Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik Stichworte und Ergänzungen zu Mathematische Methoden der Physik

itp.uni.hannover.de
von itp.uni.hannover.de Mehr von diesem Publisher
02.02.2014 Aufrufe

116 12 Integration Nicht alle Integranden, die als algebraische Ausdrücke in elementaren Funktionen angegeben werden können, zum Beispiel die Gaußfunktion e −x2 , haben Stammfunktionen, die man ebenso als algebraischen Ausdruck in elementaren Funktionen angeben kann. Es gibt keinen Algorithmus, der für jeden Integranden g einen einfacheren Ausdruck als f(x) = f(c) + ∫ x dy g(y) für seine Stammfunktion liefert. c Alle Integralsätze, die wir noch kennenlernen werden, sind vom Typ des Hauptsatzes der Integralrechnung. Das Integral über einen Bereich M über einen Integranden, der eine geeignete Ableitung dω ist, läßt sich als niedriger dimensionales Integral auswerten, über den Rand des Bereichs ∂M (lies Rand von M) über den Integranden ω, ∫ ∫ dω = ω . (12.14) M Beim Hauptsatz der Integralrechnung (12.13) ist der Integrationsbereich das Intervall [a, b] und der Rand besteht aus dem Anfangspunkt a und dem Endpunkt b. Sie tragen, mit zunehmender Integrationsvariablen von a nach b durchlaufen, orientiert zum Integral bei: der Endpunkt b, an dem es aus [a, b] herausgeht, mit dem Wert f(b) der Stammfunktion, der Anfangspunkt a, bei dem es nach [a, b] hineingeht, mit −f(a) . Mit dem Hauptsatz der Integralrechnung integrieren wir beispielsweise Potenzen, ∫ x 0 ∂M dy y n = 1 n + 1 yn+1 ∣ ∣ x 0 = 1 n + 1 xn+1 . (12.15) Die Ableitung einer Potenzreihe f(x) = ∑ ∞ n=0 1/n! f n x n in ihrem Konvergenzradius ist f ′ (x) = ∑ ∞ n=0 1/n! f n+1 x n . Folglich ist F(x) = ∑ ∞ n=1 1/n! f n−1 x n die Stammfunktion, die bei x = 0 verschwindet, ∫ x dy ( ∑ ∞ 1 0 n! f n y n) ∞∑ 1 = n! f n−1 x n . (12.16) n=0 Integral über komplexe Funktionen Das Integral über eine komplexe Funktion f(x) = u(x) + i v(x) einer rellen Variablen x ist wie das Integral von reellen Funktionen als Grenzwert von Riemannsummen definiert und einfach die komplexe Linearkombination reeller Integrale ∫ b adx ( u(x) + i v(x) ) = (∫ b dxu(x) ) + i (∫ b dxv(x) ) . (12.17) Wegen d d (u(x) + i v(x)) = u(x) + i d dx dx dx a n=1 a v(x) gilt der Hauptsatz der Integralrechnung auch für komplexe Funktionen. Beispielsweise folgt daher für k ≠ 0 aus d dx ∫ b a e i kx ik = ei k x dx e i k x = 1 i k ei k x∣ ∣ b a = 1 i k (ei k b − e i k a ) . (12.18) Polynome von Sinus und Cosinus kann man leicht integrieren, wenn man sie als Linearkombination von komplexen e-Funktionen schreibt (4.48), denn durch Ausmultiplizieren

117 der e-Funktionen im Polynom entsteht eine Linearkombination von Funktionen e i k x , beispielsweise ∫ a ∫ a dx cos 2 x = dx 1 ( e 2ix + 2 + e −2ix) 0 0 4 = 1 ( 1 4 2 i e2ix + 2 x + 1 −2 i e−2ix)∣ ∣ a (4.35) = 1 0 4 sin 2 a + 1 (12.19) 2 a . Partielle Integration Aus dem Hauptsatz und der Produktregel von Ableitungen ergibt sich, daß man unter dem Integral bei einem Produkt einer Funktion u mit einer Funktion w, deren Stammfunktion man kennt, w = dv/dx, die Ableitung von v auf u abwälzen kann, ∫ b dxu dv ∫ b a dx = dx ( d du (u v) − a dx dx v) = (u v) ∣ ∫ b b − dx du a a dx v . (12.20) Das Abwälzen der Ableitung heißt partielles Integrieren. Das Integral über das Produkt beliebig oft differenzierbarer Funktionen u und v kann man als Wert der linearen Abbildung L u verstehen, die jeden Vektor v aus dem Vektorraum dieser Funktionen auf L u [v] = ∫ b dxu(x) v(x) abbildet. Die Ableitung ∂ = d/dx a ist eine lineare Abbildung dieses Vektorraumes auf sich. Das Transponierte dieser Abbildung ist durch Abwälzen definiert (3.52). So verstanden ist −∂ im Vektorraum der im Intervall [a, b] unendlich oft differenzierbaren Funktionen, die mit ihren Ableitungen in a und b verschwinden, das Transponierte der Ableitung, ∂ T = −∂. ∫ y 0 Partiell integrieren kann man beispielsweise Polynome von x mal e i x = d dx dxxe i x = ∫ y 0 e i x i , dx ( x d ei (x ) − 1 x) dx i i ei = (−i x e i x + e i x ) ∣ y = −i y 0 ei y + e i y −1 . (12.21) Ebenso zeigt man mit partieller Integration, daß die Gamma-Funktion Γ(s) = ∫ ∞ 0 dt t s−1 e −t (12.22) die Fakultät interpoliert, Γ(n + 1) = n!. Denn es gilt Γ(1) = 1 und für s > 0 Γ(s + 1) = Taylorreihe ∫ ∞ 0 dt t s d dt (−e−t ) = ∫ ∞ 0 dt ( d dt (−ts e −t ) + st s−1 e −t) = sΓ(s) . (12.23) Mit partieller Integration zeigt man, daß Funktionen f, die im Intervall [0, x] n + 1-fach stetig differenzierbar sind, dort durch ihre Taylorreihe und ein Restglied R n dargestellt werden. Wir schreiben f (k) | y für die k-fache Ableitung (d/dx) k f bei y und behaupten f(x) = n∑ k=0 1 k! f(k) | 0 x k + R n (x) , R n (x) = 1 ∫ x dy f (n+1) | n! y (x − y) n . (12.24) 0

