02.02.2014 Aufrufe

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166 15 Differentialformen<br />

<strong>und</strong> antisymmetrisieren wir in m 0 , m 1 , . . .m p , so verschwinden alle Beiträge von zweiten<br />

∂<br />

Ableitungen 2 x ′n<br />

<strong>und</strong> die antisymmetrisierte Ableitung wirkt als ∂<br />

∂x m 0∂x m i m0 = ∂x′n 0<br />

∂x m 0 ∂′ n 0<br />

nur auf ω ′ n 1 ...n p<br />

. Die Differentiale fassen wir mit dx m ∂x′n = dx ′ n (5.52) <strong>zu</strong>sammen<br />

∂x m<br />

p! dω = dx m 0<br />

dx m 1<br />

. . .dx m p<br />

∂ m0 ω m1 ...m p<br />

= dx ′ n 0<br />

dx ′ n 1<br />

. . .dx ′ n p<br />

∂ ′ n 0<br />

ω ′ n 1 ...n p<br />

. (15.36)<br />

Man bestätigt leicht, daß d linear ist, auf Produkte von p- <strong>und</strong> q-Formen mit <strong>der</strong><br />

graduierten Produktregel wirkt,<br />

d(ω (p) ˆω (q) ) = (dω (p) ) ˆω (q) + (−1) p ω (p) (d ˆω (q) ) , (15.37)<br />

<strong>und</strong> nilpotent ist, weil die Doppelsumme über ein symmetrisches Indexpaar, hier ∂ m ∂ n =<br />

∂ n ∂ m , mit einem antisymmetrischen Indexpaar dx m dx n = −dx n dx m verschwindet,<br />

d 2 = dx m dx n ∂ m ∂ n = dx m dx n ∂ n ∂ m = −dx n dx m ∂ n ∂ m = −d 2 ,<br />

Insbeson<strong>der</strong>e enthält die Gleichung d 2 = 0 die Aussagen<br />

Poincaré Lemma<br />

d 2 = 0 . (15.38)<br />

rotgrad = 0 , div rot = 0 . (15.39)<br />

In sternförmigen Gebieten, die mit jedem Punkt x auch die Verbindungsstrecke λx,<br />

0 ≤ λ ≤ 1, <strong>zu</strong>m Ursprung enthalten, gilt das Poincaré-Lemma<br />

dω = 0 ⇔ ω = konst + dα . (15.40)<br />

Die Folgerung von rechts nach links ist selbstverständlich, denn die äußere Ableitung<br />

einer konstanten Funktion verschwindet <strong>und</strong> d ist nilpotent.<br />

Verschwindet umgekehrt die äußere Ableitung einer Nullform, so ist die Funktion<br />

konstant. Diese von x <strong>und</strong> dx unabhängige Konstante ist nicht d einer an<strong>der</strong>en Form,<br />

da sie kein dx enthält.<br />

Für Eins- <strong>und</strong> Zweiformen in drei Dimensionen besagt das Poincaré-Lemma, daß in<br />

sternförmigen Gebieten ein Vektorfeld, dessen Rotation verschwindet, ein Gradientenfeld<br />

ist. Verschwindet seine Divergenz, so handelt es sich um die Rotation eines Vektorfeldes,<br />

rot⃗F = 0 ⇔ ⃗F = − gradV , div ⃗B = 0 ⇔ ⃗B = rot ⃗A . (15.41)<br />

V ist das <strong>zu</strong> ⃗F gehörige Potential, ⃗A das <strong>zu</strong> ⃗B gehörige Vektorpotential.<br />

Um das Poincaré-Lemma <strong>zu</strong> beweisen, betrachten wir für p > 0 eine p-Form ω mit<br />

dω = 0 <strong>und</strong> schreiben ω(x) als ein Integral längs des Strahls vom Ursprung nach x 1<br />

ω m1 ...m p<br />

(x) =<br />

∫ 1<br />

0<br />

dλ d dλ(<br />

λ p ω m1 ...m p<br />

(λx) ) . (15.42)<br />

1 In λ p ist p <strong>der</strong> Exponent, in x m bezeichnet m Komponenten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!