ⃗a) t(⃗x) = t(⃗a) . (18.37) Zerlegt man die Integration über ⃗x = (x, y, z) in drei Integrationen über x, y und z, so erweist sich die δ 3 -Funktion als Produkt dreier eindimensionaler δ-Funktionen verschiedener Argumente δ 3 (⃗x − ⃗a) = δ(x − u) δ(y − v) δ(z − w) . (18.38) Das Produkt von δ(x) mit sich ist nicht definiert. Für jede Testfunktion t ∈ ϑ gilt nach (17.10) ∫ d 3 x t(⃗y) = − 1 4π 1 ∆t(⃗x) , (18.39) |⃗x − ⃗y| denn da t einen kompakten Träger hat, verschwindet die Testfunktion und ihr Gradient auf dem Rand, wenn der Integrationsbereich genügend groß gewählt ist. Die Ableitungen der Testfunktion, integriert mit 1/|⃗x − ⃗y|, sind bis auf das Vorzeichen definitionsgemäß die Ableitungen der Distribution 1/|⃗x − ⃗y|, angewendet auf die Testfunktion, ∫ d 3 x ( 1 4 π ∆ 1 ) t(⃗x) = −t(⃗y) . (18.40) |⃗x − ⃗y| Also gilt im Distributionensinn 1 4 π ∆ 1 |⃗x − ⃗y| = −δ3 (⃗x − ⃗y) . (18.41)

188 18 Distributionen<br />

Kettenregel<br />

Es sei y : x ↦→ y(x) eine streng monotone, beliebig oft differenzierbare Funktion, beispielsweise<br />

die Verschiebung um c, y(x) = x+c , o<strong>der</strong> die Streckung um einen Faktor a,<br />

y(x) = a x, wobei a ≠ 0 auch negativ sein kann. Da y invertierbar jede kompakte<br />

Menge auf eine kompakte Menge abbildet, sind die verketteten Funktionen t ◦ y <strong>und</strong><br />

t ◦y −1 Testfunktionen, wenn t eine Testfunktion ist. Verkettung mit monotonen, glatten<br />

Funktionen bildet den Raum <strong>der</strong> Testfunktionen auf sich ab.<br />

Dies erlaubt, die verkettete Distribution σ ◦y so <strong>zu</strong> definieren, daß sie für die linearen<br />

Abbildungen L f , die <strong>zu</strong> integrablen Funktionen f gehören, mit L f◦y übereinstimmt.<br />

Nach dem Integralsubstitutionssatz (12.41) gilt für L f◦y<br />

∫<br />

∫<br />

dxf(y(x)) t(x) = dy f(y) ∣ dx<br />

∣ t(x(y)) , (18.30)<br />

dy<br />

wobei auf <strong>der</strong> rechten Seite x : y ↦→ x(y) die Umkehrabbildung <strong>der</strong> Abbildung y auf <strong>der</strong><br />

linken Seite bezeichnet. Also definieren wir als verkettete Distribution ( σ ◦ y ) = ˆσ<br />

ˆσ[t] = |∂y −1 | σ[t ◦ y −1 ] . (18.31)<br />

Für die δ-Funktion besagt dies insbeson<strong>der</strong>e<br />

∫<br />

∫<br />

dxδ(y(x)) t(x) = dy δ(y) ∣ dx<br />

∣ t(x(y)) = ∣ dx<br />

∣<br />

dy dy |y=0<br />

t(x(0)) , (18.32)<br />

<strong>und</strong> für die Streckung y(x) = a x um a ≠ 0 gilt daher wegen x(y) = y/a<br />

∫<br />

∫<br />

dxδ(a x) t(x) = dy δ(y) 1<br />

|a| t(y a ) = 1<br />

1<br />

t(0) , δ(a x) = δ(x) . (18.33)<br />

|a| |a|<br />

Also ist δ(x) = δ(−x) spiegelsymmetrisch.<br />

Für eine Verschiebung um −c, falls y(x) = x − c <strong>und</strong> x(y) = y + c ist, ergibt sich<br />

∫<br />

∫<br />

∫<br />

dxδ(x − c) t(x) = dxδ(c − x) t(x) = dy δ(y) t(y + c) = t(c) . (18.34)<br />

Die verschobene δ-Funktion, angewendet auf eine Testfunktion, ergibt den Wert <strong>der</strong><br />

Testfunktion an dem Ort, an dem das Argument <strong>der</strong> δ-Funktion verschwindet.<br />

Bei Integration mit <strong>der</strong> δ-Funktion fallen das Integral <strong>und</strong> die δ-Funktion weg, so wie<br />

bei <strong>der</strong> Summe mit δ i j die Summe <strong>und</strong> das Kronecker-Delta wegfallen, δ i j t j = t i .<br />

Allgemeiner ergibt δ(y(x)) nach (18.32) den Wert <strong>der</strong> Testfunktion an <strong>der</strong> Nullstelle<br />

x 0 = x(0) von y, y(x 0 ) = 0, multipliziert mit <strong>der</strong> Ableitung <strong>der</strong> Umkehrfunktion x(y)<br />

bei y = 0, das ist <strong>der</strong> Kehrwert <strong>der</strong> Ableitung von y(x) bei x 0 (4.12). Daher ist<br />

δ(y(x)) = 1<br />

| dy<br />

dx | δ(x − x 0) . (18.35)<br />

Hat die Abbildung y(x) mehrere Nullstellen x i , in denen jeweils die Ableitung dy/dx<br />

nicht verschwindet, so kann nicht für alle Distributionen σ die Verkettung σ ◦y definiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!