117<br />

<strong>der</strong> e-Funktionen im Polynom entsteht eine Linearkombination von Funktionen e i k x ,<br />

beispielsweise<br />

∫ a ∫ a<br />

dx cos 2 x = dx 1 (<br />

e 2ix + 2 + e −2ix)<br />

0<br />

0 4<br />

= 1 ( 1<br />

4 2 i e2ix + 2 x + 1<br />

−2 i e−2ix)∣ ∣ a (4.35)<br />

= 1 0<br />

4 sin 2 a + 1 (12.19)<br />

2 a .<br />

Partielle Integration<br />

Aus dem Hauptsatz <strong>und</strong> <strong>der</strong> Produktregel von Ableitungen ergibt sich, daß man unter<br />

dem Integral bei einem Produkt einer Funktion u mit einer Funktion w, <strong>der</strong>en Stammfunktion<br />

man kennt, w = dv/dx, die Ableitung von v auf u abwälzen kann,<br />

∫ b<br />

dxu dv ∫ b<br />

a dx = dx ( d du<br />

(u v) −<br />

a dx dx v) = (u v) ∣ ∫ b b − dx du<br />

a<br />

a dx v . (12.20)<br />

Das Abwälzen <strong>der</strong> Ableitung heißt partielles Integrieren.<br />

Das Integral über das Produkt beliebig oft differenzierbarer Funktionen u <strong>und</strong> v kann<br />

man als Wert <strong>der</strong> linearen Abbildung L u verstehen, die jeden Vektor v aus dem Vektorraum<br />

dieser Funktionen auf L u [v] = ∫ b<br />

dxu(x) v(x) abbildet. Die Ableitung ∂ = d/dx<br />

a<br />

ist eine lineare Abbildung dieses Vektorraumes auf sich. Das Transponierte dieser Abbildung<br />

ist durch Abwälzen definiert (3.52). So verstanden ist −∂ im Vektorraum <strong>der</strong> im<br />

Intervall [a, b] unendlich oft differenzierbaren Funktionen, die mit ihren Ableitungen in<br />

a <strong>und</strong> b verschwinden, das Transponierte <strong>der</strong> Ableitung, ∂ T = −∂.<br />

∫ y<br />

0<br />

Partiell integrieren kann man beispielsweise Polynome von x mal e i x = d<br />

dx<br />

dxxe i x =<br />

∫ y<br />

0<br />

e i x<br />

i<br />

,<br />

dx ( x<br />

d ei<br />

(x ) − 1 x) dx i i ei = (−i x e i x + e i x ) ∣ y = −i y 0 ei y + e i y −1 . (12.21)<br />

Ebenso zeigt man mit partieller Integration, daß die Gamma-Funktion<br />

Γ(s) =<br />

∫ ∞<br />

0<br />

dt t s−1 e −t (12.22)<br />

die Fakultät interpoliert, Γ(n + 1) = n!. Denn es gilt Γ(1) = 1 <strong>und</strong> für s > 0<br />

Γ(s + 1) =<br />

Taylorreihe<br />

∫ ∞<br />

0<br />

dt t s d dt (−e−t ) =<br />

∫ ∞<br />

0<br />

dt ( d<br />

dt (−ts e −t ) + st s−1 e −t) = sΓ(s) . (12.23)<br />

Mit partieller Integration zeigt man, daß Funktionen f, die im Intervall [0, x] n + 1-fach<br />

stetig differenzierbar sind, dort durch ihre Taylorreihe <strong>und</strong> ein Restglied R n dargestellt<br />

werden. Wir schreiben f (k) | y<br />

für die k-fache Ableitung (d/dx) k f bei y <strong>und</strong> behaupten<br />

f(x) =<br />

n∑<br />

k=0<br />

1<br />

k! f(k) | 0<br />

x k + R n (x) , R n (x) = 1 ∫ x<br />

dy f (n+1) |<br />

n!<br />

y<br />

(x − y) n . (12.24)<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!